Webportal
E-mail:
Verantwortlich: Universität
Helsinki |
Rezensionen zur Medienlinguistik(in alphabetischer Ordnung nach den Namen der RezensentInnen)Diese Seiten sind noch im Aufbau begriffen! A zum SeitenanfangAndroutsopoulos, Jannis zu: Wetzler, Dagmar (2006): Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom. .(Europäische Hochschulschriften XIV; 429). Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistsichen Sprachwissenschaft 2 (2010), H. 1, S. 157–162.
B zum SeitenanfangBilut-Homplewicz, Zofia zu Kaczmarek, Dorota (2018): Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódźkiego. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 12 (2019), S. 311-316. Büchle Karin zu: Lenk, Hartmut E. H. (21995): Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 30 (1996), S. 121–123. Bürgel, Christoph zu Lugrin, Gilles (2006): Généricité et intertextualité dans le discours publicitaire de presse écrite. Bern u.a.: Lang. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118/3 (2008), 316-318. C zum SeitenanfangConrad, Christian zu: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hg.) (2003): Presse fran-çaise, presse allemande – Études comparatives. Paris: L’Harmattan. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43 (2005), S. 131–133. Czachur, Waldemar zu Pędzisz, Joanna (2017): Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell. Frankfurt/M.: Lang. In: Linguistische Treffen in Wrocław 17.1 (2020), S. 369–373.
D zum SeitenanfangDamome, Étienne L. zu Haberer, Monika / Vatter, Christoph (Hrsg.) (2011): Le Cyberespace franco-phone: Perspectives culturelles et médiatiques. Tübingen: Gunter Narr. In: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 11 (2011), S. 287-289. Domke, Christine zu: Reimann, Sandra (2006): Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation. Tübingen: Gunter Narr. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistsichen Sprachwissenschaft 2 (2010), H. 1, S. 121–127. Döring, Nicola zu: Dorta, Gabriel (2010): Soziale Welten in der Chat-Kommunikation. Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats. Bremen: Hempen. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistsichen Sprachwissenschaft 2 (2010), H. 1, S. 61–66. E zum SeitenanfangF zum SeitenanfangFreudenberg-Findeisen, Renate zu: Lenk, Hartmut E. H. (1993): Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. In: GAL-Bulletin, H. 20-21 (1994), S. 30–32.
G zum SeitenanfangGellrich-Nicaise, Nicole / Schmidt, Gerhard zu: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hg.) (1994): Panorama de la presse parisienne. Frankfurt/M. u.a.: Lang. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 29 (1995), S. 138–149. Gellrich-Nicaise, Nicole / Schmidt, Gerhard zu: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hg.) (21996): Panorama de la presse parisienne. Frankfurt/M. u.a.: Lang. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 31 (1997), S. 138–139. Goulet, Vincent zu Hüser, Dietmar / Eck, Jean-François (Hg.) (2011): Medien – Debatten – Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert / Médias, débats et espaces publics en Allemagne et en France aux 19e et 20e siècles. Stuttgart: Steiner. In: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 12 (2012), 277-278. Große, Ernst Ulrich zu: Hrbek, Anja (1995): Vier Jahrhunderte Zeitungsgeschichte in Oberitalien. Text-, sprach- und allgemeingeschichtliche Entwicklungen in der „Gazetta di Mantova“ und vergleichbaren Zeitungen. Tübingen: Niemeyer. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 30 (1996), S. 127–133. Große, Ernst Ulrich zu: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hg.) (1994): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin, New York: de Gruyter. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 30 (1996), S. 124–126.
H zum SeitenanfangHartmann, Ralph zu: Kniffka, Hannes (1995): Elements of Culture-Contrastive Linguistics. Elemente einer kulturkontrastiven Linguistik. Frankfurt/M. u.a.: Lang. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 30 (1996), S. 110–114. Hauser, Stefan zu: Beer, Sonja (2008): Zwischen den Welten: Zur kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit im Medium Internet. Eine linguistische Studie zu „VampireLive“-Rollenspielforen. – Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms. In: Germanistik 50 (2010). Heft 3/4. Hauser, Stefan zu: Lerch, Silvan (2007): Wenn Eigenwerbung zum Programm wird. Zur On-Air-Promotion im deutschsprachigen Fernsehraum. Eine qualitative und quantitative Textanalyse. Bern. In: Medienwissenschaft 2007.4. Hauser, Stefan zu: Clayman, Steven / Heritage John (2002): The News Interview. Journalists and Public Figures on the Air. Cambridge. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 7 (2006). (downloadbar unter: www.gespraechsforschung-ozs.de). S. 1–12. Hoffmann,
Michael zu Breuer,
Ulrich / Korhonen, Jarmo (Hg.) (2001):
Mediensprache – Medienkritik. Frankfurt a. M. usw.: Peter
Lang.
In. Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche
Sprache
112.3
(2002), S. 270–272. Hoffmann, Michael zu Hellmann, Manfred W. / Schröder, Marianne (Hg.) (2008): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 37.2-3 (2009), S. 280-286. Hoffmann,
Michael
zu Herberg, Dieter
(Hg.) (2008):
Manfred W. Hellmann: Das einigende Band? Beiträge zum
sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und im
wiedervereinigten
Deutschland. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie,
Praxis, Dokumentation 37.2-3 (2009), S. 280-286.
I zum Seitenanfang
J zum SeitenanfangJakosz,
Mariusz zu Pędzisz,
Joanna (2017):
Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der
Schnittstelle
zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell.
Frankfurt a.M.:
Peter Lang. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 10
(2017), S.
292-295. K zum SeitenanfangKałasznik, Marcelina zu Kaczmarek, Dorota (2018): Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódźkiego. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 12 (2019), S. 333–337. Kałasznik, Marcelina zu Garavelli, Enrico / Lenk, Hartmut E. H. (Hg.) (2017): Verhüllender Sprach-gebrauch. Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. Berlin: Frank & Timme. In: Linguistische Treffen in Wrocław 17.1 (2020), S. 389–392. Kolbusz, Magdalena zu Lenk, Hartmut E.H. / Vesalainen, Marjo (Hg.) (2012): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim usw.: Olms. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 6 (2013), S. 423-425. Küpper, Reiner zu Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobsinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.) (2006): Neuere Entwicklungn in der linguistischen Internetfoschung. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms. (Germanistische Linguistik; 186-187). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistsichen Sprachwissenschaft 2 (2010), H. 1, S. 5–14.
L zum SeitenanfangLenk, Hartmut E. H. zu Lüger, Heinz-Helmut (1983): Pressesprache. (Germanistische Arbeitshefte; 28). Tübingen. In: Zeitschrift für Germanistik 7 (1986), S. 372–375. Lenk, Hartmut E. H. zu Schäfer, Patrick (2006): Textgestaltung zwischen Nähe und Distanz. Zum Sprachgebrauch der deutschen und französischen Regionalpresse. Landau. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 12). In: Neuphilologische Mitteilungen CX (2009), S. 121–124. Lenk, Hartmut E. H. zu Sara Rezat (2007): Die Konzession als strategisches Sprachspiel. Heidelberg: Universitätsverlag. (Sprache – Literatur und Geschichte; 30). In: Zeitschrift für sprachwissenschaftliche Rezensionen (ZSR) 2 (2010), H 1, S. 127-135. Lenk, Hartmut E. H. zu Agnieszka Marta Kurzyńska (2015): Das deutsche Poplied als Textsorte. Eine Studie über neuere deutsche Liedertexte aus textuell-stilistischer Sicht. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. (Danziger Beiträge zur Germanistik 49). In: Zeitschrift für sprachwissenschaftliche Rezensionen (ZSR) 23/2016. Online unter https://www.degruyter.com/view/j/zrs.ahead-of-print/zrs-2016-0023/zrs-2016-0023.xml Lüger, Heinz-Helmut zu Müller, Marliese (1989): Schweizer Pressereportagen. Eine linguistische Textsortenanalyse. Aarau. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 24 (1992), S. 125–127. Lüger, Heinz-Helmut zu Franke, Wilhelm (1997): Massenmediale Aufklärung. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zu ratgebenden Beiträgen von elektronischen und Printmedien. Frankfurt a. M.. In: Wirkendes Wort 48 (1998), S. 170–172. Lüger, Heinz-Helmut zu Pörksen, B. (2000): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden. In: Wirkendes Wort 53 (2003), S. 174–178. Lüger, Heinz-Helmut / Schäfer, Patrick zu Härmä, Juhani (Hg.) (2003): Le langage des médias: discours éphémères? Paris. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115 (2005), S. 304–306. Lüger, Heinz-Helmut zu: Buffagni, Claudia / Birk, Andrea (2008): Germania periodica. Imparare il tedesco sui giornali, 2 Bde. Pisa: Pacini Editore. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 49 (2010), S. 197–199. Lüger,
Heinz-Helmut zu Foschi
Albert, Marina (2009):
Il profilo stilistico del testo. Guida al confronto
intertestuale e
interculturale (tedesco e italiano). Pisa: Edizioni Plus.
In:
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 51 (2011), S.
199-201. Lüger,
Heinz-Helmut zu Robert,
Valérie (2011):
La presse en France et en Allemagne. Une comparaison des
systèmes suivi d’un lexique
allemand-français de la
presse. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle. In: Jahrbuch des
Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 12
(2012),
308-310. Lüger,
Heinz-Helmut zu Berdychowska,
Zofia / Janicka, Joanna / Vogelgesang-Doncer, Agnieszka
(Hg.) (2014):
Texte
– Textsorten – Phänomene im Text.
Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang. In:
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 56 (2015), S.
103-106.
M zum SeitenanfangMüller-Lancé, Johannes zu Grosse, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hg.) (2003): Presse française, presse allemande. Études comparatives. Paris/Budapest/ Torino: L'Harmattan. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Heft 3/005, S. 292–294.Musolff,
Andreas
zu
Lenk,
Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo
(Hrsg.) (2012):
N zum Seitenanfang
O zum SeitenanfangOpiłowski, Roman zu Beaizak, Mohamed (2012): Bild und Text in der Anzeigenwerbung. Eine kon-trastiv-interkulturelle Studie anhand von deutschen und arabischen Werbeanzeigen. Frankfurt a.M. usw.: Lang. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 6 (2013), S. 425-427. P zum SeitenanfangPüschel, Ulrich zu: Fritz, Gerd / Straßner, Erich (Hg.) (1996): Die Sprache der ersten deutschen Wochenschriften im 17. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 34 (1998), S. 140–141.
R zum SeitenanfangRist, Thomas zu: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hg.) (2005): Pressetextsorten im Vergleich – Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim u.a.: Olms. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 45 (2006), S. 107–113. Rybszleger, Paweł zu Dreesen, Philipp / Kumięga, Łukasz / Spieß, Constanze (Hg.) (2012): Medi-endiskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer. In: Tekst i dys-kurs – Text und Diskurs 6 (2013), S. 427-430.
S zum SeitenanfangSchatte, Czesława zu Zhanar, Sulikan (2011): Slogans in der deutschen Printwerbung. Untersuchung zu Form, Inhalt und Funktion. Frankfurt a. M.: Peter Lang. In: Studia Germanica Gedanensia 29 (2013), 332-335. Schildhauer, Peter zu Luginbühl, Martin (2014): Medienkultur und Medienlinguistik: Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen „CBS Evening News“ und der Schweizer „Tagesschau“. Bern usw.: Lang. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 61 (2014), S. 137-146. Schmidt, Gerhard zu: Stegert, Gernot (1993): Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen. München: TR-Verlagsunion. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 31 (1997), S. 134–137. Schorneck Ute zu: Seibold, Ernst (1996): Französische Fernsehprogrammzeitschriften. Facetten eines modernen Phänomens. Frankfurt/M. u.a.: Lang. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32 (1997), S. 135–138. Schowalter, Christine zu: Weber, Thomas / Woltersdorff, Stefan (Hg.) (2001): Wegweiser durch die französische Medienlandschaft. Marburg: Schüren. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 40 (2002), S. 137–139. Schowalter, Christine zu Schäfer, Patrick (2006): Textgestaltung zwischen Nähe und Distanz. Zum Sprachgebrauch der deutschen und französischen Regionalpresse. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik h. 50 (2009), S. 129–134. Schuster,
Britt-Marie zu Lenk, Hartmut E. H. /
Vesalainen, Marjo
(Hrsg.) (2012): Seyferth Sebastian zu: Lenk, Hartmut E. H. (32000): Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 44 (2003), H. 1/2, S. 89. Skog-Södersved, Mariann zu Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hg., 1994): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. (Sprache, Politik, Öffentlichkeit; 3). Berlin / New York: Walter de Gruyter. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 14. Folge (1996), S. 367–370. Sternkopf, Jochen zu: Lenk, Hartmut E. H. (21995): Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. In: Linguistica Pragensia H. 1/1997, S. 54–55. Szczęk, Joanna zu Berdychowska, Zofia / Bilut-Homplewicz, Zofia / Mikołajczyk, Beata (Hg.) (2013): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Frankfurt a.M. usw.: Lang. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 6 (2013), S. 430-435. Szczęk, Joanna zu Gärtig, Anne-Kathrin / Bauer, Roland / Heinz, Matthias (Hg.) (2018): Pragmatik – Diskurs – Kommunikation. Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 12 (2019), S. 353-356. Szczęk, Joanna zu Marcjanik, Małgorzata / Bonacchi, Silvia / Frączek, Agnieszka (Hg.) (2019): Polsko-niemiecki słownik etykiety językowej. Warszawa: W.U.W. In: Linguistische Treffen in Wrocław 16.2 (2019), S. 391–395. Szwejkowska-Olsson Elzbieta zu: Lenk, Hartmut E. H. (21995): Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. In: Colloquia Germanica 29 (1996), H. 3, S. 251–252.
T zum SeitenanfangThurmair, Maria zu: Lenk, Hartmut E. H. (1993): Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen (Helsinki), Bd. 27 (1995), S. 239–243.
U zum Seitenanfang
V zum SeitenanfangVogel, Friedemann zu Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskusanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 62 (2015), S. 147-151.
W zum SeitenanfangWożniak, Beata zu Opiłowski, Roman (2015): Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehungen in deutschen und deutschen Pressetexten. Wrocław: ATUT / Dresden: Neisse-Verlag. In: tekst y dyskurs – Text und Diskurs 9 (2016), S. 258–259.Y zum SeitenanfangYlönen, Sabine zu: Lenk, Hartmut E. H. (1993): Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. In: Kielikeskustelua/Language Centre News (Jyväskylä/Finnland) H. 3/1994, S. 15–17.
Z zum Seitenanfang
|
|