Webportal
E-mail:
Verantwortlich: Universität
Helsinki
|
Aufsätze zur Medienlinguistik(in alphabetischer Ordnung nach den Verfasser(innen)namen)Diese Seiten werden fortlaufend ergänzt.A zum SeitenanfangAbdulsalam, Layla Kamil / Grohmann, Miriam / Wyss, Eva L.: Selfie-Proteste – eine emergente Praktik des Protests im Web 2.0. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 11 (2015) 1. S. 21-47. Ackermann, Manuel: Illokutionstypen ind Sportkommentaren aus Tageszeitungen der deutschsprachigen Länder. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 161-183. Adam, Jean-Michel: Unités rédactionnelles et genres discursifs : cadre général pour une approche de la presse écrite. In: Pratiques 94 (1997), S. 3–18. Adam, Jean-Michel: La presse écrite : typologies, genres et mélange de genres. In: Études de Lettres 3–4 (2000), S. 5–11. Adam, Jean-Michel: Genres de la presse écrite et analyse de discours. In: SEMEN 13 (2000), S. 7–14. Adamzik, Kirsten: Texte im Kulturvergleich. Überlegungen zum Problemfeld in Zeiten von Globalisierung und gesellschaftlicher Parzellierung. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010, S. 17–41. Albert, Georg Syntaktische Innovationen in neuen Medien. In: Ganswindt, Brigitte / Purschke, Christoph (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. (Germanistische Linguistik; 216–217). Hildesheim/Zürich/New York 2011, S. 257–278. Albert, Georg: Semiotik und Syntax von Emoticons. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik H. 62 (2015), S. 3–22. Albert,
Georg / Hahn, Nadine: Erwartungen an die sprachliche Form.
Was in einem
Online-Diskussionsforum als gute Ausdrucksweise
„durchgeht“. In: Aptum 11
(2015), 161–169. Allemann-Ghionda,
Cristina /
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Migration
in der Sprache der schweizerischen Medien und Institutione.
In:
Matthias Jung, Martin Wengeler & Karin Böke (Hrsg.):
Die
Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über
'Ausländer'
in Medien, Politik und Alltag. Opla Alby, Tom: Technikgeschichte des Webs. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 102-114. Andrazashvili,
Marina: Mediensprache Deutsch für georgische
Journalistikstudenten. In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo
vadis,
Kommunikation? Kommunikation
–
Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen
Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S.
461–468. Andresen, Melanie: "Im Theorieteil der Arbeit werden wir über Mehrsprachigkeit diskutieren" – Sprechhandlungsverben in Wissenschafts- und Pressesprache. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik H. 64 (2016), S. 47–66. Androutsopoulos,
Jannis
K.: HipHop im Web – zur Stilanalyse jugendkultureller
Websites. In: Habscheid, Stephan / Fix, Ulla (Hrsg.):
Gruppenstile. Zur
sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit.
Frankfurt a.
M.
u.a. 2003, S. 271–292. Androutsopoulos, Jannis K.: Multimodal – intertextuell – heteroglossisch: Sprach-Gestalten in "Web 2.0"-Umgebungen. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2009). Berlin / New York 2010, S. 419–445. Androutsopoulos, Jannis K.: Hybridisierung im medialisierten Metasprachdiskurs: Das Beispiel "Kiezdeutsch". In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2014, S. 207–234. Androutsopoulos, Jannis / Weidenhöffer, Jessica: Zuschauer-Engagement auf Twitter: Handlungskategorien der rezeptionsbegleitenden Kommunikation am Beispiel von #tatort. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik H. 62 (2015), S. 23–59. Antos, Gerd: „Essen macht schön.“ Image-Kommunikation: Wie Medien kommunikative Wahrnehmung erzeugen. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 19–32. Antos, Gerd: Digitale Technologien der Persuasion. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 17-38. Antos, Gerd / Opiłowski, Roman: Auf dem Weg zur Bildlinguistik. Perspektiven für eine neue linguistische Subdisziplin aus deutsch-polnischer Sicht. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hrsg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 19–41. Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna / Schwiesau, Dietz: Was macht verständliche Nachrichten im Hörfunk aus? Aktuelle Forschungsergebnisse sprechwissenschaftlicher Untersuchungen zu Hörverständlichkeit und Formatspezifik von Radionachrichten. In: Schega, Gabriele / Forster, Roland (Hg.): Denken und Reden. Rhetorik im Fächer-Dialog. Festschrift für Norbert Gutenberg. Berlin: Frank & Timme 2021, S. 239-264. Arcangeli, Massimo: Il testo breve nell’era digitale. Teoria e applicazioni. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 71–85. Arendt, Birte / Kiesendahl, Jana: Sprachkulturen im Web 2.0. Kritische und kritikwürdige Praktiken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9 (2013) 2, S. 97-102. Arévalo, Mª José: Argumentation und Filmkritikanalyse. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 239–250. Arčan, Mihael: Zusammenstellung und Evaluierung von zeitungssprachlichen Textkorpora. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Miller, Dorota (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (exemplifiziert an Pressetexten). Rzeszów 2006, S. 102–107. Aschenbrenner,
Katharina: Narratives
Reenactment in der TV-Dokumentation Die
Bernsteinstraße:
eine medienanalytische Fallstudie. In: Jaki,
Sylvia / Sabban,
Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen
aus
Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank
& Timme
2016, S. 139–159. B zum SeitenanfangBachmann-Stein, Andrea: Sprachliche Vagheit im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik am Beispiel von Zeitschriftenhoroskopen. In: Pohl, Inge / Konerding, Klaus-Peter (Hrsg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt a. M. u. a. 2004, S. 275–298. Bachmann-Stein, Andrea: Der Nutzen der Textsorte ‚Horoskop‘ für die Fremdsprachendidaktik – Überlegungen und Vorschläge aus linguistischer Sicht. In: Orosz, Magdolna / Albrecht, Terrance (Hrsg.): Jahrbuch für ungarische Germanistik 2005. Budapest, Bonn 2006, S. 299–319. Bachmann-Stein, Andrea: Holistische Textsortenanalysen im Deutschunterricht – Am Beispiel von Pressetexten. In: Vogt, Rüdiger / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler 2006, S. 85–102. Bachmann-Stein, Andrea: Texte in Reisekatalogen: Zum Verstehen hyperbolischer Sprache. In: Bachmann-Stein, Andrea / Merten, Stephan / Roth, Christine (Hrsg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl. Trier 2009, S. 5–16. Bachmann-Stein, Andrea: Infotainment und Häppchenjournalismus. Sprach- und medienhistorische Überlegungen zum Wandel von Pressetexten. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 79–94. Bachmann-Stein, Andrea: Lexikalische Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 7–90. Bachmann-Stein, Andrea: Tagespolitische Berichterstattung im medialen Vergleich. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 109–141. Bachmann-Stein, Andrea: Verschleierungstrategien in Reisekatalogen. Zur Produktion und Rezeption hyperbolischer Text(teil)e. In: Garavelli, Enrico / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. (Sprachwissenschaft; 32). Berlin: Frank & Timme 2017, S. 119–139. Bachmann-Stein, Andrea: Ich möchte nicht unhöflich sein und Dir auch gerne helfen - Zum Umgang mit Höflichkeitsstandrads am Beispiel von Grammatikforen. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 77-92. Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan: Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten. Am Beispiel von Belegen aus dem „Hohlspiegel“. In: Merten, Stephan / Pohl, Inge (Hrsg.): Texte. Spielräume interpretativer Näherung. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Fieguth. Landau 2005, S. 109–127. Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan: Kontaktanzeigen – Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler Presse. In: Hammer, Françoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S. 227–247. Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan: Demokratisierung der Literaturkritik im World Wide Web? Zum Wandel kommunikativer Praktiken am Beispiel von Laienrezensionen. In: Hauser, Stefan / Kleinberger, Ulla / Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 3). Bern u. a.: Peter Lang 2014, S. 81–120. Badir, Sémir: La sémiotique aux prises avec les médias. In: SEMEN 23 (2007), S. 25–43. Baeyer, Alexander von: Prolegomena zur Medientheorie. In: Meister, Johannes-Jürgen / Weidler, Eva (Hrsg.): Im Spannungsfeld von Politik und Pädagogik. Festschrift für Alfons Otto Schorb. München 1981, S. 223–231. Bąk, Paweł: Rhetorisch falsche Freunde im Alltag und im Mediendiskurs als Problem deutsch-polnischer Sprachkontakte. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht 52 (2010), S. 1–32. Bąk, Paweł: Metaeuphemismen des Wirtschaftsdeutschen. In: Wierzbicka, Mariola / Rolek, Bogusława / Sieradzka, Małgorzata (Hg.): Grammatische Strukturen im Text und im Diskurs. Rzeszów 2014, S. 9–23. Bąk, Pawel: Hinwendung zum Adressaten als diskursive Strategie am Beispiel der Zeitschrift „Region“. In: Linguistische Treffen in Wrocław 18.2 (2020), S. 33-48. Ballek, Beatrix: Zur Syntax in den österreichischen Tageszeitungen "Die Presse" und "Kurier". In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Sprache und Name in Österreich. Festschrift für Walter Steinhauser zum 95. Geburtstag. Wien 1980, S. 121–138. Barmeyer;
Christoph: «En un clin d'œil » –
Kommunikativer Stil und Informationsverhalten Bastian, Sabine: Les Dernières Nouvelles d'Alsace – eine Analyse unter komparativen und translatologischen Aspekten. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.171–188. Bastian, Sabine / Hammer, Françoise: Von Gänsefüßchen und Hasenöhrchen ? Untersuchung zu Formen und Funktionen des Zitierens in deutschen und französischen Wirtschaftstexten. In: Morgenroth, K. (Hrsg.): Hermeneutik und Manipulation. Tübingen: Gunter Narr 2000, S. 53–93. Bastian, Sabine / Hammer, F.: A vrai dire = genauer gesagt? La phraséologie du commentaire. In: Anderson, P. / Chauvin-Vilneo, A. / Madini, M. (éds.): Répétition, Altération, Reformulation. Besançon: PUFC 2000, S. 283–302. Bastian, Sabine / Hammer, Françoise: La citation journalistique: une étude contrastive. In: Lopez-Muñoz, J.-M., Marnette, S., Rosier, L. (éds.): Le discours rapporté dans tous ses états. Paris: L'Harmattan 2004, S. 519–530. Baygarina, Gerta P.: Socio-cultural differentiation in Kazakhstan political discourse. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 123-133. Bastian, Sabine / Hammer, Françoise: Bref et en somme, marqueurs de glose. In: Steuckardt, A. / Niklas-Salminen, A. (éds.): Les marqueurs de la glose. Aix-en-Provence: Presses Universitaires d'Aix-en-Provence 2005, S. 171–188. Becker, Maria: Die Flüchtlingsdebatte in den Medien Deuitschlands – Eine korpus- und diskurslinguistische Untersuchung zur Konzeptualisierung von Angst. In: Sprachreport 2/2016 (32. Jg,.), S. 1–11. Becker, Tanja: Festung EU: die Flüchtlingsproblematik im Spiegel der internationalen Presse – eine Diskursanalyse. In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S. 263–274. Beckmann, Susanne: Der Skandal – ein komplexes Handlungsspiel im Bereich öffentlicher Moralisierungskommunikation. In: Girnth, Heiko / Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin 2006, S. 61–78. Behr, Irmtraud : Aspects du traitement télévisuel de « l’affaire Kohl ». In: Behr, Irmtraud (Hg.) : Télévision et Internet : le parlé et l’écrit. Asnières 2001, S. 103–126. Beißwenger, Michael: Das Wissenschaftliche Netzwerk "Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation": Themen, Projekte und Ergebnisse. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 9). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017, S. 1-6. Beißwenger, Michael / Lüngen, Harald / Schallaböck, Jan / Weitzmann, John H. / Herold, Axel / Kamocki, Pawel / Storrer, Angelika / Wildgans, Julia: Rechtliche Bedingungen für die Bereitstellung eines Chat-Korpus in CLARIN-D: Ergebnisse eines Rechtsgutachtens. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 9). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017, S. 7-46. Beißwenger, Michael / Pappert, Steffen: Sprachverfall durch Emojis? Eine pragmalinguistische Perspektive auf den Beitrag von Bildzeichen zur digitalen Kommunikationskultur. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2020) 1. Verlagsseite Bendel Larcher, Sylvia: Wie Werbung wirkt: Konzept einer wissenschaftlich fundierten Kritik von Werbetexten. In: Aptum 8 (2012) 2, S. 112-132. Berger, Rudolf: Textsorten und ihre sprachlichen Realisierungsformen. In: Fremdsprachen in Lehre und Forschung 15 (1994), S. 136–145. Berner, Selina / Dörig, Roman (2017): Das Wertequadrat in Aktion: Analyse von Kommunikationsstörungen in der Talkshow Schawinski. In: Perrin, Daniel / Kleinberger, Ulla: Doing Applied Linguistics. Enabling Transdisciplinary Communication. Berlin / Boston: de Gruyter Mouton , S. 224–230. Berger, Wolfgang: Rolle der Überschriften im Text. In: Linguistische Arbeitsberichte 57. Leipzig: Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft, Karl-Marx-Universität. Leipzig 1987, S. 42–49. Besnard, Anne-Laure: BE likely to and BE expected to, epistemic modality or evidentiality?: Markers of (non)commitment in newspaper discourse. In: Juana I. Marín Arrese / Gerda Haßler / Marta Carretero (Hrsg.): Evidentiality Revisited. Cognitive grammar, functional and discourse-pragmatic perspectives. (Pragmatics & Beyond New Series; 271). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins 2017, S. 249–269. Bertin, Jacques : La graphique. In : Communications 15 (1970), S. 169–185. Bickel, Hans: World-Wide-Web – eine neue Kommunikationsform auf dem Internet. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 211–220. Biere, Bernd Ulrich: Zur Konstitution von Pressetexten. In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 56–86. Biere, Bernd Ulrich: Boulevardisierungstendenzen in der Wissenschaftsberichterstattung? Ein Annäherungsversuch. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 49–61. Biere, Bern Ulrich / Holly, Werner: Zur Einführung: Medien im Wandel. Neues in alten, Altes in neuen Medien. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 7–11. Bilut-Homplewicz, Zofia: Zur Textsorte 'Reportage' am Beispiel der polnischen Wochenzeitschrift Wysokie Obcasy. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.211–226. Bilut-Homplewicz, Zofia: Zum Vergleich von Schreibtraditionen. Am Beispiel einer deutschen und einer polnischen Universitätszeitschrift. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 147–156. Bilut-Homplewicz, Zofia: Kommentar als ‘Pressegattung’. Zur Spezifik der Presseforschung in Polen. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 93–113. Bilut-Homplewicz, Zofia: Kontrastive Textologie – eine kritische Perspektive. In: Studia Germanica Gedanensia 33 (2015), S. 179–190. Bilut-Homplewicz, Zofia / Hanus, Anna / Szwed, Iwona: Zwischen Bachtin und Beipackzettel: Polonistische Textsortenlinguistik, übersetzt für deutschsprachige Adressaten. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 4 (2015), S. 17–30. Bilut-Homplewicz, Zofia / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka: Medienlinguistik und Interdisziplinarität. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 9–16. Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Agnieszka / Szwed, Iwona: Bewerten in gesellschaftlich ausgerichteten Kommentaren der überregionalen, regionalen und lokalen polnischen Tagespresse. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 185-209. Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Agnieszka / Szwed, Iwona: Präferenzen beim Gebrauch von persuasiven Mitteln in Kommentaren unterschiedlicher Zeitungstypen im deutsch-polnischen Vergleich. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 101-122. Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Agnieszka / Szwed, Iwona: Medienlinguistik und ihre Facetten - zu den Forschungsbeiträgen von Hartmut Lenk. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 1-22 Birken-Silvermann, Gabriele: Mediale Genres im Kommunikationsstil einer Gruppe italienischer Migrantenjugendlicher. In: Habscheid, Stephan / Fix, Ulla (Hg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt a. M. u. a. 2003, S. 247–269. Bitner, Agnieszka / Szurawitzki, Michael: Sprachmischung in einer deutschen polnischsprachigen Wochenzeitung am Beispiel dreier Kontaktenzeigen. In: Neuphilologische Mitteilungen 113 (2012), H. 2, S. 137–144. Bleikner-Hohenwart, Gabriele: Das Phänomen Sarkozy. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 211–228. Blumenthal, Peter: Schématismes dans les commentaires de presse allemands et français. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 17 (1999), S. 577–593. Blumenthal, Peter: Cooccurences spécifiques dans la presse francophone africaine et hexagonale. In: Tinnefeld, Thomas / Kühn, Bärbel (Hg.): Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis. Festschrift für Albert Raasch. Tübingen 2020, S. 225–243. Böckmann, Barbara / Meer, Dorothee / Mohn, Michelle / Och, Anastasia-Patricia / Paltrinieri, Ilaria / Renelt, Alina / Ramdorf, Christine / Rettinghausen, Daniel / Staubach, Katharina / Tenz, Martin: Multimodale Produktbewertungen in Videos von Influencerinnen auf YoutTube: Zur partnerinteraktiven Konstruktion von Warenwelten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 2019, Heft 70, S. 139-171. Bogacki, Jarosław: Zur Materialisierung der Identität durch Sprache und Bild am Beispiel der Steckbriefe. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 57–72. Böhm, Katharina: Zwischen „Hey“ und „Hochachtungsvoll“. Sprachliche Angemessenheit in studentischen E-Mails. In: Aptum 13 (2017) 3, S. 253-273. Böhm, Stefan / Koller, Gerhard / Schönhut, Jürgen / Straßner, Erich: Rundfunknachrichten. Sozio- und psycholinguistische Aspekte. In: Rucktäschel, Annamaria (Hg.): Sprache und Gesellschaft. München 1972, S. 153–194. Böhme, Grit: "Sympathisch" vs. "Ohrenbluten" – das Identifikationsangebot einer Jugendradiomoderatorin aus Sicht zweier demografisch ähnlicher Hörergruppen. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 225–237. Bohnacker,
Daniela: Le Monde : Portrait d’un quotidien
« sérieux ». In:
Große, Ernst Ulrich
/ Seibold,
Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse parisienne.
Histoire et
actualité, genres et langages.
Frankfurt
a.
M. Bohnhoff, Anja / Kracht, Kolja: Das fotografische Bild im Web. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 137-153. Bonacchi,
Silvia / Warnke, Ingo H.: „We
will go through this TOGETHER!“ Bemerkungen zu
Vulnerabilität und zum kompulsiven Resilienzvarieté in
politischen COVID-19-Krankheitsnarrativen. In: In:
Kaczmarek, Dorota /
Pędzisz, Joanna (Hrsg.): Diskursive Spielräume des
Gemeinsamen. =
Lublin Studies in Modern Languages and Literatures 45
(2021) 2, S.
53-64. Bonhomme, Marc:
Pragmatique de
l'euphémisme dans la presse francophone récente
de Suisse.In: Garavelli, Enrico /
Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Verhüllender Sprachgebrauch.
Textsorten-
und diskurstypische Euphemismen. (Sprachwissenschaft; 32).
Berlin:
Frank & Timme, S. 15–37. Bonner, Maria: Hedonismus versus Vernunft? Deutsche und schwedische Werbung im Vergleich. In: Sverrisdóttir, Oddný / Weiß, Peter (Hrsg.): V. Treffen der nordeuropäischen Germanistik, 1.–6. Juni 1999 in Reykjavík, Island. Reykjavík 2000, S. 129–141. Bonner Maria: Different Styles, different image(s), different cultures? Preferences in German and Swedish advertising style. In: Ilie, Cornelia (Hrsg.): Language, culture, rhetoric. Cultural and rhetorical perspectives on communication. Papers from the ASLA symposium in Örebro, 6–7 November 2003. Stockholm 2004, S. 131–142. Bonner, Maria: Minimalpaare als Attraktivmacher. In: Villiger, Claudia / Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (Hrsg.): Kommunikation in Bewegung. Multimodaler und multilingualer Wissenstransfer in der Experten-Laien-Kommunikation. Festschrift für Annely Rothkegel. Frankfurt a. M. u a. 2007, S. 235–260. Borowski, Karin: "One Brand – All Media". Crossmediale Wirtschaftsberichterstattung in der "Financial Times Deutschland". In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S.235–265. Bös, Birte: People’s voices. Eine diachrone Betrachtung persönlicher Zitate in der britischen Presse. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010, S. 67–93. Bourgeois, Isabelle: Frankreich – Deutschland: zwei Medienlandschaften, zwei Ausbildungssysteme. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 13–22. Bourgeois, Isabelle: Média français et allemands – convergences et divergences dans le contexte européen. In: Revue d’Allemagne 1 (2005), S. 65–86. Brandt, Wolfgang: Zeitungssprache heute: Überschriften. Eine Stichprobe. In: Brinker, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik. (Germanistische Linguistik; 106–107). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 1991, S. 213–244. Bračič, Stojan: Zur Semantik von totalen und partiellen Koreferenzketten, nachgewiesen an einer Reportage aus der Wochenzeitschrift „Focus“. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Miller, Dorota (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (exemplifiziert an Pressetexten). Rzeszów 2006, S. 17–27. Brandbeck, Leonard: Schlüsselbeispiele im Diskurs – Metapragmatische Stereotype in der österreichischen Printmediendebatte um ‚Political Correctness‘. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 15 (2019) 1. Verlagsseite Breckle, Margit: Von Apotheker Prof.Dr. Martin Schulz bis Teddy Petzi: Personenbezeichnungen in Kundenzeitschriften der Apothekenbranche. In: Nissila, Niina / Siponkoski, Nestori (Hrsg.): Kieli ja etiikka / Språk och etik Sprache und Ethik / Language and Ethics. VAKKI Symposion XXXI, Universität Vaasa, 11.–12.2.2011. (Vaasan yliopiston käänösteorian, ammattikielten ja monikielisyyden tutkijaryhmän julkaisut; 38). Vaasa 2011, S. 58–69. Breckle, Margit: Redewiedergabe in Kurzmeldungen. In: Enell-Nilsson, Mona / Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hrsg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. Vaasa: Universität Vaasa 2013, S. 1–12. Breckle, Margit / Enell-Nilsson, Mona: Editorials im deutsch-schwedisch-finnischen Vergleich: Aspekte der Intertextualität. In: Skog-Södersved, Mariann / Reuter, Ewald / Rink, Christian (Hrsg.): Kurze Texte und Intertextualität. Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 26.9. bis 27.9.2013 in Vaasa. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 32). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Brinker, Klaus: Zum Zusammenhang von Textfunktion und thematischer Einstellung am Beispiel eines Zeitungskommentars. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 35–44. Brizzi, Renz: La presentazione delle informazioni sulla stampa italiana e tedesca. In: Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. Bonn 2006, S. 11–41. Bruneau, Charles: La langue du journal. In: Bibliographie de la France 148/11 (1959), S. 1–48. Bschleipfer, Andreas: Parmalat: La parola ai lettori – La lettera al direttore come breve strumento di reazione pubblica. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 193–209. Bubenhofer, Noah / Spiess, Constanze: Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 85–105. Buć, Bartosz: Manipulationstechniken in Interviews. In: Wierzbicka, Mariola / Rolek, Bogusława / Sieradzka, Małgorzata (Hrsg.): Grammatische Strukturen im Text und im Diskurs. Rzeszów 2014, S. 24–44. Bucher, Hans-Jürgen: Vom Textdesign zum Hypertext. Gedruckte und elektronische Zeitungen als nichtlineare Medien. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 63–102. Bucher, Hans-Jürgen: Die Zeitung als Hypertext. Vedrstehensprobleme und Gestaltungsprinzipien für Online-Zeitungen. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 9–32. Bucher, Hans-Jürgen / Büffel, Steffen / Wollscheid, Jörg: Digitale Zeitungen als ePaper: echt Online oder echt Print? In: Media Perspektiven 9 (2003), S. 434–444. Bucher, Hans-Jürgen: Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Modalitätsforschung. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 41–79. Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin: Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz – zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 9–38. Bücker, Jörg: Sinngebiete lebensweltlicher Erfahrung in der SMS- und Usenet-Kommunikation: Ein Vergleich. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik H. 59 (2013), S. 21–49. Bülow, Lars / Merten, Marie-Luis / Johann, Michael: Internet-Memes als Zugang zu multimodalen Konstruktionen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik [ZfAL] H. 89 (2018),S. 1-32. Buffagni, Claudia: Kommentartypen in italienischen Tageszeitungen am Beispiel von Leitartikeln aus L'Unita und Libero. Anmerkungen zu syntaktischen Besonderheiten. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 279-303. Buffagni, Claudia: Der corsivo, eine Textsorte der italienischen Tagespresse. Versuch einer kontrastiven Analyse. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 64 (2021), S. 71-91. Buffagni, Claudia: Zur Syntax des corsivo. Beobachrtungen zu einer kurzen argumentativen Textsorte in italienischen Tageszeitungen. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 335-352. Buffagni,
Claudia / Foschi Albert, Marina /
Hepp, Marianne: Italienische Kommentare im
journalistischen Bufe, Wolfgang / Giessen, Hans W.: Sprache und Medien. In: Schmeling, Manfred / Duhem, Sandra (Hrsg.): Sprache und Identität in frankophonen Kulturen – Langues, identité et francophonie. Opladen 2003, S. 255–257. Buendigens-Kosten, Judith: Das Tagebuch im Internet? Wie Lehrerinnen und Lehrer Blogs im Unterricht einführen. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 311–327. Bulmann, Ina/Fritsche, Annika: Kulturelle Praktiken der Identitätsinszenierung in Online-Foren. In: Aptum 9 (2013) 2, S. 171-192. Bunz, Mercedes: Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 170-180. Bürgel, Christoph: Charnières du discours comme formes d’instructions textuelles dans des textes argumentatifs. In: Atayan, Vahram / Pirazzini, Daniela (Hrsg.): Argumentation: Théorie – Langue – Discours. Actes de la section ,Argumentation’ du XXXe Congrès des Romanistes Allemands, Vienne, Septembre 2007. Frankfurt/M. u.a. 2009, S. 111–122. Burger, Harald: Lokalfernsehen – ein neues Medium? Nachrichtensendungen als Probe aufs Exempel. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 135–156. Burkhardt, Armin: Der Einfluß der Medien auf das parlamentarische Sprechen. In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 158–203.
C zum SeitenanfangCameron, Deborah: Style policy and style politics: a neglected aspect of the language of the news. In: Media, Culture & Society 18 (1996), S. 315–333. Catarig, Andra-Teodora: Stratégies
discursives dans le
billet d’humeur (Regard sur la presse française et
roumaine). In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis,
Kommunikation? Kommunikation
– Sprache – Medien. Akten des 46.
Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M.
2015, S.
169–178. Châtellier,
Hildegard: Le Mülhauser Tagblatt
(1940–1944) vecteur de la politique culturelle
nationalsocialiste dans la région. In :
Châtellier, Hildegard / Mombert,
Monique (Hrsg.): La presse en Alsace au XXe
siècle. Strasbourg
2002, S. 269–300. Christen, Helen / Ziegler, Evelyn: Können Promis variieren? Beobachtungen zur Sprachformenwahl in schweizerischen und deutschen Prominentenchats. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986-187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 13–44. Cieszkowski, Marek: Zur Wirkung von multimodalen Textformaten im „Vieleck aus Zeichen, Medien und Codes“. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang 2020, S. 15–29. Claudel,
Chantal:
Présentation synthétique de quelques
cyber-comportement
discursifs en français et japonais. In: Rentel, Nadine /
Reutner,
Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur
Twit-terdämmerung.
Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im
deutsch-französischen
Vergleich. Berlin 2014, S. 165–183. Colson, Jean-Pierre / Vansteelandt-Debauche, Andrée: Les locution verbales françaises et allemandes dans le discours journalistique: pistes de recherche, fausses pistes, pistes brouillées. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 17 (1999), S. 555–576. Crețu, Ioana: Merkmale der Online-Zeitungen. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 477–486. Creţu, Ioana-Narcisa: Quo vadis Kommunikation?
Die
Medienlandschaft in Rumänien. In: Creţu,
Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation
– Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen
Kolloquiums in Sibiu 2011.
Frankfurt a. M. 2015, S. 163–168. Čuden, Darko: Zur Isotopiekette am Beispiel von Straftäterbenennungen in der deutschen und slowenischen Gegenwartspresse. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Miller, Dorota (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (exemplifiziert an Pressetexten). Rzeszów 2006, S. 54–65. Czachur, Waldemar: Politiker-Weblogs als eine neue Hyper-Textsorte in der öffentlich- politischen Kommunikation. In: tekst i dyskurs / Text und Diskurs 1/2008, S. 127–144. Czachur, Waldemar: Das Stereotyp ,polnische Wirtschaft' im deutschen Mediendiskurs zur polnischen Wirtschaft nach der Finanzkrise. In: Makowski, J. (Hg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź 2011, S. 29–45. Czachur,
Waldemar:
Mediale
Profilierung
und kollektives Gedächtnis. Der 25. Jahrestag der
Versöhnungsmesse von Krzyżowa / Kreisau im Spiegel
deutscher
und polnischer Fernsehnachrichten. In:
Kaczmarek, Dorota (Hrsg.): Politik – Medien –
Sprache.
Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht.
Verlag der
Universität Łódz 2016, S. 81–102. Czachur,
Waldemar: Online-Diskurse als gegenstand der
polonitsischen Forschung. Fragen und Analysen. Czachur, Waldemar: Der polonistische Weg zur Diskursforschung. In: Buk, Agnieszka / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komuni-kacja / Text – Diskurs – Kommunikation. Rzeszów 2020, S. 333–343. Czachur, Waldemar / Opiłowski, Roman / Smykała, Marta (2022): Multimodal Practices of Empathy and Fear in Polish Refugee Discourse: Analysis of Magazine Covers. In: GEMA Online. Journal of Language Studies, vol. 22/3, S. 63-85, Open Access, http://doi.org/10.17576/gema-2022-2203-04. Czachur, Waldemar / Smykała, Marta: Hassrede und Diskurskritik. Kontrastive Analyse der Medien-diskurse über Migration in Polen und in Deutschland zu Beginn der Flüchtlingskrise in Europa. In: Makowski, Jacek (Hg.): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Ver-gleich. Łódź 2020, S. 89–109. Czachur,
Waldemar / Zimmer, Agnieszka: Gedenktafeln als urbane
Kurztexte der Erinnerungskultur. Eine vergleichende
Analyse an
Beispielen aus Warschau und Berlin. In: Berdychowska,
Zofia / Liedtke,
Frank (Hg.): Prägnante Kürze und mehr. Berlin 2020, S.
115–127.
D zum SeitenanfangDąbrowska-Burkhardt, Jarochna: Der politische Diskurs und seine Metaphorik am Beispiel deutscher und polnischer Zeitungstexte über die EU-Verfassungsreferenden 2005. In: Bartoszewicz, Iwona / Szczęk, Joanna / Tworek, Artur (Hg.): Linguistica et res cotidianae. Wrocław u. Dresden 2008, S. 83–93. Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: Metaphorik des deutschen und des polnischen Diskurses um den Vertrag von Lissabon am Beispiel der Debatte über das irische EU-Verfassungsreferendum im Juni 2008. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 341–353. Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: Multimodalität in historischen Texten. Ein Beitrag zur historischen Textsemiotik am Beispiel eines Grünberger Stammbuchs aus dem 18. Jahrhundert. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 225–241. Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: "Der hässliche DEutsche" und "der faule Grieche". Nationale Sterotype im Sommer 2015 - eine diskursanalytische Untersuchugn der deutschen Berichterstattung in der Zeit der Griechenlandkrise. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 151–165. Dahms, Christiane: Messages for the Masses – Fankommunikation inter- / transmedial. In: Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang 2022, S. 29–50. Daux-Combaudon, Anne-Laure: Verallgemeinernde Äußerungen in Werbeanzeigen als multimodalen Kurztexten. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 117–138. Dauzat, Albert: Contribution à la lexicologie du journalisme. In: Le français moderne 7 (1939), S. 27–32. De Roberto, Elisa: La quarta di copertina: tra letteratura, mediazione editoriale e marketing. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 229–246. Degreif, Roman: Multimodale Machart von Infotainment-Formaten. Eine Analyse am Beispiel der Fernsehsendung Der dritte Bildungsweg. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 273–292. Demarmels, Sascha: Emotionalisierungs-Strategien auf Schweizer Abstimmungsplakaten im 20. Jahrhundert. In: Michel, Paul (Hrsg.): Unmitte(i)lbarkeit. Gestaltung und Lesbarkeit von Emotionen. (Schriften zur Symbolforschung; 15). Zürich 2005, S. 287–317. Demarmels, Sascha: Funktion des Bildstils von politischen Plakaten. Eine historische Analyse am Beispiel von Abstimmungsplakaten. In: Themenheft zu IMAGE, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 3 (2006), S. 92–126. Demarmels, Sascha: Konvergenz und Divergenz im Text-Bild-Design von politischen Plakaten. In: Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz 2007, S. 143–160. Demarmels, Sascha: Code- und Medienwandel. Eine exemplarische Betrachtung am Beispiel von politischen Plakaten. In: Kodikas/Code. Ars Semiotica 29.4 (2007), S. 397–410. Demarmels, Sascha: Die Beeinflussung von Bürgerinnen und Bürgern durch Emotionalisierung in der Politik. In: Cölfen, Hermann / ten Thije, Jan / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Multilingualism – Applied Linguistics Approaches. Duisburg, S. 39–51. Demarmels, Sascha: Die Produktwerbung von Valserwasser – Eine Globalisierungsgeschichte? In: Bendel, Sylvia. / Held, Gudrun (Hrsg.): Werbung grenzenlos. Interkultureller Blick auf multimodale Gestaltungskonzepte aktueller Werbetexte. Frankfurt a. M. 2008, S. 191–209. Demarmels, Sascha: Productplacement – Zeichen der Wirtschaft in der Unterhaltung. In: Bernsau, Klaus M. (Hrsg.): Güter, Geld und gute Worte./Products, Pennies and Promotions, Saarbrücken 2009, S. 89–101. Demarmels, Sascha: Gefällt Ihnen die Frisur des Preisüberwachers? Originelle Textsorten in Gratiszeitungen. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 197–210. Demarmels, Sascha: „Meiner Meinung nach kann man das so oder anders sehen.“ Der journalistische Kommentar als Lernziel an einer Wirtschaftshochschule. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 191–213. Demarmels, Sascha: Als ob die Sinne erweitert würden... Augmented Reality und Emotionalisierung. Themenheft zu IMAGE 16 (2012), Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft: Semiotik, 1. Demarmels,
Sascha:
Als ob die Sinne erweitert würden... Augmented Reality
als
neue semiotische Ressource in der multimodalen
Kommunikation? In:
Kodikas/Code. Ars Semiotica: Als ob: Repräsentation als
virtuelle
Praxis 34.3/4
(2013), S. 329–342. Demarmels, Sascha: Alles ist Kommentar. Die Hybridisierung von journalistischen Textsorten mit bewertenden Elementen. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 143–159. Demarmels, Sascha / Stalder, Ursula / Kolberg, Sonja (2015): Visual Literacy. How to Understand Texts Without Reading Them. In: IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 22 (2015), S. 87–107. Demarmels, Sascha / Schwarz, Jürg / Schaffner, Dorothea / Wehrli, Roger: Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit: Eine Frage von Emotionlität oder Rationalität? In: Schwender, Clemensb / Schlütz, Daniela / Zurstiege, Guido (Hrsg.): Werbung im sozialen Wandel. Köln: Halem 2014, S. 129–141. Dem'jankow, Valerij: Implied reference to audience: on organizational rhetoric of mass media. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 73-84. Dethloff, Uwe: Zur Passiv-Verwendung in der französischen Wirtschaftssprache – am Beispiel von Presseartikeln aus Le Monde und Le Figaro. In: Tinnefeld, Thomas (Hg.): Fachsprache Französisch – facettenreich, faszinierend, funktional. Saarbrücken 2018, S. 179-192. Diekmann, Walther: Konkurrierender Sprachgebrauch in Redeerwähnungen der Presseberichterstattung. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 309-328. Dieterle, Burkhard / Lüdeling, Anke / Reznicek, Marc: Zur Syntax in Plauderchats. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 9). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017, S. 47-80. Di Meola, Claudio: Zur Syntax und Semantik von Schlagzeilen in der deutschen Tagespresse. In: Muttersprache 108.3 (1998), S. 217–231. Di Meola, Claudio: Schlagzeilen in Presse und Werbung. In: Deutsche Sprache 26 (1998), S. 218–239. Diadori, Pierangela: L’italiano del cinema. In: Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. Bonn 2006, S. 111–151. Dieckmann, Walther: Konkurrierender Sprachgebrauch in Redeerwähnungen und Presseberichterstattung. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 309–328. Diekmannshenke, Hajo: Sprechen über Politik in den Medien. Linguistische Aspekte der Rezeption von politischer Kommunikation. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 305–328. Diekmannshenke, Hajo: Diskussion – Politik-Fragestunde – Servicezeit. Die Entwicklung von Politik-Chats im Laufe der Jahre. In: Makowski, Jacek (Hrsg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź 2011, S. 46–68. Dippon,
Peter / große, Ernst Ulrich: La presse
quotidienne régionale en
France et en Allemagne. In:
Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Presse
française, presse allemande. Études
comparatives.
Paris 2003, S. 151–192. Dirks, Una: Decamouflieren und Adaptieren von politischem Spin. Ein Pressetextvergleich deutscher und US-amerikanischer Aufmacher zum Irak-Konflikt. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 35–58. Dirks, Una: De- und Akkulturierungspraktiken der Regionalpresse. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S. 27–48. Dirks, Una / Kohlmeyer, Gabriele: Pressekommentare zur größten Friedensdemonstration vor dem Irakkrieg (2003) aus transkultureller Perspektive – Eine Dokumentarische Gattungsanalyse. In: Fraas, Claudia / Klemm, Michael (Hrsg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.M. u. a. 2005, S. 286–308. Dirks, Una / Schmidt, Anne K.: Akzeptanzwerbung in britischen Editorials: Pro und Contra Irakkrieg. In: Girnth, Heiko / Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin 2006, S. 148–167. Dobrosklonskaya, Tatjana: Media linguistics: a new paradigm in the stdudy of media language. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 37-47. Domke, Christine: Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 257–281. Dreesen,
Philipp / Braml, Andreas
H.: Diskurseffekte des
NSA-Skandals. Korpusanalyse zu Verschlüsseln
als kommunikativer Praktik in deutschen
Computerzeitschriften
2010–2014 In: Kaczmarek, Dorota (Hrsg.): Politik
–
Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus
linguistischer Sicht. Verlag der Universität
Łódz,
S.41–55. Dreesen, Philipp / Judkowiak, Joanna: Passiv im Osten, kollektiv schuldig und selbstverständlich in Europa – Kritik an deutschen und polnischen Schulbüchern des Faches Geschichte mittels kontrastiver Diskurslinguistik. In: Aptum 7 (2011) 1, S. 1-31. Dreesen,
Philipp / Krasselt, Julia / Stücheli-Herlach, Peter:
Diskursgemeinschaften
in der digitalen Transformation. Begriffsbestimmungen,
Zugänge und
Ziele. In: Kaczmarek, Dorota / Pędzisz, Joanna (Hrsg.):
Diskursive
Spielräume des Gemeinsamen. = Lublin Studies in Modern
Languages
and Literatures 45 (2021) 2, S. 13-25. Drescher, Martina: Zwischen Nichtwissen und Wissen: Plakate als Medium der HIV/Aids-Prävention im frankophonen Afrika. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) H. 63.1 (2015),S. 169–201. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Kohärenzmanagement und Emittent-Rezipient-Konstellationen in deutsch-, polnisch- und ungarischsprachigen Leserbriefen. In: Fix, Ulla / Habscheid, Stephan / Klein, Josef (Hrsg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. (Textsorten; 3). Tübingen: Stauffenburg 2001, S. 89–108. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Argumentative Strukturen und Strategien in Presseinterviews: Beiträge deutsch-, polnisch- und ungarischsprachiger Interviewer im Vergleich. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf) 39 (2001), S. 25–46; 40 (2002), S. 19–45. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Deutsch-, polnisch- und ungarischsprachige Presse-Interviews im Vergleich – unter dem Aspekt der medienspezifischen Erscheinung. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 231–266. Drewnowska-Vargáné, Ewa: "Sie haben gesagt Krieg. Am Anfang haben Sie behauptet, es gebe keinen Krieg [...]". Textsortenkonstitutive und intertextuelle Aspekte metakommunikativer Äußerungen in der Textsorte Presse-Interview im interlingualen Vergleich. In: Orbis Linguarum 24 (2003), S. 189–226. Drewnowska-Vargáné, Ewa: ,Metakommunikationstopos', ,Tätigkeitstopos' und ,Nachteil-Topos' im Diskurs zum Kosovo-Krieg. Ein interkultureller und interlingualer Vergleich ausgewählter Pressekommentare. In: Czicza, Daniel / Hegedűs, Ildikó / Kappel, Péter / Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged 2004, S. 347–362. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Kultur- und textsortenspezifische Funktionen der Metaphern in einem interkulturellen und sprachkontrastiven Vergleich. Metaphorische Intertextualität im Diskurs ausgewählter harter Nachrichten zum Kosovo-Krieg. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 79–102. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Argumentative Topoi in Pressekommentaren – ein interlingualer und interkultureller Vergleich. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.107–127. Drewnowska-Vargáné, Ewa: / Kispál, Tamás: Zum Standort der Kommentare in der Presselandschaft Ungarns. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 337–369. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Argumentative Definitionstopoi in einem internationalen Pressediskurs. In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Interkulturelle Argumentation im Kontext. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; Sonderheft 22). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2016, S. 109–141. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Argumentative Topoi in ungarischen Kommentaren zur Zypern-Krise. Eine kommunikationskulturkontrastive Diskursanalyse. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 115–141. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Die Zypern-Krise in argumentativen Topoi deutscher, polnischer und ungarischer Pressekommentare. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 189–216. Drewnowska-Vargáné, Ewa: Politische Kommentare in ungarischen Tageszeitungen und ihre prototypischen Muster. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 211-249. Drommler, Michael / Kuck, Kristin: Krise aus Metaphern Krise in Metaphern. Metaphorische Konstruktionen von Krisenkonzepten am Beispiel der Debatten zur „Agenda 2010“ und zur „Finanzkrise 2008/09“. In: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen 2013, S. 208–239. Drużycki, Krzysztof: Größere Textkomplexe. Versuche einer neuen interdisziplinären Interpretation anhand von Radiotexten. In: Bilut-Homplewicz, Zofia (Hrsg.): Zur Mehrdimensionalität des Textes. Rzeszów 1999, S. 47–56. Druick, Zoë: "Dialogic absurdity. TV news parody as a critique of genre". In: Television & New Media 10.3 (2009), 294–308. Dubied,
Annik:
Invasion péritextuelle et contaminations
médiatiques. In: SEMEN 13 (2000), S. 49–64. Dubois, Jean: Lexicologie et analyse d’énoncé. In: Cahiers de lexicologie 15 (1969), S. 115–126. Duch-Adamczyk, Justyna: Funktionen ausgewählter Abtönungspartikeln in Online-Presseinterviews. In: Weigt, Zenon / Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hg.): Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen. Łódź 2014, S. 109–119. Duch-Adamczyk, Justyna: Routineformeln im Presseinterview mit Prominenten am Beispiel des Ma-gazins ,Der Spiegel‘. In: Germanica Wratislaviensia 142 (2017), S. 169-183. Duch-Adamnczyk, Justyna: Zur sprachlcihen Charakteristik der Presseinterviews mit Prominenten. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 63–74. Dulla, Aleksandra: Zu textbezogenen Funktionen komplexer Lexeme am Beispiel von ausgewählten Pressetexten aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Bild-Zeitung. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Miller, Dorota (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (exemplifiziert an Pressetexten). Rzeszów 2006, S. 108–117. Dufferain-Ottmann, Svenja: Emotionen in der bewertenden Fachkommunikation am Beispiel französischer Rezensionen der Sprachwissenschaft. In: Tinnefeld, Thomas (Hg.): Faktorenkomplexion (Fach)Sprache – Analytische Betrachtungen mit besonderer Berücksichtigung des Französischen. Saarbrücken 2020, S. 105–125. Durrer, Sylvie: De quelques affinités génériques du billet. In: SEMEN 13 (2000), S. 163–185. Duś, Magdalena: Zur Textkohärenz der professionellen Tennis-Live-Ticker. Ein Vergleich im Sprachpaar Deutsch - Polnisch. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Prägnante Kürze und mehr. Berlin 2020, S. 241–258. Dyakiv, Khrystyna: Umovy (ne)uspishnosti videointervyu. Naukovyj visnyk mizhnarodnogo gumanitarnogo universytetu. Odesa, 2015. Vyp. 15. Tom 1. S. 155–57. (Seriya “Filologiya). [Conditions for (Un)successful Video Interviews. Scientific Journal of International Humanitarian University of Odessa]. Dyakiv, Khrystyna: Komunikatyvni deviaciyi v intervyu na materiali nimezkoyi ta ukrayinskoyi presy. Naukovi zapysky Nacionalnogo universytetu «Ostrozka akademiya». Ostrog, 2015. Vyp. 56. S. 104–106. (Seriya filologichna). [Communicative deviations in intervierws based on material from Ukraininan and German press. Proceedings of the University “Ostrozka Akademiya”.] Dyakiv, Khrystyna: Tollpatschig interviewen oder interviewt werden – Kurzvideos im ukrainischen und deutschen Fernsehen. In: tekst y dyskurs – Text und Diskurs 9 (2016), S. 165–186.
Dyakiv, Khrystyna: Kommunikationsstörungen in
Sportvideointerviews im Ukrainischen Dzikowska, Elzbieta (1977): Zur persuasorischen Funktion der Pressenachricht. In: Acta Universitatis Wratislaviensis Bd. 373 (= Germanica Waratislaviensia XXX), S. 43–48.
E zum SeitenanfangEbert, Helmut: Pressemitteilungen zwischen Informations- und Imagefunktion. Stil und symbolische Kommunikation als Weg zur Interaktivität. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M u. a. 2002, S. 267–277. Eckkrammer, Eva Martha: Kontrastive Medientextologie und die historische Dimension – eine theoretisch-methodische Auslotung. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010, S. 43–65. Eco, Umberto: Il messagio persuasivo. Note per una retorica della pubblicità. In: Annali Scuola Superiore delle Comunicazioni Sociali 3 (1967), S. 13–48. Eggs, Friederike: Wenn Mülleimer sprechen können. Eine sprach- und medienwissenschaftliche Analyse der Werbekampagne der Stadtreinigung Hamburg. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik H. 59 (2013), S. 107–145. Ehlich, Konrad: Medium Sprache. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 9–21. Eichinger, Ludwif M.: Die Medien und die deustche Sprache. Beiläufige Überlegungen (statt einer Einleitung). In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 7-17. Eimeren, Birgit van: Online oder "On air"? Verdrängt das Internet des klassischen Rundfunk? In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S. 310–337. Ehrhardt,
Claus: Internetforen: Kommunikation und Diskussionskultur
oder Ehrhardt,
Claus:
Internet-Diskussionsforen: Eine Kommunikationsform im
deutsch-italienischen Vergleich. In: Foschi Albert, Marina
/ Hepp,
Marianne / Neuland, Eva / Dalmas, Martine (Hg.): Ehrhardt,
Claus: Phraseologie und kommunikatives Handeln.
Anmerkungen zum Gebrauch Eich, Hans: Zeitungssprache und Zeitungsdeutsch. In: Muttersprache 69 (1959), S. 289–299. El Refaie, E. (2005): "Our purebred ethnic compatriots. Irony in newspaper journalism". In: Journal of Pragmatics 37(6), 781–797. Enberg, Caroline: Discursive Repertoires Constructing a Positive Identity of the British National Front. In: Nissila, Niina / Siponkoski, Nestori (Hrsg.): Kieli ja etiikka / Språk och etik Sprache und Ethik / Language and Ethics. VAKKI Symposion XXXI, Universität Vaasa, 11.–12.2.2011. (Vaasan yliopiston käänösteorian, ammattikielten ja monikielisyyden tutkijaryhmän julkaisut; 38). Vaasa 2011, S. 81–92. Endres, Odile Brigitte: Der Textbegriff und die Grenzlosigkeit des World Wide Webs. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 31–45. Engberg, Jan / Luttermann, Karin: Informationen auf Jugend-Webseiten als Input für Wissenskonstruktion über Recht. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60 (2014), S. 67–91. Ernst, Christoph: Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 73-90. Esteban-Fonollosa, Maricel: Sprachliche Muster in Hotelwebseiten des deutschsprachigen Raums: Ausdruck der Lokalisierung. In: Mellado Blanco, Carmen et al. (Hg.): Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv. Hamburg 2020, S. 145-165. F zum SeitenanfangFabčič, Melania Larisa: Andere Wege zum Textsinn – filmtheoretische, philosophische und kognitiv-stilistische Methoden im Zusammenspiel. In: Aussiger Beiträge 9 (2015), S. 67–84. Fandrych, Christian / Thurmair, Maria: Textsortenvariationen im Zeitalter des Internets. In: Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva / Dalmas, Martine (Hg.): Text und Stil im Kulturvergleich. München 2010, S. 381–400. Farrelly, Michael/Koller,Veronika: Darstellungen der Finanzkrise 2007/2008 in den britischen Printmedien. In: Aptum 6 (2010) 2, S. 170-192. Farø, Ken: „Parkettfähige Deutsche sucht jantefreien Dänen“. Eine kontrastive Untersuchung zu Lexik, Phraseologie und Interkultur in der Textsorte ‘Kontaktanzeige’. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 261–282. Farø, Ken: Zur Grammatik der Instruktionen. Instruktive Textsorten und ihre formale Diversität. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 287–304. Farø, Ken / Vinther Jensen, Lene: Träumt Blade Runner von elektrischen Schafen? Oder: Wann, wie (oft) und warum führt Medienwechsel zum Titelwechsel? In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 361-378. Favre, Michel: Quelques temps du passé et le présent dans les articles de journaux du début du XXIème siècle. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 27–44. Felder,
Ekkehard
/ Vogel, Friedemann:
Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Fetzer, Anita: Negative Theme Zones in Political Interviews. A Contrastive Analysis of German and English Turn-Initial Positions. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 283–302. Fetzer, Anita: ,But I notice and so will the viewers notice.’: the mediated status of political interviews. In: Girnth, Heiko / Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin 2006, S. 196–211. Fetzer, Anita / Johansson, Marjut: Hybridities in political media discourse. In: Politics and Culture, Issue 4 (2008). http://aspen.conncoll.edu/politicsandculture/page.cfm?key=677. Fiedler, Sabine: Mehr als Krach, PENG, Arrrrrrgh – die Sprache des Comics. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 29–48 Fiedler, Sabine: Der Comic als Refelxion von Zeitgeschichte und Spachzustand. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 135–158. Filar, Magdalena: Die fachsprachliche Metaphorik am Beispiel terminologischer Komposita und neuer Fachlexeme aus der Wirtschaftspresse. In: Duś, Magdalena / Kołodziej, Robert / Rojek, Tomasz (Hrsg.): Wort – Text – Diskurs. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 53). Frankfurt a. M. u. a. 2016, S. 115–125. Filar, Magdalena: Zur Informationsstrukturierung in Vorspanntexten der deutschen Presse. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 57–69. Fiorentino, Giuliana: Brevità e microcontenuti nei blog. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 127–141. Fisch, Jürg: Über den informellen Sprachgebrauch. Thesen zur sprachlichen Informalität, untersucht am Beispiel einer Polit-Talkshow. In: Aptum 3 (2007) 3, S. 244-265. Fix, Ulla: Medientexte diesseits und jenseits der „Wende“. Das Beispiel ‚Leserbrief‘ In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 30–55. Fix, Ulla: Leserbriefe. Die mediale Konstruktion von Diskursgemeinschaften. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 139–156. Flinz,
Carolina:
Wahldiskurs in der Presse: eine korpusbasierte
vergleichende
Untersuchung zur den Paerlametnswahlen in Detschland und
Italien. In:
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17
(2021) 1.
(Themenheft: Politolinguistik kontrastiv, hrsg. von Sandro
M. Moraldo
und Thomas Niehr). S. 39-62. Fluck, Hans R.: Zur Entwicklung von Rundfunk und Rundfunksprache in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 87–107. Foffi, Silvia: Metaphorischer Sprachgebrauch in deutschen und italienischen Tageszeitungen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 47 (2008), S. 81–91. Földes, Csaba: Politische Sprache und Interkulturalität – am Beispiel der Presse deutscher Minderheiten. In: Fábián, Annamária/Trost, Igor (Hrsg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. (Reihe Germanistische Linguistik; 319). Berlin/Boston: de Gruyter 2018 S. 299–317. Földes, Csaba: Die Deutsche Allgemeine Zeitung: Anmerkungen zur Sprache der kasachstandeutschen Presse. In: Linguistica (Ljubljana) 59 (2019) 1, S. 71-97. Földes, Csaba: Figuratives in der auslandsdeutschen Pressesprache. In: Kalbotyra (Vilnius) Nr. 73 (2020), S. 31-60. (DOI: https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2020.2). Földes, Csaba: Vorgeformte Sprachverwendung in Online-Präsenzen deutscher Minderheitenzeitungen. Eine explorative Studie am Beispiel von Facebook-Beiträgen der Neuen Zeitung und des Sonntagsblattes. In: Aussiger Beiträge 15 (2021), S. 199-225. Földes, Csaba: Auslandsdeutsche Mediendiskurse: sprachliche und interkulturelle Aspekte von Minderheitenzeitungen. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Nr. 52 (2022), S. 123-145. (https://doi.org/10.1007/s41244-022-00243-5). Földes,
Csaba:
Deutschsprachige
Regionalpresse im Ausland. Fallstudie am Beispiel der
„Batschkaer
Spuren“. In: Dialectologia et Geolinguistica 30 (2022) ,.
S.
1-22. (https://doi.org/10.1515/dialect-2022-0001). Földes, Csaba: Sprachvariation in Online-Minderheitenzeitungen. Am Beispiel der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ in Kasachstan. In: Kalbotyra (Vilnius) Nr. 75 (2022), S. 27-56. (https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2022.75.2). Foussier, Gérard: Ein deutsch-französisches Radio in Paris? Ein Duo für Europa. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 243–247. Fraas, Claudia / Barczok, Achinm (unter Mitarbeit von Nina Di Gaetano): Intermedialität – Transmedialität. Weblogs im öffentlichen Diskurts. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 132–160. Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian: Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 227–256. Franke,
Wilhelm:
Medienspezifische
Dialogsorten. Überlegungen zu ihrer
Klassifizierung und Beschreibung. In: Weigand, Edda /
Hundsnurscher,
Franz (Hg.): Dialoganalyse II, Band 1. Tübingen 1989, S.
161–173. Franko, Katharina: :D Ciao ciao Italia hallo Deutschland! <3 Die konversationellen Funktionen italo-deutscher Facebook-Statusmeldungen. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 263–276. Frech, Stephan: Sprechende Häuser. Historische Kurztexte auf alten Fassaden. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 191–204. Freddi, Maria: A phraseological approach to film dialogue: Film stylistics revisited. In: Kuiper, Koenraad (Hrsg.): Yearbook of phraseology 2, Berlin/Boston 2011, S. 127–162. Freund, Wolfgang S.: Traditions intellectuelles et message médiatique: un regard comparatif sur la France et l’Allemagne. Intellektuelle Traditionen und Medien: eine vergleichende Betrachtung zwischen Frankreich und Deutschland. In: Koch, Ursula, E. / Schröter, Detlef / Albert, Pierre (Hrsg.): Deutsch-französische Medienbilder. Images médiatiques franco-allemandes. München 1993, S. 43–46. Freytag, Johannes: Libération : new journalism auf französisch. In: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages. Frankfurt a. M. u. a. 21996, S. 200–225 ; zuerst in : Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 24 (1992), S. 82–109. Frick, Karina: „ich heule Rotz und Wasser!“ – Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer. In: Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang 2022, S. 107–131. Friedl, Isabelle: Printmedien Frankreichs und Deutschlands. Niederschlag von Sprechsprache und Diskursrahmen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 49 (2010), S. 17–51. Fritsche, Annika/Bulmann, Ina: Kulturelle Praktiken der Identitätsinszenierung in Online-Foren. In: Aptum 10 (2013) 2, S. 171-192. Fritz, Gerd / Bader, Anita: Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 337–355. Fuchs, Julia: "Rettungsschirm, Rettungstopf, Rettungspaket." Kontrastive Untersuchungen zur Metaphorik der Eurokrise in der deutschen, französischen und spanischen Presseberichterstattung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, H. 64 (2016), S. 97–125. Fühles-Ubach, Simone: Online-Forschung im Web - Methodenschwerpuntke im Überblick. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S.195-209.
G zum SeitenanfangGansel, Christina: Heirats- und Bekanntschaftsanzeigen im interkulturellen Vergleich. In: Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva (Hg.): Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. München 2006, S. 218–229. Gansel, Christina: Literaturkritik als Textsorte und systemspezifische Ausdifferenzierungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58.4 (2011), S. 358–371. Gansel,
Christina:
Das Streiflicht – Programm, Schema, Reflexion. In:
Enell-Nilsson, Mona /
Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hrsg.): Mit Wörtern
bewegen.
Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60.
Geburtstag. Vaasa:
Universität Vaasa 2013, S. 13–25. Ghenghea, Voichiţa Alexandra: Medienrelevante Aspekte von Texten an der Schnittstelle von Technik und Öffentlichkeitsarbeit. In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S. 485–491. Gévaudan, Paul: Vom Pergament zum World Wide Web: Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 81–98. Gerber, Gabriele/Reimann, Sandra: Weißer Riese und Persil-Frau. Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 18 (2006), S. 56–61. Gerlach, Tobias: ARTE – vom deutsch-französischen zum europäischen Fernsehen. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 233–242. Geyer, Klaus: Personalzeitschriften im deutsch-schwedischen Vergleich. Identifikationsangebote und ‚Wir-Gefühl‘ am Beispiel der Schiffbauindustrie. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 129–148. Geyer, Klaus: 'Zitate' in Schlagzeilen: eine medienlinguistische Untersuchung am Beispiel zweier deutscher Regionalzeitungen. In: Kalbotyra 59.3 (2008/09), S. 88–97, online unter http://www.leidykla.eu/fileadmin/Kalbotyra_3/59_3/88-97.pdf Geyer, Klaus: Verwendung (use) vs. Erwähnung (mention) von Ethnophaulismen. Eine Untersuchung zu Hassrede in Facebook-Beiträgen. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 165-184. Ghezzi, Chiara / Andorno, Cecilia: Vagueness markers as politeness strategies in an Italian radio phone-in show. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Höflichkeit in Textsorten. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung – Sonderheft 20). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2014, S. 15–40. Giessen, Hans W.: Neue Medien, neue Inhalte – alte Bewertungsstandards? In: Bekavac, Bernhard / Herget, Josef / Rittberger, Marc (Hrsg.): Information zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Konstanz 2004, S. 453–464. Giessen, Hans W.: Les journaux télévisés en France et en Allemagne. In: Oster, Patricia / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch des Frankreichzentrums, Bd. 7. Bielefeld 2007, S. 390–392. Giessen, Hans W.: Kulturfaktoren und ‚Neue Medien‘. Zur Untersuchung von Wechselwirkungen. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 157–172. Giessen, Hans W.: Eine medienabhängige Zufallsbeobachtung und ihre möglichen Konsequenzen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Heft 49 (2010), S. 53–58. Giessen,
Hans
W.: „Was nun, Herr Obama?“ Eine quantitative
textanalytische und medienlinguistische Giessen, Hans W.: All the news that's fit to understand. Über mögliche Gründe für interpretatorische und emotionale (subjektive und narrative) Darstellungsformen in der Qualitätspresse. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 53 (2013), S. 23–30.
Giessen,
Hans W.: Nur noch Kommentare? Zum Verschwinden eines
Genres –
am Beispiel der Giessen, Hans W.: Quantitative Methoden in der vergleichenden medienlinguistischen Analyse von Kommentartexten. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 77–90. Giessen, Hans W.: Fernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich. Harte Politik vs. Beliebigkeit – Vorteile und Nachteile. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 117–127. Giessen, Hans W.: Von der SChweigespirale zur Redespirale? In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 133-149. Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H.: Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen europäischer Länder. Vorbemerkungen der Herausgeber. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 7-14. Giessen, Hans W.: Persuasionsstrategien und -mittel in Kommentaren des Luxemburger Worts und der Süddeutschen Zeitung. Gibt es (noch immer) Unterschiede zwischen Kommentaren aus Luxemburg und Deutschland? In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 147-161. Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa: Zur kontrastiven Analyse von Medienkluturen unter besonderer Berücksichtigung von Multimodalität und Intermedialität. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 9-19. Giessen, Hans W. / Petkova-Kessanlis, Mikaela: Informieren und Bewerten in Pressekommentaren aus deutschen, luxemburgischen und griechischen Tageszeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 175-205. Gilcher, Dagmar: Grenzüberschreitende Berichterstattung in der Regionalpresse am Oberrhein – ein Bericht aus der Praxis. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 249–257. Giovanardi, Claudio: Cronache calcistiche brevi. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a. M. u. a. 2011, S. 181–192. Girnth, Heiko: Twitter & Co. Neue Formen politischen Sprachhandelns im Internet. In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Die da oben. Texte, Medien, Partizipation. Bremen 2013, S. 115–122. Girnth, Heiko / Michel, Sascha: Rapid Response. Eine neue Form des Wahlkampfs im Internet. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010, S. 95–117. Gloning, Thomas: Wissensangebote für Kinder im Bereich Medizin, Gesundheit, Körper: multimodale Machart, Nutzerorientierung, Medienvergleich. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 33–50. Gotsbachner, Emo: Aus der Eurokrise politisches Kapital schlagen. Heterogene Wahrnehmungen von politischen Deutungsangeboten in Fernsehdiskussionen. In: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen 2013, S. 127–151. Grabowski, Joachim: Mit Semantik zum Millionär? Sprachbezogenes Wissen und Quizshows. In: Proost, Kristel / Winkler, Edeltraut (Hrtsg.): Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift fürm Gisela Harras zum 65. Geburtstag. (Studien zur deutschen Sprache; 35). Tübingen: Narr 2006, S. 437–452. Gramberg, Anne-Katrin: Persuasionsstrategien im kulturellen Kontext: Diskursanalyse deutscher und nordamerikanischer Automobilwerbeanzeigen. In: Deutsche Sprache 26 (1998), S. 174–189. Gredel, Eva: Diditale Diskursanalysen: kollaborative Konstruktion von Wissensbeständen am Beispiel der Wikipedia. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 317–339. Gredel, Eva: Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien: Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in den Printmedien. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 225–244. Gredel, Eva: Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68 (2018), S. 35-72. Gredel, Eva: Multimodalität in veschiedenen Sprachversionen der Wikipedia: Eine kontrastive Analyse von Bildinventaren und Text-Bild-Relationen in digitalen Diskursen. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 261-278. Greule, Albrecht / Burghardt, Manuela: Information, Infotainment, Infodrama? Zur Frage nach der sprachlich-motivierten Dramatisierung der Fernsehnachrichten. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 279–304. Greule,
Albrecht: Schluss mit Grexit
und Geuro! Auf
der Spur
europäischer Unwörter im Verlauf Große,
Ernst Ulrich: Innover à tout prix ? Coup
d’œil sur les autres quotidiens nationaux. In:
Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Panorama
de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et
langages. Frankfurt a. M. u. a. 21996,
S. 254–263. Große, Ernst Ulrich: Italiens Tageszeitungen. Rahmenbedingungen, Strategien, Zukunft. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 34 (1998), S. 3–13. Große, Ernst Ulrich: Évolution et typologie des genres journalistiques. In: SEMEN 13 (2000), S. 15–36. Große, Ernst Ulrich: Die Internationalisierung des Pressemarktes. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 40 (2002), S. 95–113. Große, Ernst Ulrich: Ein neues Phänomen: die internationalen Gratis-Tageszeitungen. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 31–54. Große,
Ernst Ulrich / Seibold, Ernst: Typologie des
genres journalistiques. In: Große, Ernst Ulrich / Seibold,
Ernst (Hrsg.):
Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité,
genres et langages. Frankfurt a. M. u. a. 21996,
S. 32–60. Grzega, Joachim: Alternative European Values in European Headlines: Competitiveness, Privatization, Solidarity, Socialization, Welfare State. In: Journal for EuroLinguistiX 13 (2016), S. 18–27. Online hier erhältlich. Grzega, Joachim: “Limites”, “liberté”, “sécurité” – accès académiques aux pensées de différents européens, au bénefice d’un public général. In: Journal for EuroLinguistiX 13 (2016), S. 90–100. Online hier erhältlich. Günther,
Ulla: Innerbetriebliche Informationsvermittlung –
Mündliche und schriftliche Kommunikation in Schweizer
Grossbetrieben." – In: Budin, Gerhard (sg.):
Multilingualism
in
Specialist Communication. Proceedings of the 10th
European
LSP Symposium, Vienna, 29. Aug.– 1. Sept. 1995. Vol II.
Wien 1996, S.
771–784. Günther, Ulla / Wyss, Eva L.: E-Mail-Briefe – Eine neue Textsorte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. / Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt a .M u. a. .1996, S. 61– 86 Gür-Şeker, Derya:
Zur sprachlichen und visuellen Konstruktion rechter
Diskursgemeinschaften in Social Media. Von PEGIDA zur
Identitären
Bewegung. In: Kaczmarek, Dorota / Pędzisz, Joanna (Hrsg.):
Diskursive
Spielräume des Gemeinsamen. = Lublin Studies in Modern
Languages
and Literatures 45 (2021) 2, S. 119-131. Gür-Şeker, Derya: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram. In: Pappert, Steffen / Schlicht, Corinna / Schröter, Melani / Hermes, Stefan (Hrsg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. (Sprache - Politik - Gesellschaft; 27). Hamburg: Buske 2021, S. 143-166. Gutiérrez Ruiz, Luisa / Lenk, Hartmut E.H.: Schwarze Hexe sucht männliches Wesen der Nacht! Subkulturelle Kontaktanzeigen im Gothic-Magazin ORKUS. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010, S. 119–148.
H zum SeitenanfangHaacke, Wilmont: Die Sprache der Massenmedien. In: Publizistik 7 (1962), S. 15–22. Haarkötter, Hektor: Alles Wissen oder was? Eine quantitative Inhaltsanalyse von Wissensmagazinen im deutschen öffentlich-rechtlichen und im Privatfernsehen. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 183–200. Haas, Irina: Tendenzen bei der Gestaltung von Textsorten in heutigen Publikumszeitschriften am Beispiel von Gala und InTouch. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2020) 1. Verlagsseite Haberer, Monika: Von alten Errungenschaften und neuen Technologien: Minitel im Internet-Zeitalter. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 157–174. Habscheid, Stephan: Die sprachliche Aneignung von Computermedien. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998, S. 123–135. Habscheid, Stephan / Stöckl, Hartmut: Inszenierung sozialer Stile in Werbetexten – dargestellt am Beispiel der Möbelbranche. In: Habscheid, Stephan / Fix, Ulla (Hrsg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt a. M. u. a. 2003, S. 189–210. Hagl, Carolin: „Ganz schön stressig!“ – Persuasive Strategien in Politischen Kinder-Online-Sachtexten. In: Makowski, Jacek (Hrsg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź 2011, S. 69–83. Hahn, Stephen: Werbediskurs im interkulturellen Vergleich: semiotische Strategien deutscher und französischer Printanzeigen. In: Helfrich, Uta / Klöden, Hildegard (Hrsg.): Mediensprache in der Romania. Wilhelmsfeld 1998, S. 189–213. Halwachs, Dieter W.: Ausweichen in politischen Fernsehinterviews. In: Stati, Sorin / Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Dialoganalyse III. Referate der 3. Arbeitstagung Bologna 1990. Teil 2. (Beiträge zur Dialogforschung; 2). Tübingen: Max Niemeyer 1991, S. 195–206. Hammel, Jennifer: Schreiben im digitalen Alltag. Normabweichungen und metasprachliche Reflexionen in Online-Foren. In: Aptum 10 (2013) 2, S. 148-170. Hammer, Françoise: Text-Bild-Beziehungen in Gebrauchstexten. In: Halwachs, D. / Stütz, I. (Hrsg.): Sprache, Sprechen, Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums. Tübingen: Max Niemeyer 1994, S. 39–44. Hammer, Françoise: Zur Produktivität phraseologisch gebundener Farbbezeichnungen im Deutschen und Französischen. In: Baur R. / Chlosta C. / Piirainen E. (Hrsg.): Wörter in Bildern, Bilder in Wörtern, Phraseologie und Parämiologie Bd. 1. Baltmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999, S. 199–219. Hammer, Françoise: Zur Phraseologie der Reisereportagen in deutschen und französischen Frauenzeitschriften. In: Hartmann, D. / Wirrer, J. (Hrsg.): Wer A sägt, muß auch B sägen. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis Phraseologie und Parämiologie, Bd. 9. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002, S. 177–191. Hammer, Françoise: Leitartikel der deutschen und französischen Regionalpresse aus phraseologischer Sicht. In: In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S. 89–106. Hammer, Françoise: Wieviel Liebe darf es sein? Französische Todesanzeigen im Vergleich. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 251–268. Hammer, Françoise: Sprachkultur iund Textstil Der Diskurs über den Tod. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 205–220. Hammer, Françoise: Argumentation und Rekreativität der Pressezeiczhnung. Eine empirische Analyse der Karikaturen von Plantu in Le monde. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 53–64. Hammer, Françoise: Zur typologischen Verortung reaktiver online-Kommunikate: Das Beispiel der Kundenrezension. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 139–156. Hammer, Françoise: Die Evolution des Leserbriefs in Le Monde. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 45–62. Handler, Peter: Zur Narrativitätr des "digital storytelling". Textkonstitution in sequenziell angelegten Webformaten. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 209–234. Hanus, Anna: Subjektivität im Bild. Literarische Bilder als Ausdruck der Subjektivität in Reportagen von Ryszard Kapuściński und Wolfgang Büscher. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 501–516. Hanus, Anna: Wie viel Wissen wird einem Leser zugemutet? – einige Bemerkungen zu Wissensanforderungen im Kontext intertextueller Beziehungen in Pressetexten. In: Berdychowska, Zofia / Janicka, Joanna / Vogelgesang-Doncer, Agnieszka (Hg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text. Frankfurt a. M. usw. 2014, S. 55–73. Hanus,
Anna:
Der Nachruf in der polnischen und der deutschen Presse
anhand der Texte Hanus, Anna:
Gemeinschaftsbildung in Mediendiskursen: Sprachliche
Konstitution
von Gemeinschaft anhand des Diskurses um „Kapuściński
non-fiction” im deutsch-polnischen Kontext. In: Kaczmarek,
Dorota
/ Pędzisz, Joanna (Hrsg.): Diskursive Spielräume des
Gemeinsamen.
= Lublin Studies in Modern Languages and Literatures 45
(2021) 2, S.
65-78. Hanusch,
Nora:
From Words to War. Eine Analyse des metaphorischen
Sprachgebruachs
internationaler Printmedien vor Ausbruch des Irakkrieges
2003. In:
Journal for EuroLinguistiX 11 (2014): 44–50. Hanus, Anna: Wie werden Profilbilder von prominenten Persönlichkeiten kreiert? Zu Argumentationstopoi in der deutschen und polnischen Presse. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und inter-disziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 217–238. Hanus, Anna / Kaczmarek, Dorota: Das Kochrezept im digitalen Raum. Immer noch eine Alltags-selbstverständlichkeit? Text- und medienlinguistische Überlegungen. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 12 (2019), S. 213-231. Hardmeier, Sibylle / Luginbühl, Martin: Zur Informationsqualität von Zeitungsberichten über Meinungsumfragen. Eine exemplarische Studie zur medialen Konstruktion von Realität. In: Publizistik 45.2 (2000), S. 180–199. Hardt-Mautner, Gerlinde: Hörfunknachrichten. Eine rezeptionsorientierte Untersuchung massenmedialer Kommunikation am Beispiel von BBC und ORF. In: Schröder, Hartmut (Hrsg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993, S. 309–341. Hartz, Ronald / Karasek, Tom: Sprachstrategien der Konsensproduktion im massen-medi-alen und organisationalen Globalisierungsdiskurs. In: Aptum 4 (2007) 2, S. 156-177. Haug, Martin: Sprache der Nähe – Sprache der Distanz am Beispiel von „Bouillon de culture“ und „Das literarische Quartett“. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32 (1997), S. 3–34. Hauser, Stefan: "Ullrich nimmt das Hinterrad von Armstrong" – Die Live-Berichterstattung über die Tour de France aus phraseologischer Sicht. In: Mejri, Salah (Hrsg.): L’espace euro-méditerranéen: une idiomaticité partagée. Actes du colloque international. (Tome 1). Tunis 2004. S. 99–111. Hauser, Stefan: Beobachtungen zur Redewiedergabe in der Tagespresse. Eine Kontrastive Analyse. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 271–285. Hauser, Stefan: Aspekte des Performativen in der Live-Berichterstattung von Sportereignissen. In: Buss, Mareike / Habscheid, Stephan / Jautz, Sabine / Liedtke, Frank / Schneider, Jan G. (Hrsg.): Theatralität des sprachlichen Handelns: Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. Paderborn 2009, S. 243–259. Hauser, Stefan: Sport “onlive“ – Medien- und textlinguistische Anmerkungen zur webbasierten Mediengattung „Live-Ticker“. In: Beck, Daniel / Kolb, Steffen (Hrsg.): Sport und Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz. Zürich/Chur 2009, S. 71–90. Hauser, Stefan: Zum Problem des Vergleichens von Medientexten aus kulturkontrastiver Perspektive – Methodologische Überlegungen und exemplarische Analyse. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010, S. 149–178. Hauser, Stefan: Von Sündern, Sümpfen und Seuchen – Reflexionen zum Konzept „Sprache als kulturelles Gedächtnis“ am Beispiel des Dopingdiskurses. In: Korhonen, Jarmo / Mieder, Wolfgang / Piirainen, Elisabeth / Piñel, Rosa (Hrsg.): Phraseologie global – areal – regional. Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13.–16.8.2008 in Helsinki. Tübingen 2010, S. 367–374. Hauser, Stefan: Zum Problem des Vergleichens von Medientexten aus kulturkontrastiver Perspektive – Methodologische Überlegungen und exemplarische Analyse. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010: Verlag Empirische Pädagogik. S. 149–178. Hauser, Stefan: Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt, New York 2010: Campus. S. 207–225. Hauser, Stefan: Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 207–225. Hauser,
Stefan: Phraseologie in Textsortennetzen. Theoretische
Überlegungen und empirische Beobachtungen am Beispiel der
Sportberichterstattung. In: Lenk, Hartmut / Stein, Stephan
(Hrsg.):
Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim, Zürich und New
York
2011: Georg Olms. S. 65–88. Hauser, Stefan: Textsortennetze im Wandel. Aspekte einer Archäologie der Pressekommunikation. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 181–195. Hauser, Stefan: "sollten wir nicht etwas reSPEKTvoller mit dem neuen Jahr umgehen": eine medienlinguistische Annäherung an die Formatierung von Wissen im Wort zum Sonntag. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 255–272. Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin / Tienken, Susanne: Methoden der kontrastiven Medienlinguistik – eileitende Bemerkungen. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang, S. 9–13. Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin: Medien – Texte – Kultur(en). Anmerkungen zur kontrastiven Medienanalyse aus linguistischer Perspektive. In: Luginbühl, Martin/Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur – Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau 2010: Verlag Empirische Pädagogik. S. 7–16. Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin: Medientexte zwischen Globalisierung und Lokalisierung – Raumkonstitutionen aus Sicht der kontrastiven Medienanalyse. In: Schäfer, Patrick / Schowalter, Christine: (Hrsg.): In mediam linguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger. Landau 2011: Verlag Empirische Pädagogik. S. 73–93. Hauser, Stefan / Luginbühl, Stefan: Hybridisierung und Ausdifferenzierung – Einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 7–30. Hauser, Stefan/Meier, Simon: „Is das ’ne Phrase? Dann sind ja alles Phrasen!“ – Feste Wortverbindungen und ihre metapragmatische Thematisierung in der TV-Talkrunde Doppelpass. In: Aptum 14 (2018) 1, S. 157-174. Häusermann, Jürg: Medienproduktion - Medienanalyse. Ein Textmodell für die Praxis. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S.65-72. Hausmann, Franz Josef: États d’âme. Zur Sprache der französischen Medien. In: Dorion, Gilles / Meißner, Franz-Joseph / Riesz, János / Wielandt, Ulf (Hrsg.): Le français aujoud’hui, une langue à comprendre. Französisch heute. Mélanges offerts à Jürgen Olbert. Frankfurt a. M. 1992, S. 203–210. Häußler, Ulrike: Linguistische Aspekte der Pressekarikatur. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 36 (1999), S. 42–63. Hebel, Franz: Entwicklung der Medienpädagogik seit 1945. In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 204–216. Heiden, Gregor von der / Malmqvist, Anita: „Der Schuldzuweiser“. Zu Personalisierungen und Selbstbezügen in Pressekommentaren einer schwedischen und einer deutschen Tageszeitung. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 251–274. Heinicke, Nora: Der Wissenschaftsblogpost: Wissenschaftlicher Text und Mittel zur Kontaktherstellung. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 123–138. Heimo, Taina: Vergleich von deutsch- und finnischsprachigen Flyern im Bereich Tourismus. Probleme in der Übersetzung. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46 (2007), S. 113–126. Held, Gudrun: Il titolo come strumento giornalistico: Strutture, funzioni e modalità di un tipo di testo esemplificate sulle forme del riuso linguistico in chiave comparativa. In: Skytte, Gunver / Sabatini, Francesco (Hg.): Linguistica testuale comparativa. Kopenhagen 1999, S. 173–191. Held, Gudrun: Covers – ein multimodaler Kontakttext im aktuellen Info-Marketing. Überlegungen anhand einer vergleichenden Untersuchung italienischer, französischer und deutschsprachiger Titelseiten von Nachrichtenmagazinen. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 323–350. Held, Gudrun: Grenzenloser Traum vom Raum? Suggestive Bild-Text-Konfigurationen in der Tourismuswerbung aus kontrastiver Sicht. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 95–112. Held, Gudrun: Il “testo breve”: condensazione multimodale nella communicazione di massa. Riflessioni in chiave della linguistica dei media. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a. M. u. a. 2011, S. 31–48. Held, Gudrun: Kreativität am Kiosk – Pressetextsorten zwischen Theatralität und Anschaulichkeit. Einleitende Überlegungen zur Salzburger Tagung. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 1–12. Held, Gudrun: Inszeniertes Science-tainment? Hybride oder differenzierte Spielformen im populären Wissenschaftsjournalismus. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 289–319. Held, Gudrun: Facebook, facework, face? … und warum das Höflichkeitsparadigma in den Social Media zu kurz greift. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Höflichkeit in Textsorten. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung – Sonderheft 20). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2014, S.158–171. Helfrich, Uta: Vom fait divers zum Diskursereignis: Partizipativer Journalismus und Remediatisierung im Web 3.0. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 99–121. Helfrich, Uta: Encore un mot ... Der Pressekommentar im digitalen Zeitalter. In: Gärtig, Anne-Kathrin / Bauer, Roland / Heinz, Matthias (Hrsg.): Pragmatik - Diskurs - Kommunikation. Ferstschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens 2018,S. 147-161. Hellweg, Peter: Titulus oder Über den Zusammanhang von Texttiteln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 12 (1984), S. 1–20. Henk, Katrin: « PME fiable, nos objectifs sont ambitieux et nous recherchons ... » Französische und deutsche Stellenanzeigen im Vergleich. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 41 (2003), S. 55–89. Herbig, Albert / Sandig, Barbara: Das kann doch wohl nur ein Witz sein! Argumentieren, Bewerten und Emotionalisieren im Rahmen persuasiver Strategien. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 59–98. Herman,
Thierry /
Jufer, Nicole: L’éditorial, « vitrine
idéologique du journal » ? In: SEMEN 13 (2000), S.
135–162. Heß, Anne-Kathrin / Ramge, Hans: Der "andere Teil Deutschlands" in Zeitungskommentaren zum "17. Juni". In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 22 (1991) 67, S. 36–47. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Jugendpresse und Sprachwandel. In: International Journal of the Sociology of Language 40 (1983) (= Special Issue on Language and the Mass Media , ed. Gerhard Leitner), S. 93–105. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Les mass-médias et la sémiotique. In: Jürgen E. Müller (Hrsg.): Texte et Médialité. (= Mana 7). Mannheim: Universität Mannheim 1987, S. 17–62. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Intertextualität und Medienvergleich", in: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Text Transfers. Probleme intermedialer Übersetzung. Münster: Nodus Publikationen 1987, S. 7–20. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: "Hohe Literatur" und Massenmedium: Texte für's Radio von Goethe bis Handke. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Text Transfers. Probleme intermedialer Übersetzung. Münster: Nodus Publikationen 1987, S. 289–322. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Dialogsorten: Mediengespräche. In: Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988, Tübingen: Max Niemeyer 1989, S. 175–190. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Fremdverstehen durch Funk und Fernsehen: Interkulturelle Kommunikation und Massenmedien. In: Reiter, Norbert (Hrsg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. (Linguistische Arbeiten; 222). Tübingen: Max Niemeyer, S. 147–162. Erweiterte Fassung in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 15 (1989), München: iudicium, S. 1989, S. 50–66. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Massenmedien und Semiotik. In: Walter A. Koch (Hrsg.): Semiotik in den Einzelwissenschaften. (= Bochumer Beiträge zur Semiotik 8), Bochum: Brockmeyer 1990, S. 176–213. Englische Fasssung ebd. S. 455–486. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Code-Wechsel und Code-Wandel. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich & Roland Posner (Hrsg.): Code-Wechsel. Texte im Medienvergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 9–24. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Medienkultur – Kulturkonflikt. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 9–20. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Interkulturelle Kommunikation – Medienkommunikation. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 23–40. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Schau-Gespräche, Freitagnacht. Dialogsorten öffentlicher Kommunikation und das Exempel einer Talkshow. In: Heinrich Löffler (Hrsg.): Dialoganalyse IV (= Referate der 4. Internationalen IADA-Tagung 1992 in Basel). Bd. 2. Tübingen: Max Niemeyer 1993, S. 161–176. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Reden über die Fremden: Zum schweizerischen Migrationsdiskurs in der öffentlichen und institutionellen Kommunikation. In: Bernd Scheffer (Hrsg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Opladen: Leske + Budrich 1997, S. 193–224. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Schau-Gespräche, Freitagnacht. Dialogsorten öffentlicher Kommunikation und das Exempel einer Talkshow. In: Zeitschrift für Semiotik 19.3 (1997), S. 291–306. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Net-Art. Neue Aufgaben der Medienästhetik und Telesemiotik. Iin: Ernest W.B.Hess-Lüttich (Hrsg.): Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ansätze der Medienästhetik und Telesemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 9–32. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Migrationsdiskurs im Film: Pepe Danquarts Schwarzfahrer und Peter von Guntens They teach us how to be happy. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ansätze der Medienästhetik und Telesemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 209–226. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Interkulturelle Medienwissenschaft und Kulturkonflikt. In: Andreas Hepp & Martin Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur Transkulturellen Kommunikation. (UTB 2371). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2002, S. 67–94. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: (Pseudo-)Argumentation in TV-Debates. In: Leonel Ruiz Miyares, Celia E. Alvarez Moreno & María Rosa Alvarez Silva (Hrsg.): Actas VIII Simposio Internacional de Communicación Social Santiago de Cuba. Bd. 2. Santiago de Cuba: Centro de Lingüística Aplicada 2003, S. 760–765. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Projekt Mediensemiotik. Vom Wandel sozialer Verständigungspraxis in der Informationsgesellschaft. In: Walter Schmitz & Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Maschinen und Geschichte Machines and History. Beiträge des 9. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 1999 in Dresden. (= Dresdner Studien zur Semiotik / Dresden Studies in Semiotics 3). Dresden: Thelem 2003, S. 271–283. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Sprachwandel im Spiegel der Alternativpresse von Jugend-Subkulturen in Österreich und der Schweiz. In: Eva Neuland (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Frankfurt a. M. / Bern / New York: Peter Lang 2003, S. 285–306. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Kommunikative Funktionen der Moderation in Privatradio-Sendungen der Schweiz. In: Jörg Hagemann & Sven F. Sager (Hrsg.): Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe – Methoden – Analysen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Brinker, Tübingen: Stauffenburg 2003, S. 283–300. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Kommunikationsgeschichte als Medienkulturgeschichte. Zur Beschreibung des Sprach- und Textwandels in der Informationsgesellschaft", in: Sigrid Schade, Thomas Sieber & Georg Christoph Tholen (Hrsg.): SchnittStellen. (= Basler Beiträge zur Medienwissenschaft 1). Basel: Schwabe 2005, S. 155–167. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Textsorte Moderation. Zu ihren kommunikativen Funktionen in Berner Lokalradio-Sendungen. In: Admazik, Kirsten / Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. (Europäische Studien zur Textlinguistik; 1). Tübingen 2005, S.187–203. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Media of the subculture. From the history of German alternative press since '68. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Media systems – their evolution and innovation. (= Special Issue of KODIKAS/CODE. An International Journal of Semiotics 29.4). Tübingen: Gunter Narr 2006, S. 351–378. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: (Pseudo-)Argumentation in TV-Debates. In: Journal of Pragmatics 39.8 (2007), S. 1360–1370. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Fremdbilder – Feindbilder? Ein Islam-Bild in der deutschen Presse. Zur Kopftuchdebatte im Spiegel 1989–2008. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich & Arupon Natarajan (Hrsg.): Der Gott der Anderen: Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen [Symposion Jaipur 2005] (= Cross Cultural Communication 15 = Publikationen der GiG 10), Frankfurt a. M. u.a..: Peter Lang 2009, S. 315–342. Auch in: Hiltraud Casper-Hehne & Irmy Schweiger (Hrsg.): Vom Verstehen zur Verständigung. Dokumentation der öffentlichen Vorlesungsreihe zum Europäischen Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 77–96. Hess-Lüttich,
Ernest W. B.: Sollen
/
Dürfen / Müssen muslimische Mädchen
schwimmen lernen?
Eine interkulturelle Medien-Debatte in der deutschen
Schweiz. In:
Ernest W.B. Hess-Lüttich & Arupon Natarajan (Hrsg.):
Der Gott
der Anderen: Interkulturelle Transformationen religiöser
Traditionen. [Symposion Jaipur 2005]. (= Cross Cultural
Communication
15 = Publikationen der GiG 10). Frankfurt a.M. u.a..:
Peter Lang 2009,
S. 343–358. Auch in: Ulla Kleinberger & Franc Wagner
(Hrsg.): Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Karikatur-Krisen. Eine Mediendebatte über Islam-Satire", in: Dieter Heimböckel, Irmgard Honnef-Becker, Georg Mein & Heinz Sieburg (Hrsg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München: Wilhelm Fink 2010, S. 163–190. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Migration als Medienthema in der Deutschschweiz", in: Eckehard Czucka & Eva Neuland (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik. (= Beiträge einer internationalen Fachkonferenz in Kairo 2009). München: iudicium 2011, S. 283–301. Hess-Lüttich, Ernest W. W.: TV-Gespräche als Medientextsorte ritualisierter Selbstinszenierung. Zur Simulation politischer Debatten in Sendeformaten wie Club und Arena. In: Hauser, Stefan / Kleinberger, Ulla / Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 3). Bern u. a.: Peter Lang, S. 121–155. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Höfliche Hähnchenkämpfe. Zur medialen Inszenierung politischer Legitimation (anhand der Medientextsorte TV-Talk). In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Höflichkeit in Textsorten. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung – Sonderheft 20). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2014, S. 63–88. Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Rellstab, Daniel: Aus der Geschichte der deutschsprachigen Alternativpresse seit '68. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 181–218. Heyer, Gerhard / Wolff, Christian: Strukturierungsmethoden für Hypermediadokumente und ihre Umsetzung. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 89–119. Hillenweck, Nathalie: Von der « exception culturelle » zur « diversité culturelle ». Über Ursprung, Inhalt und Wandel eines Begriffs. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 193–216. Hippler, Nina: Der Syrien-Krieg in den Medien – eurolinguistische Analysen. In: Journal for EuroLinguistiX 13 (2016): 28–80. Onlinen hier erhältlich. Hjort, Minna: "This is how YLE commentates on the World Championships: The Russionas were f....g 10 times better!" Notes on Moral Panic in Finnish Tabloids. In: Nissila, Niina / Siponkoski, Nestori (Hrsg.): Kieli ja etiikka / Språk och etik Sprache und Ethik / Language and Ethics. VAKKI Symposion XXXI, Universität Vaasa, 11.–12.2.2011. (Vaasan yliopiston käänösteorian, ammattikielten ja monikielisyyden tutkijaryhmän julkaisut; 38). Vaasa 2011, S. 93–104. Hobden, Fiona: Between Media and Genres: Pompeii and the Construction of Historical Knowledge on British Television Today. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 119–138. Hoewner, Jörg: Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 212-233. Hoffmann, Michael: Wenn Politiker streiten … Probleme bei der Bestimmung und Analyse von Persuasion. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantik von Wort, Satz und Text. Frankfurt a. M. u. a. 1995, S. 217–231. Hoffmann, Michael: Filmwerbung zwischen Konventionalität und Originalität. Fortgesetzte Untersuchungen zum Kommunikationswandel in der DDR. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 105.2 (1995), S. 97–118. Hoffmann, Michael: Verwandelter Stil. Über die Parodie einer überregionalen Tageszeitung. In: Fix, Ulla / Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 195–214. Hoffmann, Michael: Persuasive Denk- und Sprachstile. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 6.2 (1996), S. 293–307. Hoffmann, Michael: Der intellektuelle Gestus. Noch einmal über Filmwerbung und Kommunikationswandel in der DDR. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 107.4 (1997), S. 310–329. Hoffmann, Michael: Gestaltungsstrategien
und strategisches Gestalten. Zur Persuasivität von
Thematisierungsstilen im politischen Diskurs. In:
Hoffmann, Michael /
Keßler, Christine (Hrsg.): Beiträge zur
Persuasionsforschung.
Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und
stilistischer Aspekte. Frankfurt a. M. u. a. 1998, S.
57–100. Hoffmann, Michael: Werbesprache – Gesamtsprache – Sprachsystem. Eine varietätenlinguistische Betrachtung. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 112.3 (2002), S. 208–224. Hoffmann, Michael: Über den satirischen Journalismus und seine Version der Medientextsorte ‚Porträt’. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 31.4 (2003), S. 318–333. Hoffmann, Michael: Zeichenklassen und Zeichenrelationen bei der Verknüpfung von Text und Bild. Ein Beitrag zur semiotischen Semantik. In: Pohl, Inge / Konerding, Klaus-Peter (Hrsg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2004, S. 357–386. Hoffmann, Michael: Textmustervarianz – am Beispiel von journalistischen Porträts. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 115.2 (2005), S. 97–118. Hoffmann, Michael: Spielarten
des journalistischen Porträtierens. Ein intramedialer
Vergleich.
In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.):
Pressetextsorten
im
Vergleich / Contrasting Text Types in the Press.
Hildesheim,
Zürich u. New York: Georg Olms 2005, S. 203–222. Hoffmann, Michael: Wenn die Zeichen auf Froh-Sinn stehen – Infotainment-Analysen am Beispiel des James-Bond-Diskurses. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 55–78. Hoffmann, Michael: „Hurra, wir sind Fußballweltmeisterin!“ Die Sprache der Sportberichterstattung im Varietätenfeld des Deutschen. In: Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan: Mediale Varietäten. Gesprochene und geschrieben Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau 2009, S. 241–267. Hoffmann, Michael: Thematische Einstellungen und ihre stilistischen Aspekte. Ein textsemiotischer Modellierungsversuch mit Beispielen aus der Werbekommunikation. In: Valeria Tscherniavskaia / Elisabeth Berner (Hrsg.): Text- und Diskurslinguistik: Traditionen und Trends. St. Petersburg 2010: Universität für Wirtschaft und Finanzen, S. 81–100. Hoffmann, Michael: Erlebnisbetontes Verbreiten von Neuigkeiten. Ein Beitrag zum Thema Pressesprache. In: Patrick Schäfer / Christine Schowalter (Hrsg.): In mediam linguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. FS für Heinz-Helmut Lüger. Landau 2011: Empirische Pädagogik, S. 13–28. Hoffmann, Michael: Kreativität im Journalismus der DDR. Kolumnen, Porträts und Interviews der Zeitschrift Filmspiegel als Beispiel. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 231–247. Hoffmann, Michael: Kommunikative Dimensionen persuasiver Stile. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 33–62. Hoffmann, Michael: Werbekommunikation stilistisch. In: Nina Janich (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen 2012: Francke (UTB; 8457), S. 179–195. Hoffmann, Michael: „Darüber müssen wir mal reden!“ Kolumnen in medienlinguistischer Differenzierung. In: Hauser, Stefan / Kleinberger, Ulla / Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern usw. 2014, S. 207–243. Hoffmann, Michael: Journalistische Porträts - seriös vs. satirisch. Ein Beitrag zur Textsortenlinguistik. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 295-313. Hohlfeld,
Ralf: Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Umbruch
oder
Abbruch der
gesellschaftlichen Kommunikation? In: Creţu,
Ioana-Narcisa (Hg.): Quo
vadis, Kommunikation? Kommunikation
– Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen
Kolloquiums in Sibiu 2011.
Frankfurt a. M. 2015, S. 37–50. Höhn, Marco / Schmitz, Frank / Vogelgesang, Waldemar: Techno-Flyer: Symbol- und sprachanalytische Deutung. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 51–61. Holly, Werner: Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelle Grundlagen. In: Muttersprache 107 (1997), S. 64–75. Holly, Werner: 2002. Fernsehkommunikation und Anschlusskommunikation. Fernsehbegleitendes Sprechen über Talkshows. In: Tenscher, Jens (Hrsg.): Talk auf allen Kanälen. Wiesbaden 2002, S. 353–370. Holly, Werner: Besprochene Bilder – bebildertes Sprechen. Audiovisuelle Transkriptivität in Nachrichtenfilmen und Polit-Talkshows. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2009). Berlin / New York 2010, S. 359–382. Holly, Werner: Sprache in Massenmedien: Medialität, Intermedialität und kulturelle Praxis. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 57-64. Holly, Werner / Habscheid, Stephan: Gattungen als soziale Muster der Fernsehkommunikation. Zur Vermittlung von Massen- und Individualkommunikation. In: Sutter, Tillmann / Charlton, Michael (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln, Wiesbaden 2001, S. 214–233. Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich: Nur "Bilder" von Diskussionen? Zur visuellen Inszenierung von politischer Werbung als Fernsehdiskussion. In: Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen 1985, S. 240–264. Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich: Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Zur Einführung. In: Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen 1989, S. 1–10. Holly, Werner / Püschel, Ulrich: Fernsehen und Sprachkultur. Plädoyer für die Erforschung eines Zusammenhangs. In: Sprachreport 1991.2, S. 4–5. Holly, Werner / Püschel, Ulrich: Sprache und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 128–157. Holly, Werner / Püschel, Ulrich: Kommunikative Fernsehaneignung. In: Der Deutschunterricht 3/1997, S. 30–39. Holsanova, Jana / Nord, Andreas: Multimodal design: Media structures, media principles and users’ meaning-making in newspapers and net papers. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 81–103. Holznagel, Bernd: Gratiszeitungen – ein Verstoß gegen die Pressefreiheit? In: Media Perspektiven 10 (2006), S. 529–537. Holznagel, Bernd / Ricke, Torsten: Das Web und die Medienrechte. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 251-267. Horodecka, Monika: Funktionen des Textdesigns in CD-Covers als multimodalen Texten. In: Linguisti-sche Treffen in Wrocław 20.2 (2021), S. 207–216. Hoyer, Anne: Thematische und sprachliche Veränderungen eines populären schottischen Zeitungscomics. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 113–128. Hrabcová, Tereza: Wandel und Kontinuität kommunikativen Handelns in publizistischen Texten. In: Aussiger Beiträge 9 (2015), S. 85–101. Hundt, Christine: Zur textgebundenen Verwendung von Phraseolexemen am Beispiel portugiesischer Wochenzeitungen und -zeitschriften. In: Sabban, Annette (Hg.): Phraseme im Text. Beiträge aus romanistischer Sicht. Bochum 1997, S. 133–157. Hunz, Christa Alice: Argumentationsmuster im Mediendiskurs zur deutschen Migrations- und Integrationspolitik im Zuge der ‚Sarrazin-Debatte‘ In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2020) 1. Verlagsseite Huth, Lutz: Zur Rolle der Argumentation im Texttyp ,Korrespondentenbericht’. In: Schecker, Michael (Hg.): Theorie der Argumentation. Tübingen 1977, S. 357–388.
Iakushevich, Marina: "In der Seelenfinsternis gefanfgen. Metaphern der Depression in den deutschen Qualitätsmedien. In: Der Sprachdienst 64 (2020) 6, S. 260-272. Igersheim, François: Le régime de la presse alsacienne dans le Pays d’Empire d’Alsace-Lorraine (1870–1914). In : Châtellier, Hildegard / Mombert, Monique (Hrsg.): La presse en Alsace au XXe siècle. Strasbourg 2002, S. 55–64. Iluk, Jan: Textorganisierende Redemittel als Forschungs-, Verwendungs- und Lernproblem. In: Opiłowski, Roman / Czachur, Waldemar (Hg.): Sprache – Wissen – Medien. Festschrift für Professor Gerd Antos. Wrocław, Dresden 2015, S. 101–116. Imperato, Ciro: La scrittura e la poetica di Mechele Rech. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 81–97. Imo,
Wolfgang: Interaktionale Linguistik und die qualitative
Erforschung computervermittelter Kommunikation. In: Beißwenger, Michael
(Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter
Kommunikation.
(Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 9).
Berlin/Boston:
Walter de Gruyter 2017, S. 81-108.
J zum SeitenanfangJacob, Katharina / Vogel, Friedemann: Sprachkritik im Internet. Aushandlungsprozesse und Spracheinstellungen auf den Diskussionsseiten der deutschsprachigen Wikipedia. In: Aptum 11 (2014) 1, S. 1–32. Jachym, Barbara / Kosturek-Dybaś: Exemplarische Analyse der Intertextualität von Überschriften aus der polnischen und deutschen Presse am Beispiel der Zeitschriften „Der Spiegel“ und „Polityka“. In: Buk, Agnieszka / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komunikacja / Text – Diskurs – Kommunikation. Rzeszów 2020, S. 145–164. Jäger, Ludwig: Intermedialität – Intramedialität – Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kulturellen Semiosis. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2009). Berlin / New York 2010, S. 301–323. Jaki, Sylvia: Crocodile Blues und Das heiße Leben der Schneeaffen: eine Analyse englischer und deutscher Titel von TV-Wissensdokus. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 201–225. Jakobs, Eva-Maria: Mediale Wechsel und Sprache. Entwicklungsstadien elektronischer Schreibwerkzeuge und ihr Einfluß auf Kommunikationsformen. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 173–186. Jakobs, Eva-Maria: Online-Zeitungen: Potentiale und Prozesse. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998, S. 91–108. Jakobs, Eva-Maria: Hypertextsorten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31 (2003), S. 232–252. Jakobs, Eva-Maria / Lehnen, Katrin: Linguistische Aspekte der Website-Evaluation. Sprachwissenschaftliche Anforderungen und Verfahren im Nutzertest. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 263–281. Jakobs, Eva-Maria / Püschel, Ulrich: Von der Druckstraße auf den Datenhighway. In: Kämper, Heidrun / Schmidt, Hartmut(Hrsg.): Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte – Zeitgeschichte. Berlin, New York 1998, S. 163–187. Jakobs, Eva-Maria / Digmayer, Claas / Trevisan, Bianka: Methoden der IBK-Forschung: Zum Einfluss von Gebrauchsmuster, Domäne und Nutzer. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 9). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017, S.109-141. Jakosz, Mariusz: Hassrede im Netz: Zur Macht von Fake News im aktuellen Flüchtlingsdiskurs. In: Linguistische Treffen in Wrocław 18.2 (2020), S. 181-198. Jakosz, Mariusz: Emotionsausdrucksmittel auf der textuellen Ebene in ausgewählten polnischen Weblogeinträgen. In: Linguistische Treffen in Wrocław 20.2 (2021), S. 89–105. Janich, Nina: Möglichkeiten und Grenzen einer sprachkritischen Betrachtung von Werbung. In: Aptum . Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 11 (2012) 2, S. 97-111. Janich, Nina: Zwischen semiotischer Überforderung und lustvollem Verweeilen: Multimodalität im Bildersachbuch für Kinder. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S.51–75. Janich, Nina: Forscher erklären die Rätsel der Welt. Die Darstellung von Natur- und Geisteswissenschaften in den Bücher "Die Kinder-Uni". In: Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. (Sprache in Kommunikation und Medien; 11). Bern: Peter Lang 2018, S. 85-105. Janich, Nina / Korbach, Bernadette: Das Kinderbucgh zwischen Multi-, Trans- und Intermedialität. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 213-229. Jäntti, Ahti: Zum Begriff des Zitats in der deutschen Presse. In: Baudot, Daniel (Hrsg.): Redewiedergabe, Redeerwähnung. Tübingen 2002, S. 139–149. Januschek, Franz: Kritik der Krise, Kritik und Krise, Kritik von Krise. In: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen 2013, S. 305–324. Jaremkiewicz-Kwiatkowska, Anna: Versetzungsstrukturen als topologische Mittel der Informationsstruktur in deutschen und polnischen Peressetexten. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 75–86. Jarosz, Józef: Internetfriedhöfe als Webseiten mit sepulkralem Textsortennetz. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 191–209. Jarosz, Józef: Soziale Medien im Dienst von Wissenschaftlern. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 67–93. Jarosz, Jószef: Deutsche und österreichische Online-Leser-Kommentare zum Thema Anzeichen der Wirtschaftskrise in der Türkei (2016) aus diskursanalytischer Sicht. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 167-186. Jarosz, Józef: Das Bild Dänemarks in Internet-Memes. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang 2020, S. 49–70. Jarosz, Józef: Emotionalisierung durch Bilder am Beispiel deutscher und dänischer Grabinschriften. . In: Linguistische Treffen in Wrocław 17.1 (2020), S. 101–115. Johansson, Marjut: Political videos in digital news discourse. In: Fetzer, Anita / Berlin, Laurence N. (Hrsg.): Dialogue in Politics. Amsterdam: John Benjamins 2012, S. 43–67. Johansson, Marjut: Constructing objects of discourse in the broadcast political interview. In: Fetzer, Anita / Weizman, Elda (Hrsg.) Pragmatic aspects of political discourse in the media. Journal of Pragmatics, Volume 38, Issue 2 (2006), S. 216‒229. Johansson, Marjut: Represented discourse in answers. A cross-linguistic perspective on French and British political interviews. In: Fetzer, Anita / Lauerbach, Gerda (Hrsg.): Political Discourse in the Media: Cross-cultural Perspectives. Amsterdam: Benjamins 2007, S. 139‒162. Johansson, Marjut: Presentation of the Political Self: Commitment in Electoral Media Dialogue. In: Journal of Language and Social Psychology, 2008, S. 397–408. Johansson, Marjut: Faktoista mielipiteisiin. Referointi verkkolehtien mediaesityksissä. [Von Fakten zu Meinungen. Referieren in Medienvorstellungen in Webzeitungen.] In: Helasvuo, M.-L. / Johansson, M. / Tanskanen, S.-K. (Hrsg.): Kieli verkossa. Näkökulmia digitaaliseen vuorovaikutukseen. [Sprache im Netz. Ansichten zur digitalen Interaktion.]Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2014, S. 149–176. Johansson, Marjut: Reading digital news: Participation roles, activities, and positionings. Journal of Pragmatics 72 (2014), S. 31–45. Johnen, Thomas: Funktionen von Modalverben in Überschriften von Zeitungsnachrichten. Ein multilingualer Vergleich (Deutsch vs. Französisch, Portugiesisch, Spanisch). In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 185–202. Jost, Christofer / Neumann-Braun, Klaus / Schmidt, Axel: Bild-Text-Ton-Analysen intermedial – am Beispiel von Musik(video)clips. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2009). Berlin / New York 2010, S. 469–492. Jost, François: Ruptures et retournements de la sémiologie des médias à l’ère de la communication. In: SEMEN 23 (2007), S. 93–106. Jucker, Andreas H.: Live text commentaries. Read about it while it happens. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 113–131. Juesten, Anna: Fluide versus stabile Unternehmensidentität. Zur visuellen Inszenierung eines Unternehmens in der externen Kommunikation. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 73–80. Jullien, Anne-Sophie: Entre textes rédactionnels et annonces publicitaires : les « conseils pratiques ». In: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Presse française, presse allemande. Études comparatives. Paris 2003, S. 289–306. Jün gst, Heike Elisabeth: ... und natürlich mit der Maus! Die Sendung mit der Maus im Marketing- und Medienverbund. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 101–116.
K zum SeitenanfangKaczmarek,
Dorota: Einige Anmerkungen zu text(sorten)- und
diskurslinguistischen
Kooperationen in einem medialen Diskursausschnitt. In:
Tekst i dyskurs
– Text und Diskurs 6 (2013), S. 103–120. Kaczmarek, Dorota: Zu Betrachtungsebenen der Akteure in einem Mediendiskurs. In: Weigt, Zenon / Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hrsg.): Didaktische und linguistische Implikationen. Łódź 2015, S. 187–196. Kaczmarek, Dorota: Politik –
Medien – Sprache in einem Relationsgefüge. Einige
Bemerkungen Kaczmarek,
Dorota:
Medialisierung eines Fremdskandals.Der polnische
Abhörskandal in der deutschen Online-Presse. In:
Kaczmarek,
Dorota (Hrsg.): Politik – Medien –
Sprache. Deutsche und
polnische Realien aus linguistischer Sicht. Verlag der
Universität
Łódz 2016, S. 135–151. Kaczmarek, Dorota: Skandalisierung ,aus zweiter Hand’. Spitzenpolitiker im negativen Spiegel der Auslands-presse. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 153–170. Kaczmarek, Dorota: Multimodale Muster im binationalen Gegendiskurs. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang. 2020, S. 71–90. Kaczmarek, Dorota: Programm und Operationalisierungsmodell zur Analyse des medialen Gegendis-kurses. In: Buk, Agnieszka / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komunikacja / Text – Diskurs – Kommunikation. Rzeszów 2020, S. 355–372. Kaindl, Klaus: Theoretische und praktische Implikationen einer multimodalen Übersetzung(swissenschaft). In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 189-211. Kałasznik, Marcelina: Bewerten und Argumentieren in polnischen und deutschen Pressetexten über bekannte Personen. In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Interkulturelle Argumentation im Kontext. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; Sonderheft 22). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2016, S. 143–160. Kałasznik, Marcelina: Ärzte-Profile auf
Arztbewertungsportalen als Vorstellungstexte –
Versuch einer textlinguistischen Beschreibung. In: Janus, Dominika
/
Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern
und
heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk:
Wydawnictwo
Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 87–96. Kaltenbacher, Martin: Modalität im englischen Zeitungsreisebericht. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 281–296. Kaltenbacher, Martin: "Welches krnake Gehirn hat sich so etwas einfallen lassen?" Form und Funktion von Evaluierungsformen in Online-Beschwerden als Indikatoren "hybrider" Textmerkmale? In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 187–206. Kaltenbacher, Martin: Meinungsbetonte Textsorten in der britischen Tagespresse: Differenzierung, Verortung, Vernetzung. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 93–126. Kaltenbacher, Martin: Was macht den Kommentar zum Kommentar? Auktoriale Orientierung als Textsortenindikator in englischen Zeitungstexten. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 57–75. Kaltenbacher, Martin: Evaluierungsmuster in der britischen Tagespresse. Eine Textsortenabgrenzung. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 43-75. Kaltenbacher, Martin: "Another reason to quit the EU." EU-Bashing als Persuasionsstrategie in britischen, deutschen und österreichischen Zeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 75-100. Kaltenbacher, Martin: Leitartikel oder Kommentar? Eine Textsortenabgrenzung. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 315-334. Kaltenbacher, Martin / Kaltenbacher, Thomas: Ich seh', ich seh', was du nicht siehst! - Die Relevanz von Eye-tracking für die Analyse multimodaler Texte. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 317-337. Kaltwasser,
Dennis: Kommunikationsanalytische Ansätze zur
Beschreibung
diskursiver Lagerbildung in der Corona-Krise. In:
Kaczmarek, Dorota / Pędzisz, Joanna (Hrsg.): Diskursive
Spielräume
des Gemeinsamen. = Lublin Studies in Modern Languages and
Literatures
45 (2021) 2, S. 39-51. Kanz, Vanessa: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags. In: Pappert, Steffen / Schlicht, Corinna / Schröter, Melani / Hermes, Stefan (Hrsg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. (Sprache - Politik - Gesellschaft; 27). Hamburg: Buske, S. 167-194. Kapuścińska, Anna: Zur Bebilderung des Textes und Betextung des Bildes aus der text- und bildwissenschaftlichen Perspektive. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 81–91. Kapuścińska, Anna:Technische Beschleunigung und (Des-)Information. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang. 2020, S. 91–102. Kapuścińska, Anna: Glückwünsche in der Presse. Zur typographischen Spezifik der Textsorte im deutsch-polnischen Vergleich. In: Studia Germanica Gedanensia 43 (2020), S. 153-162. Kapuścińska, Anna: Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 97–117. Karbach, Maximilian / Thome, Sebastian:
Feindbildkonstruktionen und Verschwörungsdiskurs. Eine Kedrova, Galina J. / Volkova, Maria V. / Egorov, Anatoly M.: Principles of effectgive Internet design for the correct presentation of hypertext and hypermedia information in education. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 247-256. Keel, Guido / Perrin, Daniel (2009). Geschichten in konvergenten Medien erzählen. Fit für Journalismus im Netz. In: Message Werkstatt 2009, S. 2–6. Keller, Julia / Zieseler, Laura: Der Fluxkompensator am Taschenmesser: Formen, Funktionen und Wirkung von Scherzrezensionen auf Amazon. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9 (2013) 2, S. 123-147. Kellerhals, Ursina / Abplanalp, Richard / Demarmels, Sascha / MacKevett, Douglas / Simon, Monika / Wehrli, Roger (2016). Measuring Meaning: Culture-Specific Differences in the Linguistic Evocation of Emotionality and Rationality. In: Journal of Research Design and Statistics in Linguistics and Communication Science, 2015(2.1), 53–74. Keppler, Angela: Mediales Produkt und sozialer Gebrauch. Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In: Sutter, Tilmann / Charlton, Michael (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden 2001, S. 125–145. Keppler, Angela: Mediale Kommunikation und kulturelle Orientierung. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Medienforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 2.3 (2001). http://qualitative-research.net/fqs Keppler, Angela: Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2009). Berlin / New York 2010, S. 447–467. Kern, Friederike/Trouvain, Jürgen: Zur Historie der Inszenierung von Spannung in Fußball-Livereportagen im Radio. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 14 (2018) 1, S. 101-118. Kern, Maike: Kinderwissenssendungen im Fernsehen: Darstellungsformen und Adressierungsstrategien. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 227–254. Kerschner, Melanie: Zum Einfluss der Medienklutur in europäischen Zeitungen. Vorschlag eines Modells zur kulturkontrastiven Analyse von Leitartikeln. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 205–223. Kerschner, Melanie Anna: "Was halten Sie davon?" - Kommentierungstypen in britischen Qualitätszeitungen und mid-market papers. Unterschiede im Persönlichkeitsgrad und in der Art der Personalisierung. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 77-92. Kerschner, Melanie Anna: ‘Let us hope that it is’: Personalilsierungsstrategien in deutschen, britischen und italienischen Leitartikeln. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre For-schung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 171–188. Kerschner, Melanie Anna: Die Salamitaktik der Ungarn, der fernfuchtelnde Hausfrauenjournalismus der Österreicher, die politischen Clowns Italiensund der chronische Patient Europa. Ein kulturkontrastiver Vergleich rhetorischer Figuren und Stilmittel in Auslandskommentaren der italienischen und der österreichischen Qualitätspresse. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S.163-174. Kerschner, Melanie Anna: Der Einsatz von Zitaten und Nachrichtenquellen zur Verstärkung des persuasiven Effekts von Leitartikeln. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 237-252. Khazaeli, Cyrus: Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 116-136. Kibrik, Andrej A.: Discourse structure and communicative intentions: a study of Russian TV interviews. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 223-245. Kienle, Andrea / Beißwenger, Michael / Cedli, Linda / Holmer, Torsten / Schlieker-Steens, Philipp / Sclösser, Christian: Eyetracking als Ressource zur Unterstützung des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; 9). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017, S. 143-174. Kiesendahl, Jana: »Guten Abend«, »Gute Nacht«, »Hallöchen« und »Liebe Grüsse«. Angemessenheit in studentischen E-Mails. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2 (2006) 3, S. 275-288. Kiesendahl, Jana / Arendt, Birte: Sprachkulturen im Web 2.0. Kritische und kritikwürdige Praktiken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9 (2013) 2, S. 97-102. Kijko, Juri: Deutsche
und ukrainische Zeitungsberichte: strukturelle,
syntaktische und
pragmatische Besonderheiten. In: Das Wort. Germanistisches
Jahrbuch
Russland 2011, S. 119–130. Kijko, Juri: Evidentialität und epistemische Modalität in deutschen und ukrainischen informationsbetonten Pressetexten. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 6 (2013), S. 131–151. Kijko, Juri: Fraktalität in deutschen und ukrainischen informationsbetonten Textsorten. In: Germanica Wratisla-viensia 141 (2016), S. 235–244. Kirstein, Corinna Manuela: Umfeldspezifische Verfahren der Online-Zeitung El Pais – zwischen Globalität und regionaler Rezipientenbezogenheit. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.309–331. Kirstein, Corinna Manuela: Kulturell geprägte Kontextabhängigkeit von Metaphern. Spanische und italienische Texte der Online- und Printpresse. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 407–426. Kirstein, Corinna Manuela: Umfeldwandel, Bewegtbilder und Sprachdynamik. Diskursanalyse am Beispiel spanischer Online-Pressetexte. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 53 (2013), S. 3–22. Klein, Josef: Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und Fernsehen. Typologie und semiotische Distribution. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 3–18. Klein, Josef: Boulevardisierung in der TV-Kulturmagazinen? In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 103–111. Kleinberger Günther, Ulla: Medien im Berufsalltag. – In: Pfammatter, René (Hrsg.): MULTI MEDIA MANIA. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz1998, S. 157–172. Kleinberger
Günther,
Ulla: Mediennutzung im beruflichen Alltag:
Einstellungen,
Urteile, Erfahrungen. In: Thimm, Caja (Hrsg.):
Unternehmenskommunikation
offline –
online: Wandelprozesse interner und externer Kommunikation
durch neue Medien. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 36–51. Kleinberger
Günther,
Ulla: "Identität" in innerbetrieblichen
E-mails:
Nähe und Distanz zwischen MitarbeiterInnen. In:
Habscheid,
Stephan / Fix, Ulla (Hrsg.): Gruppenstile. Zur
sprachlichen
Inszenierung
sozialer Zugehörigkeit. Peter Lang Verlag. Frankfurt
a. M.
u. a. 2003, S. 117–128. Kleinberger Günther, Ulla: Mediale Einbettung von Textsorten und von Texten. Am Beispiel von Laien und Experten in der Wirtschaftsberichterstattung am Fernsehen und im Internet. In:Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) (Hrsg.): Medienwissenschaft Schweiz. Probleme der Wirtschaftskommunikation. Bern u. a . 2004, S. 109–115. Kleinberger
Günther,
Ulla: Textsortenwandel: E-Mails im innerbetrieblichen
Kontext. Kleinberger
Günther,
Ulla: Phraseologie und Sprichwörter in der digitalen Kleinberger, Ulla: Les Métaphores sur la toile – la compréhension du texte sur la base des images. In: Bähler, Ursula / Gantert Ruth / Imboden, Rita Catrina (Hrsg.): Penser les métaphores. Limoges 2008, S. 85–97. Kleinberger, Ulla / Spiegel, Carmen: Höfliche Jugendliche im Netz? In: Jørgensen, Normann J. (Hrsg.): Vallah, Gurkensalat 4U & me! Current Perspectives in the Study of Youth Language. Frankfurt a. M. 2010, S. - . Kleinberger Günther, Ulla / Spiegel, Carmen: Jugendliche schreiben im Internet – Grammatikalische und orthographische Phänomene in normungebundenen Kontexten. In: Dürscheid, Christa / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung / Trends and Development in Youth Language Research. Lang. Verlag. Frankfurt a. M. 2006, S. 101–116. Kleinberger Günther, Ulla / Thimm, Caja: Soziale Beziehungen und innerbetriebliche Kommunikation: Formen und Funktionen elektronischer Schriftlichkeit in Unternehmen – In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz: Sprache, soziale Beziehungen und Identität im Internet. Opladen / Wiesbaden2000, S. 262–277. Kleinbub, Iris: Bedeutungsmodifikationen von Phraseologismen in der Werbung. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 57–103. Klemm, Michael (1998). Von Aufmerksam-Machen bis Zurechtweisen: zum kommunikativen Repertoire von Fernsehzuschauern. In: Brock, Alexander / Hartung, Martin (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Tübingen 1998, S. 191–211. Klemm, Michael / Michel, Sascha: Social TV und Politikaneignung. Wie die Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60 (2014), S. 3–35. Klemm, Michael
/ Michel, Sascha: „TV-Duell“ und „Elefantenrunde“:
Social-TV zwischen Klimová, Katarína: L’abstract tra funzionalità e pragmatismo nel paesaggio comunicativo odierno (con particolare attenziono all’italiano). In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a. M. u. a. 2011, S. 281–296. Kloepfer,
Rolf:
Komplementarität von Sprache und Bild. Am Beispiel von
Comic,
Karikatur und Reklame. In: Sprache im technischen
Zeitalter 57 (1976),
S. 42–56. Klotz, Volker: Slogans. In: Sprache im technischen Zeitalter 7 (1963), S. 538–546. Klug, Nina-Maria / Pappert, Steffen: Wenn Rasen tötet und Prägnanz fordert. Merkmale multimodaler Texte an der Autobahn. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Prägnante Kürze und mehr. Berlin 2020, S. 147–160. Knieja, Jolanta: Zur textsortenspezifischen Abgrenzung des Comics. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 245–258. Kniffka, Hannes: Letters to the editor across cultures. In: Pürschel, H. (Hrsg.): Intercultural Communication. Frankfurt a.M. u. a. 1994, S. 383–411. Knopp, Matthias: (Sprach-)didaktische Potenziale synchroner computervermittelter Kommunikation und ihre empirische Überprüfbarkeit. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 297–322. Kochetkov, Pavel N.: Television news discourse. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 191-199. Kohvakka, Hannele: Meldungen internationaler Nachrichtrenagenturen in deutschen und finnischen Tageszeitungen. In: Breuer, Ulrich / Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Mediensprache – Medienkritik. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 4). Frankfurt a. M.: Peter Lang 2001, S. 189–205. Kohvakka, Hannele:
Anredeformen in deutschsprachigen Presseinterviews. In:
Taavitsainen,
Irma / Härmä, Juhani /
Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Dialogic Language
Use / Dimensions du dialogisme / Dialogischer
Sprachgebrauch.
(Mémoires de la
Société Néophilologique de Helsinki;
LXVI). Helsinki: Neuphilologischer Verein
2006. S. 259–273. Kohvakka, Hannele: Vallan vahtikoiria vai vaikuttajia? Saksan- ja suomenkielisten pääkirjoitusten argumentaation ja kielellisen rakenteen vertailua. [Wachhunde der Macht oder Einflussnehmer? Ein Vergleich der argumentativen und sprachlichen Struktur deutsch- und finnischsprachiger Leitartikel.] In: Enell-Nilsson, Mona / Nissilä, Niina (Hrsg.): Kieli ja valta. VAKKIsymposiumi XXIX 13.–14.2.2009 Vaasassa. Vaasa 2009, S. 240–250. Kohvakka, Hannele: Zur argumentativen Struktur finnisch- und deutschsprachiger Glossen. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 349–372. Kohvakka, Hannele: Zu Kommentaren in den finnischsprachigen Tageszeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 77–92. Kolbusz, Magdalena: Speläologische Zeitschriften in der Forschungsperspektive der kontrastiven Textlinguistik. Eine exemplarische Analyse am Beispiel von Zeitschriften Die Höhle und Jaskinie. In: tekst y dyskurs – Text und Diskurs 9 (2016), S. 135–148. Kołodziej, Robert: Privat- und Werbeanzeigen in der „Krakauer Zeitung“ (1857-1866). In: Linguistische Treffen in Wrocław 20.2 (2021), S. 107–120. König, Katharina: Text- und Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation – Vergleichende Perspektiven auf transmodale Kommunikation. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 147–162. Koplenig, Alexander; Müller-Spitzer, Carolin; Wolfer, Sascha: Wortschatzwandel im "Spiegel". In: Eichinger, Ludwig M.; Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch. E,pirisch - methodisch - theoretisch. (Jahrbuch 2018 des Instituts für deutsche Sprache). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2019, S. 199-220. Korhonen, Jarmo: Zum Vorkommen von Verbidiomen in einer südwestdeutschen Regionalzeitung. In: Enell-Nilsson, Mona / Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hrsg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. Vaasa: Universität Vaasa 2013, S. 187–199. Koroljowa, Natalija: Humoristische Fake-Nachrichten: kommunikativ-pragmatische und lexikalisch-stilistische Merkmale. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 118–127. Kotůlková, Veronika / Rykalová Gabriela: Sprachökonomie und Informationsverdichtung als textsortenspezifi-sche Stilmittel. In: Aussiger Beiträge 9 (2015), S. 103–118. Kovačič,
Melita Poler / Erjavec, Karmen: Production process of
unlabeled
advertorials in the Slovenian press. In: Communication 35
(2010), S.
375–396. Kowol,
Ilza:
Umgestaltung des Pressesystems
in Polen. In: Henning, Ruth / Esche, Dieter / Simon,
Günter
(Hg.): Das Bild der
Nachbarn in der deutschen und polnischen Presse des
Grenzgebietes.
Berlin 1993,
S. 52–54. Kraas, Andreas / Schuster, Britt-Marie: "Das Wortfeld 'Kamerad' wird sinnerfüllt" – Zum Sprachgebrauch von Lagerzeitungen aus nationalsozialistischen Schulungslagern. In: Schuster, Britt-Marie / Schwarz, Ute (Hrsg.): Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit. Festschrift für Monika Rössing-Hager zum 65. Geburtstag. Hildesheim / Zürich / New York 1999, S. 157–176. Kraft, Andreas; Pelikan, Kristina: Entwicklung theoriegeleiteter Ansätze zur Analyse fachkommunikativer Strukturen auf Twitter unter Berüksichtigung kultureller Perspektiven. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 227-246. Krapp, Helmut: Das Widerspiel von Bild und Sprache. In: Sprache im technischen Zeitalter 1 (1961), S. 38–45. Kratz, David: Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 154-169.
Kropf,
Thomas: Von den Schwierigkeiten mit dem klassischen
Nachrichten-Aufbau
– oder: Ein „Andock-Modell“ als
Alternative zum „Pyramiden-Modell“.
In: Publizistik 44 (1999), S. 200–216. Kroppach, Dieter: Journalistische Aussageweisen. Ein Beitrag zur Sprache der Presse. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 21 (1976), S. 196–207. Ksenzenko, Okana A.: Functional and communicative features of advertzising in the press. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 153-163. Kudryatvtseva, Ludmila A.: Features of the Ukrainian mass media political discourse in the "post Maidan" period. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 111-122. Küffner, Rolf: Nachrichtensprache – eine Fachsprache mehr. In: Fachsprache 4 (1982), S. 71–82. Kunkel, Melanie: "On ne peut pas toujours intéresser tout le onde" - Zum Zusammenhang von 'relational work', 'common ground' und 'audience design' in Internentforen. In: Gärtig, Anne-Kathrin / Bauer, Roland / Heinz, Matthias (Hrsg.): Pragmatik - Diskurs - Kommunikation. Ferstschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens 2018, S. 73-83. Kuzmina, Natalya A.: Media text as an object of linguistic examination. Is a journalist responsible for a reader's text interpretation? In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 85-95. Kusnetzov, Valerij G.: Einfluss der Medien auf das traditionelle Sozialisierungsverstndnis. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 31-34.
L zum SeitenanfangLaborde-Milaa, Isabelle: Le chapeau de presse : (re)formulation et visées pragmatiques. In: Pratiques 94 (1997), S. 101–116. Lämmle, Kathrin / Wagenknecht, Andreas: Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 107–118. Länsisalmi, Riikka: Tunne kissasi: ideofonit suomenkielisissä manga-sarjakuvan käännöksissä. [Kenne deine Katze: Ideophone in finnischen Übersetzungen der Manga-Comics.] In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 207–241. Larrory-Wunder, Anne: Überschriften in der deutschen und französischen Presse: Zur Perspektivierung der Information im Text. In: Berdychowska, Zofia / Janicka, Joanna / Vogelgesang-Doncer, Agnieszka (Hg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text. Frankfurt a. M. usw. 2014, S. 43–54. Lauber-Rösberg, Anne: Hate Speech - ein Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, ihre Durchsetzung und das neue NetzDG. In: Scharloth, Joachim: Themenheft Haste Speech / Hassrede. aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 02/2017, S. 100-115. Lautenschläger, Sina / Rhein, Lisa: Der geordnete Rückzug. Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 76 (2022), S. 64–92. https://doi.org/10.1515/zfal-2022-2080 Lazarescu, Ioan: Stellenangebote in der ALLGEMEINEN DEUTSCHEN ZEITUNG FÜR RUMÄNIEN aus pragmalinguistischer und sprachpolitischer Sicht. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 243–260. Läzer, Rüdiger: Persuasionsstrategien im Wandel Wertewandel und Textstrukturen in Kommentaren der DDR-Presse zur Zeit der ‚Wende‘. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 121–148. Lebsanft, Franz: Textsorten in der spanischen Tagespresse. In: Gather, A. / Werner, H. (Hg.): Semiotische Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1997, S. 366–381. Lebsanft, Franz: Sprache und Massenkommunikation. In: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Bd. I/2. Tübingen 2001, S. 292–304. Lefèvre, Michel: Syntaktische Weiterentwicklungen in der Zeitungssprache vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Simmler, Franz / Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Bern u. a. 2010. Lehr,
Andrea:
Denn
sie wissen (nicht), was sie tun: Journalistische
Einstellungsbekundungen und die besondere Rolle doppelter
Anführungszeichen. In: Girnth, Heiko / Spieß,
Constanze
(Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation.
Pragmatische Analysen.
Berlin 2006, S. 168–195. Lehtovirta, Marja-Maria / Ylönen, Sabine: "Webvertising" am Beispiel von WWW-Präsenzen deutscher und finnischer Unternehmen. In: Hahn, Martin / Ylönen, Sabine (Hrsg.): Werbekommunikation im Wandel – Modernes Marketing in deutschen und finnischen Unternehmen. Berlin u. a. 2001, S. 75–134. Lemieux, Cyril: De certaines différences internationales en matière de pratiques journalistiques: comment les décrire, comment les expliquer? In: Legavre, Jean-Baptiste (Hrsg.): La presse écrite: objets délaissés. Paris 2004, S. 29–51. Lenk, Hartmut E. H.: Textlinguistische Massenkommunikationsforschung? In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Achte Folge. Helsinki 1988. S. 95–99. Lenk, Hartmut E. H.: The illocutionary structure of press commentaries. In: Jussi Niemi (ed.): Papers from the Eleventh Scandinavian Conference of Linguistics. Vol. 2. Joensuu 1989. (Kielitieteellisia Tutkimuksia, Joensuun yliopisto, Humanistinen tiedekunta. Studies in Language, University of Joensuu, Faculty of Arts; N:o 15), S. 356–367. Lenk, Hartmut E. H.: Persuasion als perlokutiver Zweck sprachlichen Handelns in der Massenkommunikation. In: Bahner, Werner / Schildt, Joachim / Viehweger, Dieter (Hrsg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Berlin 1987 III. Berlin 1990, S. 2169–2172. Lenk, Hartmut E. H.: ‘Persönliche Perspektivierung' als Persuasionsstrategie in DDR-Pressekommentaren der Wendezeit. In: Hoffmann, Michael / Keßler, Christine (Hrsg.): Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. Frankfurt a. M. u. a. 1998 (1999), S. 121–155. Lenk, Hartmut E. H.: Die Textsorte ‚Pressekommentar‘ in konventionellen Tageszeitungen aus der Deutschschweiz. Teil I: Beschreibungsgrundlagen, Vorkommenshäufigkeit, Textsortencharakteristika und -differenzierung. In: Krebs, Gérard (Hrsg.): Schweiz 1998. Beiträge zur Sprache und Literatur der deutschen Schweiz. (= Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 16. Folge). Helsinki 1998, S. 127–153. Lenk, Hartmut E. H.: Der Explizitätsgrad von Bewertungshandlungen in Pressekommentaren. Überlegungen aus der Perspektive des DaF-Unterrichts für Fortgeschrittene. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Heft 35 (1999), S. 76–115. Lenk, Hartmut E. H.: Personennamen in Kommentartiteln der konventionellen Tagespresse. Ein empirischer Vergleich bundesdeutscher, österreichischer, Deutschschweizer und finnischer Abonnementzeitungen. In: Henrik Nikula u. Robert Drescher (Hrsg.): Lexikon und Text. Beiträge auf der II. Tagung zur kontrastiven Lexikologie, Vaasa 7.–9.4.2000. (Vaasan yliopiston julkaisuja – Selvityksiä ja raportteja; 76 = SAXA-Sonderband 4). Universität Vaasa 2001, S. 97–110. Lenk, Hartmut E. H.: Die Form von Kommentartiteln in konventionellen Deutschschweizer Tageszeitungen. In: Sverrisdottír, Oddný / Weiß, Peter (Hrsg.): Akten des V. Treffens der nordeuropäischen Germanistik, Reykjavík, Island, 1.–6.6.1999. Reykjavik 2002, S. 90–107. Lenk, Hartmut E. H.: Die Textsorte 'Pressekommentar' in Boulevardzeitungen der deutschsprachigen Länder. In: Jäntti, Ahti; Nurminen, Jarkko (Hrsg.): Thema mit Variationen. Dokumentation des VI. Nordischen Germanistentreffens in Jyväskylä vom 4.–9. Juni 2002. Frankfurt a. M. u. a. 2004. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 12), S. 241–256. Lenk, Hartmut E. H.: Funktionen des Texttitels in Deutschschweizer Zeitungskommentaren. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Innovationen und Entwicklungen in der Regionalpresse, (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 7). Landau 2005, S. 147–170. Lenk, Hartmut E. H.: Form und Funktion von Kommentarüberschriften in deutsch-, finnisch- und englischsprachigen Tageszeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 159–184. Lenk, Hartmut E. H.: Die Stimmen der Anderen. Die Presseschau des DEUTSCHLANDFUNK und die Pressestimmen in der BERLINER ZEITUNG im Vergleich. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 359–381. Lenk, Hartmut E. H.: „… moniert die NEUE PRESSE.“ Verben und Wendungen der Zitateinbettung in Presseschauen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, H. 47 (2008), S. 93–114. Online frei verfügbar unter http://www.vep-landau.de/fileadmin/user_upload/bzf/Hefte/bzf_2008_47.pdf. Lenk, Hartmut E. H.: Muster der Wiederaufnahme von Überschriften im Text. Eine Untersuchung am Beispiel Deutschschweizer Zeitungskommentare. In: Taterka, Thomas / Lele-Rozentale, Dzintra / Pavidis, Silvija (Hrsg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga, 7.–11. Juni 2006. Berlin 2009, S. 285–298. Lenk, Hartmut E. H.: Sprachhandeln im Zeitungskommentar. Die Illokutionsstrukturanalyse (ISA) als Textbeschreibungsmodell. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth u. a. (Hrsg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6.2009. (Acta Universitatis Stockholmiensis – Stockholmer Germanistische Forschungen. 74). Stockholm 2011, S. 165–181. Lenk, Hartmut E. H.: Politische Karikaturen in deutschen, englischen und finnischen Tageszeitungen. Vorkommen – Themen – Sprache und Bild. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 65–81. Lenk, Hartmut E. H.: Von der Illokutionsstruktur zum Handlungsweg. Methodologische Überlegungen zur Analyse der Handlungsstruktur von Zeitungskommentaren. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 115–158. Lenk,
Hartmut E.
H.: Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am
Beispiel
des Kommentars. In: Tekst i dyskurs / Text und Diskus 5
(2012) (http://tekst-dyskurs.eu/index.php/pl/),
S.
360–376 Lenk, Hartmut E. H.: Zur Syntax des außenpolitischen Leitartikels/Kommentars in Regionalzeitungen. In: Enell-Nilsson, Mona / Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hrsg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. Vaasa: Universität Vaasa 2013, S. 27–40. Lenk, Hartmut E. H.: Sinn und Nutzen textlinguistischer Medienforschung. In: Berdychowska, Zofia / Bilut-Homplewicz, Zofia / Mikołajczyk, Beata (Hrsg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 5). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2013, S. 67–83. Lenk, Hartmut E. H.: Zum Vorkommen des Zeitungskommentars in der Deutschschweizer Presse in Geschichte und Gegenwart. In: Grote, Michael / Berg Henjum, Kjetil / Ingebritsen, Espen / Pietzuch, Jan Paul (Hrsg.): Perspektiven. Das 9. Nordisch-Baltische Germanistentreffen, 14.–16. Juni 2012 in Bergen/Os. (Stockholmer Germanistische Forschungen; 78). Stockholm: Universität Stockholm 2013, S. 395–410. Lenk, Hartmut E. H.: Ermittlung von Textillokutionen beim Zeitungskommentar durch Mutter- und Fremdsprachler(innen). In: Bassola, Peter / Drewnowska-Vargáné, Ewa / Kispál, Tamás / Németh, János (Hrsg.): Schnittstelle Text. (Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik; ). Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang 2014, S. 295–320. Lenk, Hartmut E. H.: Kommunikative Routineformeln in Zeitungskommentaren. In: Kolehmainen, Leena / Lenk, Hartmut E. H. / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Festschrift für Irma Hyvärinen zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2014, S. 77–98. Lenk, Hartmut E. H.: Textsortenhybride beim Kommentar. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. (Sprache in Kommunikation und Medien; 7). Bern u. a.: Peter Lang 2015, S. 86–108. Lenk, Hartmut E. H.: Gebrauch von Familiennamen in Zeitungstextsorten. In: Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (Hrsg.): Linguistik der Familiennamen. (Germanistische Linguistik; 225–227). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2015, S. 345–366. Lenk, Hartmut E. H.: Pragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 2015 H. 2, S. 105–119. Online unter http://www.ejournals.eu/pliki/art/4773/ Lenk, Hartmut E. H.: Zur Entwicklung des Projekts Persuasionsstile in Europa und des Helsinkier Kommentarkorpus. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 7–20. Lenk, Hartmut E. H.: Das Gewicht der Textsorte Kommentar in verschiedenen Typen bundesdeutscher Tageszeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 127–147. Lenk, Hartmut E. H.: Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, formale Gestalt und Vernetzung. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 261–298. Lenk, Hartmut E. H.: Die differenzierte Präsenz des Kommentars in der österreichischen Tagespresse. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 299–336. Lenk, Hartmut E. H.: ISA oder RST? Ein Vergleich der Illokutionsstrukturanalyse und der Rhetroical Structure Theory an zwei Texten aus dem Helsinkier Kommentarkorpus. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 143–177. Lenk, Hartmut E. H.: Und Ihr Kommentar zum Kommentar? Rezipientenäußerungen zu Presse- und Hörfunk-kommentaren auf den Internet-Homepages von Sendeanstalten bzw. Tageszeitungen. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 135–149. Lenk, Hartmut E. H.: SprachwissenschaftlerInnen in den Wikipedias. Diskurs- und textanalytische Betrachtungen in kontrastiver Perspektive. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 121–136. Lenk, Hartmut E. H.: Briefgestaltungsnormen im deutsch-deutschen Vergleich. In: Garavelli, Enrico / Lenk, Hartmut E. H. Hrsg.): Scriver lettere. Tipologie, fruizione, corpora. Briefe schreiben. Typologie, Verwendung, Korpora. Écrire des lettres. Typologies, utilisation, corpus: Proceedings of the seminar Writing Letters. Typologies, Utilisation, Corpora. Helsinki, September 16, 2016. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; CII). Helsinki: Uusfilologinen yhdistys ry. 2018, S. 177–194. Lenk, Hartmut E. H.: Anrede- und Grußformeln in Musterbriefen der Geschäftskorrespondenz. Ein deutsch-deutscher Vergleich. In: Raitaniemi, M., Acke, H., Helin, I., Schlabach, J., Schmidt, C. M., Wagner, D. & Zichel-Wessalowski, J. (Hrsg.): Die vielen Gesichter der Germanistik. Finnische Germanistentagung 2017. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 37). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2019, S. 227–247. Lenk, Hartmut E. H.: Auktoriales Selbstverständnis zwischen Instanz und Person: Kommentieren in der Tageszeitung und Kommentieren im Radio. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodailtät und Intermedialität. Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 341–360. Lenk, Hartmut E. H.: Kommentartypen und ihre sprachlich-textuellen Merkmale in Boulevardtageszeitungen aus den deutschsprachigen Ländern. Unter besonderer Berücksichtigung syntaktischer Eigenschaften. In: Giessen, Hans W. ; Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa IV: Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2020, S. 125–160. Lenk,
Hartmut E. H.: Fünf berühmte Sprachwissenschaftler in fünf
Sprachversionen der Lenk, Hartmut E. H.: Handlungswege in Leitartikeln und Kommentaren finnischer und bundesdeutscher Tageszeitungen. Exemplarisch analysiert an Texten zur Zypern-Krise 2013 aus dem Helsinkier Kommentarkorpus. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 19-52. Lenk, Hartmut E. H.: Textsorten in ostdeutschen Tageszeitungen der 1950er Jahre. In: Buk, Agnieszka / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komunikacja / Text – Diskurs – Kommunikation. Rzeszów 2020, S. 111–128. Lenk, Hartmut E. H.: Beobachtungen zum Textsortenrepertoire der "Berliner Zeitung" in diachroner Perspektive. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 31–47. Lenk, Hartmut E. H.: Pragmatik der Personennamen im Pressebericht: Der Gebrauch von Namensformen und Pronominalisierungen in Zeitungsberichten zum Tod Arafats 2004. In: Klaus Geyer, Anke Heier, Mette Skovgaard Andersen (Hrsg.): Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – Þýska 2020 : Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur. Berlin: Peter Lang 2021, S. 273–291. Lenk, Hartmut E. H., Mélanie Buchart, und Anton Granvik: Introduction: Excessive Language in Public Discourse / Introduction: Les excès langagiers dans le discours public / Einführung: Exzessive Sprache im öffentlichen Diskurs. In: Neuphilologische Mitteilungen 124 (2023) 1, S. 4–22. Lenk, Hartmut E. H.: Concepts of Europe in the Finnish Scholastic Curriculum and in German Textbooks for Finnish Secondary Schools. In: Katja Gorbahn, Erla Hallsteinsdóttir, Jan Engberg (eds.): Exploring Interconnectedness: Constructions of European and National Identities in Educational Media. Cham: Palgrave Macmillan 2023, p. 77–101. Lenk, Hartmut E. H., Mélanie Buchart und Anton Granvik: Introduction - Hate speech in online media. In: Internet Pragmatics: 2/2013. John Benjamins, S. 149–155. Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Kulturen des Überzeugens durch Kommentartexte im europäischen Vergleich. Welche Strategien und Mittel setzen Zeitungen ein? In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 7-18. Lenk, Hartmut E. H. / Gutiérrez Ruiz, Luisa: Schwarze Hexe sucht männliches Wesen der Nacht! Subkulturelle Kontaktanzeigen im Gothic-Magazin ORKUS. In: Luginbühl, Martin/ Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKulturen. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. (Sonderheft 16 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung), Landau: VEP 2010, S. 119–148. Lenk, Hartmut E. H. / Tiittula, Liisa: Die implizite Botschaft. Eine kontrastive Untersuchung zum Explizitätsgrad von Bewertungshandlungen in Pressekommentaren/ Leitartikeln. (Forschungsbericht.) In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Neunte Folge. Helsinki 1990, S. 160–181. Lenk, Hartmut E. H. / Tiittula, Liisa: The Implicit Message. Interim Report on a Project on the Explicitness Degree of Evaluation Acts in German and Finnish Newspaper Editorials. In: Sigurðsson, Halldór Ármann (Hrsg.): Papers of the Twelfth Scandinavian Conference of Linguistics. Reykjavík 1991, S. 219–229. Lenk, Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo: Der Kommentar als persuasiver Text. Vergleichende Untersuchungen zu einer meinungsbetonten Textsorte in europäischen Massenkommunikationsmedien. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S.7–32. Lenkiewicz, Monika: Harte und weiche Nachrichten in der deutschen überregionalen Tagespresse. In: Berdychowska, Zofia / Janicka, Joanna / Vogelgesang-Doncer, Agnieszka (Hg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text. Frankfurt a. M. usw. 2014, S. 97–117. Leschke, Rainer: 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 52-72. Lewandowski, Dirk: Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 268-282. Liedtke, Frank: Zum Beispiel „Gerechtigkeit“: Über politischen Leitvokabeln in persuasiver Funktion. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 175–188. Liefländer-Koistinen, Luise / Skog-Södersved, Mariann: Anführungszeichen. Frequenz und Funktion in deutschen, finnischen und schwedischen. In: Info DaF 18.1 (1991), S. 15–22. Liesegang, Torsten: Digitale Literatur. Computer, Internet und literarischer Text. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, 175–191. Lilienthal, Björn: Hypertextartige Strukturen in der Regionalpresse und neue Möglichkeiten in der Gestaltung von Online-Zeitungen. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 109–121. Link, Jürgen: Elementare narrative Schemata in der Boulevardpresse. In: Kloepfer, Rolf / Möller, Karl-Dietmar (Hrsg.): Narrativität in den Medien. Mannheim 1985, S. 209–230. Lits, Marc: Le fait divers : un genre strictement francophone ? In: SEMEN 13 (2000), S. 37–47. Lobin, Henning: Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Einleitung. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 1–7. Lobin, Henning: Intelligente Dokumente. Linguistische Repräsentation komplexer Inhalte für die hypermediale Wissensvermittlung. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 155–177. Lobin,
Henning:
Die Digitalisierung von Lesen
und Schreiben und deren kulturellen Auswirkungen. In:
Pawłowski,
Grzegorz /
Olpińska-Szkiełko, Magdalena / Bonacchi, Silvia (Hg.):
Mensch
– Sprachen –
Kulturen. Beiträge und Materialien der internationalen
wissenschaftlichen
Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten, 25.–27.
Mai 2012,
Warszawa.
Warszawa 2012, S. 193–204. Löffler, Heinrich: Tendenzen der Gegenwartssprache in Schweizer Printmedien. In: Stein, Peter K. / Weiss, Andreas / Spechtler, Franz V. (Hrsg.): Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1988, S. 163–182. Löffler, Heinrich: Lokalfernsehen aus der Macherperspektive. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 157–172. Löffler, Heinrich: Originalität und Konvention. Zur Sprache der Musikkritik. In: Breuer, Ulrich / Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006, S. 197–211. Loffler-Laurian, Anne-Marie: Essai d’analyse sémantique du vocabulaire des titres de presse. In: Le français moderne 43 (1975), S. 256–269. Lombardi, Alessandra: Tourismuswerbung im Vergleich. Das Erwerben von Sprach-, Kultur- und Marketing-Know-how durch die stilsemiotische Analyse von Paralleltexten. In: Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva (Hg.): Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. München 2006, S. 292–298. Lorda, C.-Ubaldina: Les articles dits d’information : la relation de déclarations politiques. In: SEMEN 13 (2000), S. 119–134. Lorentz, Claude: Panorama de la presse politique et d’information en Alsace de 1918 à nos jours. In : Châtellier, Hildegard / Mombert, Monique (Hrsg.): La presse en Alsace au XXe siècle. Strasbourg 2002, S. 15–37. Lotze, Netaya / Kersten, Saskia: Methoden der Internet-Onomastik – zur kontrastiven Analyse von Nicknamen. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 197–210. Luchtenberg, Sigrid / Gardner, Rod: Plakatwerbung als Weg zu Langauge Awareness in der Sprachdidaktik. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 37–49. Lück, Hartmut: Zeitungsdeutsch und Umgangssprache. Untersuchungen zur Sprache des SPIEGELS. In: Muttersprache 73.11 (1963), S. 327–337. Ludwig, Christian: Die Sprache des Comics. The gutter — the (in)visible messenger? In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 62 (2020), S. 70-78. Lüger, Heinz-Helmut: Semantische Analyse publizistischer Texte. In: Publizistik 19 (1974), S. 30–44. Lüger, Heinz-Helmut: Zeitungstexte im Kontrastvergleich. Zur kritischen Analyse von Zeitungsnachrichten im Französischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 23 (1976), S. 156–166. Lüger, Heinz-Helmut: Sprachstrategien in Zeitungskommentaren. Vorschläge für den Französischunterricht der Sekundarstufe II. In: Die Neueren Sprachen 76 (1976), S. 309–326. Lüger, Heinz-Helmut: Persuasive Elemente in Zeitungsnachrichten. Untersuchungskategorien für den Fremdsprachenunterricht. In: Olbert, J. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Frankreichkunde. Frankfurt a. M. 1977, S. 205–213. Lüger, Heinz-Helmut: Methode und Gegenstandskonstitution. Überlegungen zur Untersuchung von Pressesprache. In: L.A.U.T. no 137, series B, 1–17; auch in: Orbis 34 (1985), S. 69–83. Lüger, Heinz-Helmut: Sprachstile und Textsorten in der Presse. In: Bulletin régional de liaison et d'information des professeurs d'allemand. CRDP Clermont-Ferrand 17 (1985), S. 37–54. Lüger, Heinz-Helmut: Publizistische Vielfalt und Konzentrationstendenz. Einige Entwicklungen der bundesdeutschen Presse. In: Bulletin régional de liaison et d'information des professeurs d'allemand. CRDP Clermont-Ferrand 18 (1985), S. 43–58. Lüger, Heinz-Helmut: Wozu Presse im Deutschunterricht? Einige fremdsprachendidaktische Überlegungen. In: Bulletin régional de liaison et d'information des professeurs d'allemand. CRDP Clermont-Ferrand 19 (1986), S. 29–78. Lüger, Heinz-Helmut: Presseanalysen: Fragestellungen und Untersuchungsansätze. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 26 (1994), S. 69–118. Lüger, Heinz-Helmut: Presseanalysen: Bedingungen der Textkonstitution. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 27 (1994), S. 75–113. Lüger, Heinz-Helmut: Presseanalysen: Informationsbetonte Texte. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 28 (1995), S. 90–135. Lüger, Heinz-Helmut: Presseanalysen: Meinungsbetonte Texte. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 29 (1995), S. 111–137. Lüger, Heinz-Helmut: Akzeptanzwerbung in Pressekommentaren. In: Breuer, Ulrich / Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Mediensprache, Medienkritik. Frankfurt a. M. 2001, S. 207–224. Lüger, Heinz-Helmut: Adressatenorientierte Textgestaltung – am Beispiel der Dernières Nouvelles d'Alsace. In: Châtellier, H. / Mombert, M. (Hrsg.): La presse en Alsace au XXe siècle. Strasbourg 2001, S. 363–384. Lüger, Heinz-Helmut: Berichten und Argumentieren im Konflikt. Akzeptanzwerbung, Desinformation und „rhetorischer Overkill“. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 439–468. Lüger, Heinz-Helmut: Anpassung und Wandel in der elsässischen Regionalpresse. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Im Blickpunkt: das ELSASS. Landau 2003, S. 207–230. Lüger, Heinz-Helmut: Kontrastive Text(sorten)analyse. Voraussetzungen, Probleme, Perspektiven. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2004. Budapest / Bonn, S. 169–184. Lüger, Heinz-Helmut: Optimierungsverfahren in Pressetexten. Aspekte einer kontrastiven Analyse (deutsch-französisch). In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 1–34. Lüger, Heinz-Helnut: Phraseologismen und ihre Vernetzung im Text. Dargestellt an Beispielen französischer Nachrichtenmagazine. In: Breuer, Ulrich / Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006, S. 213–227. Lüger, Heinz-Helmut: Textsortenvergleich und Medienanalyse im Grenzgebiet. In: Röseberg, Dorothee / Thoma, Heinz (Hrsg.): Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft. Berlin 2008, S. 389–409. Lüger, Heinz-Helmut: Phraseologie und Politikerporträt. In: Lenk, Hartmut E.H. / Stein, Stephan (Hg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim, Zürich u. New York 2011, S. 43–63. Lüger, Heinz-Helmut: Persuasion als medienlinguistisches Phänomen. In: Lenk, Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 63–92. Lüger, Heinz-Helmut: Gratwandern zwischen Information und Provokation: Journalistisches Porträtieren. In: Studia Germanica Gedanensia 29 (2013), S. 23–37. Lüger, Heinz-Helmut: Probleme des Text(sorten)vergleichs. In: Berdychowska, Zofia / Bilut-Homplewicz, Zofia / Mikołajczyk, Beata (Hrsg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 5). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2013, S. 49–66. Lüger, Heinz-Helmut: Journalistisches Kommentieren gestern und heute. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2012. Budapest / Bonn: DAAD 2013, S. 33–57. Lüger, Heinz-Helmut: Ein Attentat und seine medienpolitische Darstellung. Sprachliche Beobachtungen zum 28. Juni 1914. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 4 (2015), S. 31–44. Lüger, Heinz-Helmut: Kommunikation in der Krise – Reden zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Weigt, Zenon / Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hrsg.): Felder der Sprache – Felder der Forschung: Didaktische und linguistische Implikationen. Łódź: Universitätsverlag 2014 (2015), S. 9–29. Lüger, Heinz-Helmut: Kontinuität im Wandel? Journalistisches Kommentieren zwischen Tradition und Innovation. In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S. 51–71. Lüger, Heinz-Helmut: Kommentare in der französischen Tagespresse – abwägend und weniger persuasiv? In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 229–260. Lüger, Heinz-Helmut: Entwicklungen der Medienlinguistik. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 58 (2016), S. 59-91. Lüger, Heinz-Helmut: Kommentieren als komplexes Sprachhandeln. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 179–203. Lüger,
Heinz-Helmut: Karikatur und Kommentar. In:
Bilut-Homplewicz, Zofia et
al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre
Forschung I.
Frankfurt a. M. 2017, S. 109–133. Lüger, Heinz-Helmut: Karikatur und Geschichte. In: Gärtig, Anne-Kathrin / Bauer, Roland / Heinz, Matthias (Hrsg.): Pragmatik - Diskurs - Kommunikation. Ferstschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens 2018, S. 295-308. Lüger, Heinz-Helmut: Die Pressekarikatur als persuasive Bildsorte. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S.231-244. Lüger, Heinz-Helmut: Kommentierungsmuster in der französischen Tagespresse. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 251-278. Lüger, Heinz-Helmut: Persuasionsmittel und -strategien in französischen und deutschen Kommentaren. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 123-145. Lüger,
Heinz-Helmut: Wozu Phraseme in Pressekommentaren? In:
Buk, Agnieszka /
Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała,
Marta / Szwed,
Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komuni-kacja / Text –
Diskurs – Kommunikation. Rzeszów 2020, S. 129–143. Lüger, Heinz-Helmut: Imagebildung und Feindbildkonstruktion. Populistische Strategien im politischen Diskurs. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 165–177. Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H.: Kontrastive Medienlinguistik. Ansätze, Ziele, Analysen. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 11–30. Lüger, Heinz-Helmut / Schäfer, Patrick: Adressatenorientierung in der deutschen und elsässischen Regionalpresse. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 31–70. Lüger, Heinz-Helmut / Schäfer, Patrick: Presse(text)analyse und Text(sorten)vergleich. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S. 13–26. Lughi, Giulio: Non solo breve. Frammentazione e ricomposizione nella testualità dei nuovi media. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 51–69. Luginbühl, Martin: "Wir versuchen manchmal die Politiker so lange zu befragen, bis wir das Zitat bekommen, das wir haben wollen." Medienkultur(en) und Textgestaltung. In: Schlosser, Horst Dieter (Hrsg.): Sprache und Kultur. (Forum für Angewandte Linguistik 38). Frankfurt a. M., Berlin, Bern: Peter Lang 2000, S. 73–84. Luginbühl, Martin: "Je nach Sendungschef wird eine bestimmte story verlangt". Produktionsbedingungen von Nachrichtentexten als Unterrichtsthema. In: Der Deutschunterricht 3/2001, S. 78–82. Luginbühl, Martin: Streiten im Chat. In: Linguistik online 15 (2003), S. 69–87. Luginbühl, Martin: Staged authenticity in TV news. In: Studies in Communications Sciences 4.1 (2004), S. 129–146. Luginbühl, Martin (2005): Changing Faces – Changing Cultures. The Swiss TV News Show Tagesschau from the 50s to Today. In: TMG (Tijdschrift voo Mediageschiedenis) 8/2005-2, S. 159–169. Luginbühl, Martin: Neue Medien. In: Burger, Harald (Hrsg.): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Mit Beitr. v. Martin Luginbühl. Berlin, New York: de Gruyter 2005 (de Gruyter Studienbuch), S. 425–461. Luginbühl, Martin: Zwischen "lapdog" und "attack dog": Interviewerfragen in amerikanischen "news interviews". In: Kleinberger Günther, Ulla / Häcki Buhofer, Annelies / Piirainen, Elisabeth (Hrsg.): Krieg und Frieden. Auseinandersetzung und Versöhnung in Diskursen. Tübingen: Francke 2005, S. 101–125. Luginbühl, Martin : Cultural Differences in TV News – and in Pragmatic Practices or: How Pragmatic Culture Shapes ‘Globalized’ TV News. In: LAUD-paper. Series A: General and Theoretical Papers A664 (2006), S. 1–28. Luginbühl, Martin: Lokale Charakteristika globalisierter Fernsehnachrichten. Ein diachroner Vergleich von Textsorten in der amerikanischen "CBS Evening News" und der Schweizer "Tagesschau". In: Medienwissenschaft Schweiz 1+2/2006, S. 13–24. Luginbühl, Martin: Textdesign in Fernsehnachrichten. Multimodale Bedeutungskonstitution durch Sprache, Bild und Geräusch. In: Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK 2007, S. 203–224. Luginbühl, Martin: "Fremde" in den Nachrichten des Schweizer Fernsehens 1957–1999. In: Bonfadelli, Heinz / Moser, Heinz (Hrsg.): Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum? Wiesbaden: VS 2007, S. 53–69. Luginbühl, Martin: Conversational violence in political TV debates: Forms and functions. In: Journal of Pragmatics (Argumentation in Dialogic Media Genres – Talk Shows and Interview. Hrsg. von Lauerbach, Gerda / Aijmer, Karin) 39.8 (2007), S. 1371–1387. Luginbühl, Martin: From the Welcome Guests to the Threatening Flood: News Narratives in Swiss TV News Stories about Refugees. In: Schechtman, Robert / Roberts, Suin (Hrsg.): Finding the Foreign. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007, S. 228–241. Luginbühl, Martin: Die (Un-)Sichtbarkeit des Korrespondenten beim Berichten. Ein Beitrag zur Transparenz von Fernsehnachrichten-Beiträgen auf ihre eigene (auch kulturelle) Konstruiertheit. In: Fix, Ulla / Pappert, Steffen / Schröter, Melani (Hrsg.): Verschlüsseln, verbergen, verdecken: Verschlüsselte Texte, verborgene Intentionen, verdeckte Adressaten in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. (Philologische Studien und Quellen). Berlin: Schmidt 2008 , S. 194–222. Luginbühl, Martin: Kulturalität und Translokalität. Zur Frage nach einem translokalen Nachrichtenstil in Europa am Beispiel europäischer und amerikanischer Fernsehnachrichten. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 87 (2008), S. 95–126. Luginbühl, Martin: Vergegenwärtigen und verkünden. Zur Kulturalität von Authentizitätsinszenierungen in Fernsehnachrichten. In: Amrein, Ursula (Hrsg.): Das Authentische. Zur Konstruktion von Wahrheit in der Moderne. Zürich: Chronos 2009, S. 67–88. Luginbühl, Martin: Disclosing and announcing, interpreting and entertaining. A comparative study on the history of TV news presentation in an American and a European national TV news show. In: Rowe, Charley / Wyss, Eva (Hrsg.): Language and New Media: Linguistic, Cultural, and Technological Evolutions. (Communications Series). Cresskill, NJ: Hampton Press 2009, S. 245–281. Luginbühl, Martin: Closeness and distance. The changing relationship to the audience in the American TV news show "CBS Evening News" and the Swiss "Tagesschau". In: Language in Contrast 9.1 (2009), S. 123–142. Luginbühl, Martin: Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 16). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2010 , S. 179–207. Luginbühl,
Martin: News
Culture.
In: Kiening, Christian / Naumann, Barbara (Hrsg.):
Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre
Deutsches
Seminar. Zürich: vdf 2011, S. 126–127. Luginbühl, Martin: I felt the glass windows of my parents' appartment shaking. Ein intermedialer und interkultureller Vergleich zur Inszenierung von Nähe in Zeitungsberichten und Fernseh-Korrespondentenberichten. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 249–264. Luginbühl, Martin: Fernsehnachrichten-Kommentare im Textsortennetz. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 373–392. Luginbühl, Martin: Nutzergenerierte Inhalte in Zeitungen: "Bürgerjournalismus" oder "Billigcontent"? In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 157–177. Luginbühl, Martin: Journalistische Kulturen zwischen Redaktion, Nation und Sprachraum. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 33–49. Luginbühl, Martin: Vom Dozieren am Schreibtisch zum Infomrieren und Einschätzen unterwegs: Die mediale Inszenierung von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen im Wissenschaftsfernsehen. In: Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. (Sprache in Kommunikation und Medien; 11). Bern: Peter Lang 2018, S. 139-167. Luginbühl, Martin: Sprache und Kultur in der Kontrastiven Medienlinguistik: Vom Ländervergleich zur Analyse kulturell verdichteter Praktiken. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 23-52. Luginbühl, Martin / Perrin, Daniel: Einleitung. In: Luginbühl, Martin / Perrin, Daniel (Hrsg.): Muster und Variation. Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. (Sprache in Kommunikation und Medien 2). Bern: Lang 2011, S. 1–15. Luginbühl, Martin / Perrin, Daniel: „das, was wir in der Tagesschau den Rausschmeißer nennen“: Altro- und Ethno-Kategorisierung von Textsorten im Handlungsfeld journalistischer Fernsehnachrichten. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: de Gruyter 2011, S. 577–596. Lugrin,
Gilles: Critères
de typologisation des genres de la presse écrite. In:
Études de Lettres 3–4 (2000), S. 13–72.
M zum SeitenanfangMac, Agnieszka: Bewertungsmittel in deutschen und polnischen Kommentarüberschriften aus kontrastiver Sicht. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 323–348. Mac, Agnieszka: Ausgewählte stilistische Handlungsmuster in deutschen und polnischen Fernsehnachrichten – eine kontrastive Untersuchung. In: Studia Germanica Gedanensia 29 (2013), S. 38–54. Mac,
Agnieszka:
Textsortenvielfalt in Fernsehnachrichten am Beispiel der
öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland und Polen.
In:
Studia
Germanica Gedanensia 31 (2014), S. 140–154. Mac, Agnieszka: Fernsehnachrichtenbeiträge als Mischtextsorte: Hybridisierungsprozesse aus kontrastiver Sicht. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 161–185. Mac, Agnieszka: Modulare Formen der Berichterstattung: Textsortennetze in der deutschen und polnischen Tagespresse. In: Studia Germanica Gedanensia 33 (2015), S. 210–226. Mac, Agnieszka: Online informieren: Zur Ausgestaltung der Textsorte Nachrichten in der Online-Tagespresse – ein kontrastiver Vergleich. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 179–191. Mac, Agnieszka / Szwed, Iwona: Zur Besonderheit der polnischen Presselandschaft und zur Stellung des Kommentars in den Tageszeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 203–228. Mac,
Agnieszka: Interdisziplinäre Analyseperspektiven auf
multimodale
(Medien)Texte am Beispiel von Fernsehnachtichten. In:
Bilut-Homplewicz,
Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre
Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 81–115. Mac, Agnieszka: Online-Diskurse in der webbasierten Nachrichtenübermittlung. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 137-159. Mac, Agnieszka: Zur visuellen Ausgestaltung von Nachrichtenmoderationen aus medienkulturlinguistischer Perspektive. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S.77-98. Mac, Agnieszka: Murals als multimodale Kommunikationsform im öffentlichen Raum: Bilder, (Kurz)Texte, Kommunikate. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Prägnante Kürze und mehr. Berlin 2020, S. 173–192. Macgilchrist, Felicitas: Terrorist or freedom-fighter? The evaluation of Russia in ‘hard-news’ press texts. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 59–78. Maciejewski, Marcin: Bildrhetorik und In-vitro-Fertilisation. Visuelle Kommunikation auf den Internetseiten der Kinderwunschzentren. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 215–226. Maciejewski, Marcin: Visuelle und sprachliche Handlungsmuster im Onbline-Diskurs über Homöopathie. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 161-180. Madini, Mongi: Co(n)textualisations du dessin de presse et engagement énonciatif. In: SEMEN 22 (2006), S. 177–196. Majnusz-Stadnik, Mariola: Darauf geben wir Ihnen unser Wort! Phraseologismen und ihre Modifikationen in der deutschen und polnischen Versicherungswerbung. In: Weigt, Zenon / Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hrsg.): Felder der Sprache – Felder der Forschung: Didaktische und linguistische Implikationen. Łódź: Universitätsverlag 2014 (2015), S. 177–186. Majnusz-Stadnik, Mariola: Darauf geben wir Ihnen unser Wort! Phraseologismen und ihre Modifikationen in der deutschen und polnischen Versicherungswerbung. In: Weigt, Zenon / Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hg.): Didaktische und linguistische Implikationen. Łódź 2015, S. 177–186. Makowska, Magdalena: Macht zeigen und beschreiben. Über die kommunikative Kraft von Politik kodierenden Sehflächen. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 105–118. Makowska,
Magdalena: Mediale
Konstruktion
politischer Wirklichkeit. Über das Bild der
Machtfrauen am Beispiel von Polens Ministerpräsidentin Ewa
Kopacz In:
Kaczmarek, Dorota (Hrsg.): Politik – Medien –
Sprache. Deutsche und
polnische Realien aus linguistischer Sicht. Verlag der
Universität
Łódz 2016, S. 106–117. Makowska,
Magdalena: Interaktive Infografiken. In: tekst y dyskurs –
Text und Diskurs 9 (2016), S. 119–134. Makowska, Magdalena: Wissenschaft digital vermitteln. Überlegungen zu Formen der Multimodalität in der Wissenschaftskommunikation. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 181-199. Makowska,
Magdalena: Fußball, Fußball. Einige Bemerkungen zur
semiotischen Ökonomie Makowska, Magdalena: Kurztexte und multimodale Kurzformen in Kommunikationsräumen von polni-schen Lebensmittelgeschäften. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 157–174. Makowski, Jacek: Zum Wesen der Sprachmanipulation. In: Makowski, Jacek (Hrsg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź 2011, S. 13–26. Makowski, Jacek: Von Imagepflege zur Diskreditierung politischer Gegner. Hassrede als Strategie von Online-Pressemitteilungen. In: Makowski, Jacek (Hg.): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź 2020, S. 213-248. Malmqvist, Anita / Skog-Södersved, Mariann: Für und gegen Organspenden. Zum Gebruach von Wörtern und Wendungen in einem ethisch heiklen Bereich. In: Nissila, Niina / Siponkoski, Nestori (Hrsg.): Kieli ja etiikka / Språk och etik Sprache und Ethik / Language and Ethics. VAKKI Symposion XXXI, Universität Vaasa, 11.–12.2.2011. (Vaasan yliopiston käänösteorian, ammattikielten ja monikielisyyden tutkijaryhmän julkaisut; 38). Vaasa 2011, S. 236–247. Malmqvist, Anita / von der Heiden, Gregor: "Die Arbeit ist noch nicht beendet." Zur Textsorte Porträt in einigen deutschen und schwedischen Abonnementzeitungen. In: Enell-Nilsson, Mona / Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hrsg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. Vaasa: Universität Vaasa 2013, S. 41–54. Malmqvist, Anita / von der Heiden, Gregor: Der Kommentar in Tageszeitungen Schwedens. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 21–57. Malmqvist, Anita / Skog-Södersved, Mariann / von der Heiden, Gregor: Evidentialität in schwedischsprachigen Kommentartexten. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 225–246. Malmqvist, Anita / Skog-Södersved, Mariann: Typen und Textmuster von Kommentaren in schwedischsprachigen Tageszeitungen. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S.15-42. Mancini-Himmrich, Chiara de: Lingua italiana e pubblicità: testi pubblicitari come testi didattici. In: Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. Bonn 2006, S. 181–200. Martínez Arnaldos, Manuel: Lengua y medios de comunicación de masas. In: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Bd. I/2. Tübingen 2001, S. 275–292. Marx, Konstanze: Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9 (2013) 2, S. 103–122. Marx, Konstanze: Killers Mutter auf der Teamspeak-Bühne: Zur Angemessenheit von Unhöflichkeit. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11 (2015) 2, S. 151–160. Marx, Konstanze: Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 13 (2017) 2, S. 132–147. Marx, Konstanze: Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien. In: Scharloth, Joachim: Themenheft Haste Speech / Hassrede. aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 02/2017, S. 132–147. Marx, Konstanze: Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zutr deutschen Sprache 34.1 (2018), S. 1–9. Marx, Konstanze: Von #Gänsehaut bid #esreicht - Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang. In: Eichinger, Ludwig M.; Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch. E,pirisch - methodisch - theoretisch. (Jahrbuch 2018 des Instituts für deutsche Sprache). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2019, S. 245–263. Marx, Konstanze: #Versprochenistversprochen - Die Karhographie einer kognitionslinguistischen Rautenwanderung. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 131–143. Marx, Konstanze: Zugänglichkeit als aktive Variable digitaler Ethnographie. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 39–62. Masini, Andrea: L’italiano contemporaneo e la lingua dei media. In: Bonomi, Ilaria / Masini, Andrea / Morgana, Silvia (Hrsg.): La lingua italiana e i mass media. Rom 2003, S. 11–32. Maślanka, Sebastian: Wie „die neue Rechte“ den Flüchtlingsdiskurs mitprägt – ein Versuch einer wort-orientierten Diskursanalyse anhand „Junger Freiheit“ und „Compact“. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 12 (2019), S. 65-83. Massud, Abdel-Hafiez: Zum Sprechakt Widersprechen in deutschen und arabischen Online-Zeitungskommentaren. In: Tinnefeld, Thomas et al. (Hg.): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Sprachwissen und Sprachkönnen. Saarbrücken 2014, S. 471–490. Massud, Abdel-Hafiez: Zu den (Un)Höflichkeitsaspekten der "Öffentlichen Online-Beschwerde" im Deutschen und im Arabischen. Eine linguistische analyse. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, H. 64 (2016), S. 67–95. Massud,
Abdel-Hafiez: Argumentrealisierung und Entschuldigung in
der
Unternehmenskommunikation – Am Beispiel von Antworten auf
Online-Beschwerden. In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.):
Interkulturelle
Argumentation im Kontext. (Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung;
Sonderheft 22). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2016,
S.
59–82. Massud, Abdel-Hafiez: Vertrauen und Sprache in der digitalen Kommunikation. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 64 (2021), S. 48-70. Mathias, Alexa / Pavić Pintarić, Anita: Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung. In: Muttersprache 130 (2020), S. 339-352. Mathien,
Michel:
La
presse quotidienne en Alsace en l’an 2000.
Spécificités, développement,
perspectives. In : Châtellier, Hildegard / Mombert,
Monique (Hrsg.): La
presse en Alsace au XXe siècle.
Strasbourg
2002, S. 387–410. Mathien, Michel: Entwicklungen in der französischen Presse. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, 105–143. Mattfeldt, Anna: Social Reading als Fankommunikation? Ein Blick auf den digitalen Austausch über Bücher. In: Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang 2022, S. 2155–175. Matyjasik, Krzysztof: „Er ist ein wahrer Held.“ Zur Sprachmanipulation bei der Darstellung von öster-reichisch-ungarischen Soldaten in der „Krakauer Zeitung“ (1916-1917). In: Linguistische Treffen in Wrocław 17.1 (2020), S. 175–185. Maurice, Antoine: Le point de vue de l’usager sur les genres journalistiques. L’exemple de l’éditorial. In: Études de Lettres 3–4 (2000), S. 91–99. Meer, Dorothee: Hybridisierung und Ausdifferenzierung durch die Hypermedien – Osmotische Werbung und Medienwandel am Beispiel alter und neuer Textsorten. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 241–257. Meer, Dorothee / Och, Anastasia- Patricia: Formen von Fanverhalten zwischen Beauty und Politik – Zur graduellen Einordnung von Fanpraktiken auf YouTube und Twitter. In: Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang 2022, S. 79–105. Meier, Simon: Fußball digital - Korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs. In: Soprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 34.2 (2018), S. 1-9. Meier-Schuegraf, Stefan: Websites – Versuch einer (online)diskursorientierten Typologisierung. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–1987). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 161–183. Meier-Vieracker, Simon: Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung. In: Muttersprache 130 (2020), S. 304-318. Meier-Vieracker, Simon: Diskurs und Metadiskurs – Korpuslinguistische Zugänge zu einer kontrastiven Medienlinguistik des Gerüchts. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 17–38. Meier-Vieracker, Simon / Hauser, Stefan: Fancalls: Kommunikative Beziehungsgestaltung zwischen Stars und Fans im transmedialen Kontext. In: Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang 2022, S. 199–225. Meiler, Matthias: Kommunikationsformenadressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik H. 59 (2013), S. 51–106. Meiler,
Matthias:
Media Linguistics and Media Studies – Communication Forms
and
Their Infrastructures. In: Brock, Alexander/Schildhauer,
Peter (Hg.):
Communication Forms and Meiler, Matthias: Keine Methode ohne Methodologie – Überlegungen zu einer praxeologisch fundierten Medienlinguistik. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 79–94. Meloni, Ilaria: Die Micky-Maus-Übersetzungen von Erika Fuchs: Ein Beitrag zur deutschen Sprache? In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 159–186. Mendzheritskaya, Elena O.: The cognitive paradigm in linguistics and media discourse typology. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 49-55. Meyer, Rudolph: Kirch-Gruppe und Vivendi Universal vor dem Hintergrund der digitalen Fernsehlandschaft in Deutschland und Frankreich. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 145–156. Meyerer, Ingo: Kognitive Verarbeitung persuasiver Werbeinformationen. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 353–382. Michel,
Sascha: Politische Skandalisierungen als Mikrodiskurse.
Ein Michel, Sascha / Pappert, Steffen: Wahlplakat-Busting. Formen und Funktionen einer (neuen) Terxtmustermischung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68 (2018), S. 3-33. Michoń, Marcin: Dia- und
isosemiotischer Transfer im transmedialen Komplex – zur Miednak, Kathrin: Von "Horror-Maoisten" zur "Bingo-Truppe". Das Image der Achtundsechziger im "Spiegel". Ein medinegeschichtlicher Beitrag. In: Sprachreport 27.4 (2011), S. 10–19. Mikołajczyk, Beata: ,Konzeptionelle Privatheit’ in der politischen Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Websites des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski. In: Makowski, Jacek (Hrsg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź 2011, S. 101–126. Mikołajczyk, Beata: Bild-Sprache-Konstellationen und Funktionalität von Websites dargestellt am Beispiel des deutschen Bundestagswahlkampfes 2013. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 227–240. Milde, Jan-Torsten: Effizientes Document Engineering sprachlicher Daten. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 197–220. Miller, Dorota: Jugendliche Sprechwiesen in deutschen und polnischen Jugenszeitschriften – ein Vergleich. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.269–284. Miller, Dorota: Polens fette Jahre? Argumentationstopoi in der EU-Debatte der Wochenzeitschrift POLITYKA. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 239–256. Miller, Dorota: „Jeder für sich“ vs. „Devided we fall“. Deutsche und britische Titelseiten zum Brexit. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 29–41. Misiek, Dorota: Stilistische Mittel in der Argumentationsstruktur der Pressekommentare. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 145–154. Möller-Kiero, Jana: Text und Medium. Deutsche und finnische Immobilienanzeigen im Vergleich. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 383–406. Moirand, Sophie: Du traitement différente de l’intertexte selon les genres convoqués dans les événements scientifiques à caractère politique. In: SEMEN 13 (2000), S. 97–117. Moirand, Sophie: Responsabilité et énonciation dans la presse quotidienne: questionnements sur les observables et les catégories d’analyse. In: SEMEN 22 (2006), S. 45–59. Moliner, Olivier / Beyer, Rahel: Vom Ausruf zuim Aushang. Die Kommunikationsform Öffentliche Bekanntmachung in Luxemburg (1795–1920): Eine text- und systemlinguistische Analyse. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. H. 65 (2016), S. 67–105. Morin, Violette : Le dessin humoristique. In : Communications 15 (1970), S. 110–131. Muckenhaupt, Manfred: Boulevardisierung in der TV-Nachrichtenberichterstattung. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 113–134. Muller,
Charles:
Sur l’emploi des temps narratifs dans une presse bilingue.
In:
Bausch, Karl-Richard / Gauger, Hans-Martin (Hg.):
Interlinguistica.
Sprachvergleich und Übersetzung. Festschrift zum 60.
Geburtstag
von Mario Wandruszka. Tübingen 1971, S. 496–500. Müller-Lancé, Johannes: Originalität vs. Fremdbestimmung: Graphievarianten in französischen und spanischen Chats. In: Müller, Markus / Klaeger, Sabine (Hrsg.): Medien und kollektive Identitätsbildung. Ergebnisse des 3. Franko-Romanisten-Kongresses (26.09. bis 29.09.2002 in Aachen). Wien 2004, S. 196–213. Müller-Lancé, Johannes: Mehrsprachigkeit in der Regionalpresse: das Elsass und Katalonien. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S. 285–307. Müller-Lancé, Johannes: Meldungen in Trendsportmagazinen. Symbiose von Subkultur und Kommerz. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 159–180. Müller-Lancé, Johannes: Das Werbeporträt: symptomatischer Ausdruck der Textsortenentwicklung in Trendsportmagazinen des deutsch- und französischsprachigen Raums. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 3–26. Müller-Lancé, Johannes: Leserbriefe in Trendsportmagazinen: Beobachtungen zur Ausdifferenzierung einer Textsorte. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 321–341. Müller-Lancé, Johannes: Ausdifferenzierung der Textsorte ,Bericht’ in deutschen und französischen Trend-sportmagazinen. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 23–46. Müller.-lancé, Johannes: Sportlerszenen als Medienkulturen? Internationale und transmediale Verfahren der Inszenierung kollektiver Identitäten in Trendsportmagazinen. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 99-112. Müller-Lancé, Johannes: Geschlechterrollen auf Welle und Piste. Der gender gap in Special interest-Magazinen für Surfen und Snowboarden. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 457-476. Müller-Lancé, Johannes: Zur Problematik des Sprach- und Kulturvergleichs in einer globalisierten Medienwelt. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 97–108. Münchow, Patricia von: Direkte und indirekte Rede in deutschen und französischen Fernsehnachrichten. In: Behr, Irmtraud (Hg.) : Télévision et Internet : le parlé et l’écrit. Asnières 2001, S. 57–70. Muro, Miguel Ángel: El papel de la palabra en el cómic. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 13–27. Myczko,
Kazimiera: Die
Sprachhandlungsstruktur des politischen Kommentars und
ihre didaktische
Implikation. In: Darski, Józef / Vetulani, Zygmunt (Hg.):
Sprache –
Kommunikation – Informatik, Bd. 1. Tübingen 1993, S.
271–276.
N zum SeitenanfangNagy, Nikolett: Die wissenschaftliche Rezension. Ein interkultureller und sprachkontrastiver Textsortenvergleich. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 48 (2009), S. 71–88. Nazarova, Tamara B.: Linguistic creativity in the English business-orientated quality papers. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S.165-169. Negryshev, Andrej A.: Pressenachrichten: Zur Modellierung der Makrostruktur des Textes. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 137-151. Neuberger, Christoph: Zeitung und Internet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und einem neuen Medium. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S.16–109. Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Zur Einführung. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S. 8–13. Neuberger, Christoph: Strategien deutscher Tageszeitungen im Internet. Ein Forschungsüberblick. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S.152–213. Neumann, Annika: Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte der strukturellen Kopplung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58.4 (2011), S. 348–357. Nickel, Markus: Single-Source-Writing – Texten jenseits des Mediums. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 282–296. Nicklaus, Martina: Makestaddì ... L’italiano della chat. In: Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. Bonn 2006, S. 201–226. Niederhauser,
Jürg: Der ewige Schnee der Eskimo - Ein Blick auf die
Behandlung
sprach(wissenschaft)licher Themen in Presse und
Öffentlichkeit. In:
Luginbühl,
Martin; Schröter, Juliane (Hrsg.):
Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch
betrachtet.
(Sprache in Kommunikation und Medien; 11). Bern: Peter
Lang 2018, S.
39-59. Niedling,
Christian: Mit gespaltenen Zungen – Eine vergleichende
Untersuchung der Facebook-Auftritte der
rechtspopulistischen Parteivorsitzenden Riikka Purra und
Alice Weidel vor dem Hintergrund des
Femonationalismus-Konzepts. In: Philologie im Netz
98/2024, S. 88–112. Open-Access-Online-Publikation: https://web.fu-berlin.de/phin/phin98/p98t4.pdf
Niehaus, Konstantin: Woran orientieren sich (Online-)Zeitungsredaktionen bei grammatischen Zweifelsfällen? rgebnisse einer Online-Umfrage. In: Sprachreport 2/2016 (32. Jg,.), S. 20–25. Niehr, Thomas: Argumentation und Narration in verschwörungstheoretischen Youtube-Videos. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2021), S. 299–320. Niehr,
Thomas: Was die Linguistik zu Verschwörungstheorien zu
sagen hat. In: Eleftheriadi-Zacha- Niekämper, Kirsten: Neue Wege in der Werbung? Eine linguistische Betrachtung alter-nativer Konstruktion von Altersidentität in der Anzeigenwerbung.In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 4 (2008) 1, S. 43-65. Nikula, Henrik: Zur Funktion von Personenbeschreibungen in Reportagetexten. In: Koskela, Merja / Pilke, Nina (Hrsg.): Erikoiskielet ja Käännösteoria / Fachsprachen und Übersetzungstheorie. Vaasa 2004, S. 177–186. Nikula, Henrik: Der Stil als persuasives Mittel in Gebrauchstexten. In: Enell-Nilsson, Mona / Nissilä, Niina (Hrsg.): Sprache und Macht. Vaasa 2009, S. 286–297.
O zum SeitenanfangOksaar, Els: Verständigungsprobleme im Sprachbereich ,Politik’: Schwere Wörter in den Nachrichten und Kommentaren. In: Henne, Helmut / Mentrup, Wolfgang (Hg.): Wortschatz und Verständigungsprobleme. Düsseldorf 1983, S. 119–133. Olszewska, Danuta: ,Assertionen mit Fokus’ in wissenschaftlichen Texten. Betrachtung aus deutsch-polnischer Sicht. In: Studia Germanica Gedanensia 31 (2014), S. 178–192. Opiłowski, Roman: Die Interbildlichkeit und deren sprachliche Unterstützung in den Titelseiten des Magazins "Der Spiegel". In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 49 (2008), S. 45–72. Opiłowski, Roman: Bildlinguistische Aspekte in der Medienkommunikation. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 437–449. Opiłowski, Roman: Interkonizität als Gestaltungsstil und Werbestrategie in Titelbildern. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 37–51. Opiłowski, Roman: Merkmale und Operationen im multimodalen Textdesign: Präsentation, Information, typografisches Wissen, Grammatik und Funktion. In: Opiłowski, Roman / Czachur, Waldemar (Hg.): Sprache – Wissen – Medien. Festschrift für Professor Gerd Antos. Wrocław / Dresden 2015, S. 187–203. Opiłowski, Roman: Intertextualität – Interikonizität – Intermedialität. Textstrategien in der Dynamik von Medien. In: Duś, Magdalena / Kołodziej, Robert / Rojek, Tomasz (Hrsg.): Wort – Text – Diskurs. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 53). Frankfurt a. M. u. a. 2016, S. 297–308. Opiłowski, Roman: Interaktion und Wissen im poklitischen Internet-Meme – Ein deutsch-polnischer Vergleich. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 211–224. Opiłowski, Roman: Das multimodal-kontrastive Analysemodell (MUKAM) von Printtexten im interdisziplinären Gefüge. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 63–80. Opiłowski, Roman: Ansätze und Tendenzen in Online-Diskursen im interkulturellen Gefüge: Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 39–65. Opiłowski, Roman: Argumentation mittels Intermedialität in Fernsehnachrichten. Analyse eines Fernsehberichts der polnischen TVP im interkulturellen Kontext. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 379-398. Opiłowski,
Roman: Muster der kommunikativen Kreativität im urbanen
Raum. Eine Opiłowski, Roman: Netzhass in deutschen und polnischen Nutzerkommentaren aus multimodaler Sicht. In: Makowski, Jacek (Hg.): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinä-ren Vergleich. Łódź 2020, S. 167–185. Opiłowski,
Roman:
Praktiken der Emotionalisierung im digitalen
Kommunikationsraum.
Vor dem Hin-tergrund von Medien und alternativen
Öffentlichkeiten.
In: Linguistische Treffen in Wrocław 17.1 (2020), S.
211–222. Opiłowski, Roman: Text und Stadt in der Pandemie. Zur funktionalen Klassifikation von öffentlichen Texten in der Coronakrise. In: Oxford German Studies, 51.1, S. 106-135, Open Access: https://doi.org/10.1080/00787191.2022.2066862 Opiłowski Roman / Opiłowska Elżbieta (2020): Grenze: Der neue Diskurs über ein altes Konzept: Am Beispiel eines deutschen und polnischen Online-Berichtes im Zeitalter des Coronavirus. W: Moderna Språk. – Vol. 114, nr 2 (2020), S. 36-53, Open Access: https://ojs.ub.gu.se/index.php/modernasprak/article/view/5139/3981 Ortner, Hanspeter: Textsortenspezifische Kurzsatztypen. [Bildunterschriften von Modejournalen.] In: Deutsche Sprache 10 (1982), S. 119–138. Ortner, Heike: "Wir sind alle Versuchskaninchen ;)". Galgenhumor in der Online-Kommunikation über chronische Krankheiten. In: Mann, Klaus / Hackl, Wolfgang (Hrsg.): Satire – Ironie – Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. (Inssbrucker Reihe zur Kulturwissenschaft – Germanistische Reihe; 85). Universität Innsbruck, Institut für Germanistik. Osterhaus, Andreas: Zur Ausbildung und Situation von Journalisten. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 219–232. Osthus, Dietmar: Metaphernspiele in Pressetexten – Ludischer Metapherneinsatz in französischen und deutschen Tageszeitungen. In: Gil, Alberto / Schmitt, Christian (Hg.): Kognitive und kommunikative Dimensionen der Metaphorik in den romanischen Sprachen. Akten der gleichnamigen Sektion des XXV. Deutschen Romanistentages (Jena 28.9.–2.10.1997). Bonn 1998, S. 150–166. Ott, Christine / Staffeldt, Sven: Indie Irre. Bemerkungen zur Funktion journalistischer Überschriften als Leseanreiz. In: Neuphilologische Mitteilungen 114 (2023) 2, S. 131–170. Overbeck, Anja: Twitterdämmerung: ein textlinguistischer Klassifikationsversuch. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 207–228.
P zum SeitenanfangPappert, Steffen: Offline-Wahlkampf: Wahlplakate. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkukltur 12 (2016) 3, S. 236-253. Pappert, Steffen / Roth, Kersten Sven: Diskursrealisationen in Online-Foren. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, H. 65 (2016), S. 37–66. Parry, Christoph: Zur Textfunktion der Buchrezension und ihrer Realisierung in zwei Kulturen. Deutsch- und finnischsprachige Rezensionen zu Orhan Pamuks Das stille Haus. In: Enell-Nilsson, Mona / Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hrsg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. Vaasa: Universität Vaasa 2013, S. 55–67. Pastuchow, Alexander: «Stellenanzeige»: zwischen Textgenre und Textsorte. In: Textgenres, Texttypen und Textsorten. Hrsg. v. A. Pastukhov. – Bd. 1. – Orel, 2004. – S. 54–67. Pastuchow, Alexander: Fachinformation und Standardsprache der Massenkommunikation: von Bedingtheit bis Konflikt In: Information – Kommunikation – Gesellschaft. – Sankt Petersburg, 2004. – S. 139–141. Pastuchow, Alexander: Identifizierung und Universalisierung der Texttypologien in Mass-Media. In: Soziale Komminikationen: Neues aus der Wissenschaft, Bildung und Technologie. – Sankt Petersburg: Staatliche Universität, 2004. – S. 243–245. Pastuchow, Alexander: Textsortenspezifische und stilistische Besonderheiten der Textsorte «Porträt» (vergleichende Analyse am Beispiel deutscher, englisher und russischer Texte) In: Diskursiver Kontinuum: Text – Intertext – Hypertext. – Samara: Staatl. Pädagogische Universität, 2007. – S. 137–141. Pavić Pintarić, Anita / Miletić, Nikolina: Phraseme als Ausdruck der Emotionen am Beispiel der Fuß-ballberichte. In: Fluminensia 30 (2018), S. 137-156. Pawlofsky, Jan: Die virtuelle Redaktion. Macht das Internet den Newsroom überflüssig? In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S. 266–289. Pędzisz, Joanna: Polit-Talk – Debatte mit Pointe oder Beitrag zum Diskurs? In: tekst i dyskurs / Text und Diskurs 1/2008, S. 99–116. Pędzisz, Joanna: Konflikt im Diskurs und Dissens in der Interaktion. Am Beispiel der politischen Talkshow. In: tekst i dyskurs / Text und Diskurs 2/2009, S. 81–106. Pędzisz, Joanna: Noch eine Interaktion oder schon ein Diskurs? Zu linguistischen Diskursmerkmalen der Interaktionsprozesse in der Blogosphäre. In: Studia Germanica Gedanensia 29 (2013), S. 211–220. Pędzisz,
Joanna:
Diskusive Blog-Interaktion: massenmediale oder
interpersonale
Diskursrealisation? In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs
6
(2013), S. 203–217. Pędzisz, Joanna:
Voice und Ideology broker im
Online-Diskurs. Zur medialen Realität der Interaktion in
Online-Diskussionen über Windparks. In:
Kaczmarek,
Dorota (Hrsg.): Politik – Medien –
Sprache. Deutsche und
polnische Realien aus linguistischer Sicht. Verlag der
Universität
Łódz 2016, S. 155–167. Pelillo-Hestermeyer, Guilia: Mehrsprachiger und lokaler Radiojournalismus. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Förderung von Medien- und Sprachkompetenzen. In: Witzigmann, Stéfanie / Rymarczyk, Jutta (Hg.): Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit.(Inquiries in Language Learning; 12). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2015, S. 273–286. Peltzer, Anja: Filmische Spekulationen. Zur Inszenierung der Finanzkrise im Kino. In: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen 2013, S. 110–126. Pérennec, Marie-Hélène : Le rôle du modérateur dans les débats télévisés. In: Behr, Irmtraud (Hg.) : Télévision et Internet : le parlé et l’écrit. Asnières 2001, S. 13–28. Perrin, Daniel: Kompressionsfaktor hundert. Strategien journalistischer Textproduktion optimieren. In: Adamzik, Kirsten / Antos, Gerd / Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.): Schreiben in Domänen. Frankfurt a. M. u. a. 1997, S. 167–203. Perrin, Daniel: »Eigene Darlings kannst du nicht mehr killen«. Die buffergestützte Text-Reproduktion im journalistischen Arbeitsprozess. In: Jakobs, Eva-Maria / Knorr, Dagmar / Pogner, Karl-Heinz (Hrsg.), Textproduktion. HyperText, Text, KonText. Frankfurt a. M. u. a. 1999, S. 159–180. Perrin, Daniel: Woher die Textbrüche kommen. Der Einfluß des Schreibprozesses auf die Sprache im Gebrauchstext. Zeitschrift für Deutsche Sprache 2/1999, S. 134–155. Perrin, Daniel: »Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln«. Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben. In: Handler Peter (Hrsg.): E-Text. Strategien und Kompetenzen. Frankfurt a. M. u. a. 2001, S. 193–219. Perrin, Daniel: »Mit etwas Lustigem anfangen«. Prozedurale Grundmuster der Nachrichten-Dramaturgie. In: Breuer Ulrich / Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Mediensprache – Medienkritik. Frankfurt a. M. u. a. 2001, S. 55–68. Perrin, Daniel (2001). Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben: »Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln«. In: Bucher, Hans-Jürgen / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung. Wiesbaden 2001, S. 71–102. Perrin, Daniel: Schreiben als Konfliktmanagement. Flash extra. (Sonderheft 2002 des Magazins des Verbandes Schweizer Presse), S. 55–59. Perrin, Daniel: Schreiben als Konfliktmanagement. Qualitätssicherung im Printjournalismus. In: Bucher, Hans-Jürgen / Altmeppen, Dieter (Hrsg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle. Wiesbaden 2003, S. 327–343. Perrin, Daniel: Wie Erfahrene schreiben. In: Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.): Fachjournalismus: Expertenwissen professionell vermitteln. Konstanz 2004, S. 87–102. Perrin, Daniel: Publizistischer Sprachgebrauch als kognitive und soziale Tätigkeit. Was Medienlinguistik der KMW nützt. In: Medienwissenschaft Schweiz H. 2/2005, S. 56–62. Perrin, Daniel: Zwischen Vermittlung und Instrumentalisierung: Die Rekontextualisierung im Mediendiskurs. In: Jakobs, Eva-Maria / Lehnen, Katrin / Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben am Arbeitsplatz Wiesbaden 2005, S. 153–178. Perrin, Daniel: «Weil ich dachte, es sei lustig»: Strategien des Inszenierens von Vergnügen im journalistischen Schreibprozess. In: Klemm, Michael / Jakobs, Eva-Maria (Hrsg.): Das Vergnügen in und an den Medien. Frankfurt a. M. 2006, S. 255–275. Perrin, Daniel: Journalistisches Schreiben. Coaching aus medienlinguistischer Perspektive. In: Knapp, Karlfried / Antos, Gerd / Becker-Mrotzek, Michael / Deppermann, Arnulf / Göpferich, Susanne / Grabowski, Joachim / Klemm, Michael / Villiger, Claudia (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Tübingen u. a. 2006, S. 255–275. Perrin, Daniel: Schreibforschung im Kursalltag. Was die Progressionsanalyse praktisch nützt. In: Kruse, Otto / Berger, Katja / Ulmi, Marianne (Hrsg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern u. a. 2006, S. 279–294. Perrin, Daniel: Mediensprache. In: Tsvasman Leon R. (Hrsg.): Großes Lexikon der Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, S. 265–270. Perrin, Daniel: Verstanden werden. Vom doppelten Interesse an theoriebasierter, praxisgerichteter Textberatung. In: Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (Hrsg.): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Jahrbuch 2005 des IdS Mannheim. Berlin/New York 2006, S. 332–350. Perrin, Daniel: Stichwort Medienlinguistik. In: Bentele, Günter / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden 2006, S. 177. Perrin, Daniel: Coaching im Umgang mit Medien. In: Lippmann, Eric (Hrsg.): Coaching. Heidelberg 2006, S. 201–214. Perrin, Daniel: "Für uns muss eine Meldung einfach gemacht sein". Textdesign-Strategien und Wirkungsvorstellungen untersuchen. In: Spitzmüller, Jürgen / Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz 2007, S. 18–33. Perrin, Daniel: Coaching im Umgang mit Medien. Anleiten zum Aufbau domänenspezifischer Gesprächskompetenz. In: Niemeier, Susanne / Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Profession & Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2008, S. 197–215. Perrin, Daniel: Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 145–165. Perrin, Daniel, & Wyss, Eva L.: Perspective européenne de la linguistique des médias. multiplicité des langues et mondialisation médiatique en Europe. In: Bulletin Vals-asla H. 87 (2008), S. 1–6. Perrin, Daniel / Burger, Marcel / Fürer, Mathias / Gnach, Aleksandra / Schanne, Michael / Wyss, Vinzenz: Talk and action: Practicing internal multilingualism in the newsroom. In: ZITIMATA EPIKINONIAS (Communication Issues). 3. Jg. (2009), H. 9, S. 24–39. Perrin, Daniel / Ehrensberger, Maureen: Media competence. In: Rickheit, Gert (Hrsg.): Communicative competence. (The Mouton de Gruyter Handbooks of Applied Linguistics.) New York 2008, S. 277–312. Perrin, Daniel / Ehrensberger-Dow, Maureen: Progression analysis. Tracing journalistic language awareness. In: Burger, Marcel (Hrsg.): L’ analyse linguistique des discours des médias. Théories, méthodes en enjeux. Entre sciences du langage et sciences de la communication et des médias. Québec 2008, S. 155–182. Perrin, Daniel / Ehrensberger-Dow, Maureen: Progression analysis. Tracing journalistic language awareness. In Wen, Quifang / Jin, Limin (Hrsg.): ELT in China (5). Selected papers from the 5th international conference on ELT in China. Beijing: Foreign Language Teaching and Research Press 2010, S. 485–510. Perrin, Daniel / Gnach, Aleksandra: Dire et faire. Analyse des relations entre normes et pratiques de la langue au sein d’une société publique de radiotélévision multilingue: le cas de SSR idée suisse. In: Bulletin Vals-asla H. 87 (2008), S. 55–71. Perrin, Daniel / Keel, Guido: Fit für den neuen Journalismus im Netz. In: Flash dossier. Sonderheft 2009 des Magazins des Verbandes Schweizer Presse, S. 27–29. Perrin, Daniel / Perrin, Petra: Kurze Sätze, wenig Passiv: Agentursprache im Selbstanspruch. In: Blum, Roger / Hemmer, Katrin / Perrin, Daniel (Hrsg.): Die Aktualitäter. Nachrichtenagenturen in der Schweiz. Bern 1995, S. 143–167. Petitjean, Carine :
Le
sous-titrage, un mode de déplacements. In : Behr, Irmtraud
(Hg.) :
Télévision et Internet : le parlé et
l’écrit. Asnières 2001, S. 71–86. Petkova-Kessanlis, Mikaela: Persuasives Handeln in meinungsbetonten Texten deutschsprachiger Zeitungen im Ausland. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 215–249. Petkova-Kessanlis, Mikaela: Meinungsbetonte Texte und ihr Stellenwert in der bulgarischen Presselandschaft. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 403–441. Petkova-Kessanlis, Mikaela: Kommentare in der griechischen Tagespresse: Vorkommenshäufigkeit und Relevanz. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 443–479. Petkova-Kessanlis, Mikaela / Giessen, Hans W.: „Camerons Eigentor“: Eine vergleichende und exemplarische Analyse von Zeitungskommentaren aus vier europäischen Ländern. In: Studia Germanica Gedanensia 31 (2014), S. 108–122. Petkova-Kessanlis, Mikaela: Stilmuster und ihr Beitrag zum persuasiven Potenzial von Pressekommentaren. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2017, S. 25–55. Petkova-Kessanlis,
Mikaela:
Die Einführung – eine Textsorte im Wandel? In:
Aussiger Beiträge 9 (2015), S. 119–138. Petkova-Kessanlis, Mikaela: Kurzkommentare in der griechischen und bulgarischen überregionalen Tagespresse. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim/ Zürich/New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 305-353. Petric, Darko: L’Équipe – eine führende Sport-Tageszeitung Europas. In: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages. Frankfurt a. M. u. a. 21996, S. 173–199. Pfurtscheller, Daniel: Scherzen mit Bild und Text. Medienbilder und Mediendesign in komischen Verwendungszusammenhängen. In: Mann, Klaus / Hackl, Wolfgang (Hrsg.): Satire – Ironie – Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. (Inssbrucker Reihe zur Kulturwissenschaft – Germanistische Reihe; 85). Universität Innsbruck, Institut für Germanistik 2016. Pfurtscheller, Daniel: Wenn Nachrichtenmagazine Ebola erklären und Viren visualisieren: multimodale Wissensformate am Beispiel der Ebola-Berichterstattung 2014. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 77–100. Pfurtscheller, Daniel: Nachrichtenfans.
Fankommunikation in der interaktiven Nachbearbeitung Pick, Ina: Patientenplanung und -dokumentation: schriftlich, mündlich, analog, digital. Methodische Zugänge zur Interdependenz von kommunikativem Handeln und Medialität. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 179–194. Pietrini, Daniela: Il fumetto Disney nella storia linguistica dell'italiano. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 49–80. Pirazzini, Daniela: Argomentazione in due minuti. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 161–180. Pirazzini, Daniela: L'argomentazione eufemistica. La pragma-dialettica del punto di vista politicamente corretto. In: Garavelli, Enrico / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. (Sprachwissenschaft; 32). Berlin: Frank & Timme, S. 61–82. Pirogova, Yulia K.: The discourse analysis of marketing communication texts in mass media. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 257-262. Pišl, Milan: Von Begeisterung bis zu Enttäuschung – Welche Emotionen gibt es in Online-Beratungsforen? In: Linguistische Treffen in Wrocław 18.2 (2020), S. 321-334. Pfurtscheller, Daniel: Funktionale Bausteine von multimodalen Texten: Nachrichtenmagazine als Kommunikationsangebote. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 257–271. Plaude, Ilze: Transkulturelle Aspekte der Medienforschung am Beispiel deutscher und lettischer Berichte. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 139–158. Plaude Ilze: Bilder, Embleme und Sprache in lettischen und deutschen Medien, Vergleich der Tageszeitungen DIENA und SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 325–336. Pociask, Janusz: Reziprozitäten sprachlicher und bildlicher Gestaltungsmittelin Werbeanzeigen. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 119–133. Pociask, Janusz: Werbetexte aus medienlinguistischer Perspektive. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 65–84. Pociask, Janusz: Vermittlung von Wissen durch Sprache und Bild in Sachcomics. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 201-223. Pociask, Janusz: Comicblogs - Zu Status und Gestaltung einer (neuen) medialen Subtextsorte. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 297-315. Pociask, Janusz: Hybridisierung von Texten in der massenmedialen Online-Kommunikation am Beispiel von Webcomics. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang 2020, S. 221–242. Pociask, Janusz: „In der Kürze liegt die Wirkung“ – Zu Status, Form und Wirkung sprachlicher Öko-nomisierung in Werbetexten. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 97–116. Pohl, Inge: Kognitive Metapherntheorie inklusive Frameansatz als Beschreibungsinstrumente metaphorischer Projektion, dargestellt an Metaphern aus meinungsbildenden Texten. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 105–143. Polajnar, Janja: Textuelle Aspekte von rekontextualisierten Werbeslogans in deutschsprachigen Zeitungen. In: Muttersprache 122 (2012), S. 48–64. Polajnar,
Janja: Textuelle Funktionen rekontextualisierter
Werbeslogans. In:
Creţu,
Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache
– Medien. Akten des 46. Linguistischen
Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S.
113–122. Porst, Angela: Die Grenzen der Wirklichkeit. Zur kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit bei der Fernsehrezeption. In: Brock, Alexander / Hartung, Martin (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Tübingen 1998, S. 237–254. Posch, Claudia: »Ich halte es für den falschen Weg, sich täglich weiter in die Krise hinein-reden zu lassen.« Das (nicht) Sprechen über die globale Wirtschaft- und Finanzkrise in österreichischen Medien. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprchkultur 6 (2010) 2, S. 121-137. Poumet,
Jacques:
Les journalistes et leur style. Critique de la langue de
la presse dans
la revue de l’association des journalistes de RDA. In:
Connaissances de la R.D.A. 22 (1985), S. 109–116. Prasalski, Dariusz: Rekonstruktion der Bestandteile des Frames in den Bewertungfshandlungen am Beispiel der Kommentare zu den Fotos im Web. In: Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hg.): Texte im Wandel. Łódź: Universitätsverlag 2014, S. 157–167. Preisendanz,
Wolfgang:
Verordnete Wahrnehmung. Zum Verhältnis von Photo und
Begleittext. In:
Sprache im technischen Zeitalter 37 (1971), S. 1–8. Preisinger, Irene: Information als Champagner oder Schwarzbrot. Wie französische und deutsche Journalisten ihren Beruf verstehen – ein Vergleich. In: Dokumente 4 (2003), S. 81–84. Preisinger, Irene: Das Berufsverständnis politischer Journalisten in Frankreich und Deutschland. In: Frenkel, Cornelia / Lüger, Heinz-Helmut / Woltersdorff, Stefan (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau 2004, S. 23–29. Preußer, Ulrike: Vom Sprachkorsett zur artikulierten Selbstbestrimmung? – Sprachliche Formelhaftigkeit im Mädchenbuch und ihre Funktionen. In: Neuphilologische Mitteilungen 112 (2011), H. 3, S. 271–292. Pryor, Larry: The Three Waves of Online Journalism. The Development of Inline News in the United States. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S.124–150. Pucheu,
René: Clés pour le français du
journal. In: Le français dans le monde 31 (1965), S.
18–22. Püschel, Ulrich:: Textsorten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zur Medientextsorte 'Politische Fernsehdiskussion'. In: GAL-Bulletin 5 (1986), S. 61–64. Püschel, Ulrich:: Journalistische Textsorten im 19. Jahrhundert. In: Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990. Hrsg. von Rainer Wimmer. Berlin, New York 1991, S. 428–447. Püschel, Ulrich:: "Ein Privatschreiben aus Gent vom 19. Juni berichtet folgendes". Zeitungstextsorten im frühen 19. Jahrhundert. In: Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 3. Sprachgeschichte. Sprachkontakte im germanischen Sprachraum. München 1991, S. 30–38. Püschel, Ulrich:: Zeitungskommunikation unter gelockerter Zensur. Die Zeitung als Organ der öffentlichen Meinung (1842). In: Folia Linguistica 25 (1991), S. 243–268. Püschel, Ulrich: Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fernsehnachrichten. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen 1992, S. 233–258. Püschel, Ulrich: "guten abend die welt hält den atem an". Berichten nach Skripts in den Fernsehnachrichten über den 19. August 1991 in Moskau. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 11 (1992), S. 67–84. Püschel, Ulrich: Zwischen Wissen und Gewißheit. Zur Ereignisberichterstattung im Fernsehen. In: Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen 1993, S. 269–286. Püschel, Ulrich: "du mußt gucken nicht so viel reden". Verbale Aktivitäten bei der Fernsehrezeption. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen 1993, S. 115–135. Püschel, Ulrich: Zwischen Modernität und Tradition. Die Anfänge der Leserbriefkommunikation in der Zeitung. In: Heringer, Hans Jürgen / Stötzel, Georg(Hrsg.). Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Berlin 1993, S. 68–88. Püschel, Ulrich: "Volk und Journalisten diskutieren gemeinsam in der Presse". Zur Entfaltung des Dialogischen in der Zeitung des Vormärz (1842). In: Löffler, Heinrich (Hrsg.): Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992. Tübingen 1993, S. 189–196. Püschel, Ulrich: Über Fernsehen sprechen. In: Spillner, Bernd (Hrsg.). Fachkommunikation. Kongreßbeiträge zur 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. Frankfurt 1994, S. 189–190. Püschel, Ulrich: Räsonnement und Schulrhetorik im öffentlichen Diskurs. Zum Zeitungsdeutsch vor der Märzrevolution 1848. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 163–174. Püschel, Ulrich: Vom Räsonnement zum Schlagabtausch. Leserbriefe vor und während der Märzrevolution 1848. In: Lerchner, Gotthard / Schröder, Marianne / Fix, Ulla (Hrsg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt a. M. u. a. 1995, S. 135–144. Püschel, Ulrich: Die kommunikative Aneignung des Fernsehtextes. Bemerkungen zu einer gesprächslinguistischen Rezeptionsanalyse. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 13 (1995), S. 197–207. Püschel, Ulrich: Die Unterhaltsamkeit der Zeitung. Stilwandel in den Zeitungen zwischen Reichsgründung und 1. Weltkrieg. In: Fix, Ulla / Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt a. M. 1996, S. 329–344. Püschel, Ulrich: Die Zeitung – das altjunge Medium. In: Rüschoff, Bernd / Schmitz Ulrich (Hrsg.): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Frankfurt a. M. 1996, S. 28–38. Püschel, Ulrich: Mündlichkeit und Rezeption. In: Hoberg, Rudolf / Biere, Ulrich (Hrsg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen 1996, S. 181–197. Püschel, Ulrich: Feuilleton2. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A–G. Berlin, New York 1997, S. 584–587. Püschel, Ulrich: Glosse3. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. A–G. Berlin, New York 1997, S. 730–732. Püschel, Ulrich: Das Textmuster BERICHTEN und seine Spielarten in der deutschen Zeitung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Fix, Ulla / Wellmann Hans (Hrsg.): Stil, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile. Sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. Heidelberg 1997, S. 176–194. Püschel, Ulrich: Zeitungsstil und Öffentlichkeitssprache. In: Cherubim, Dieter / Grosse, Siegfried / Mattheier, Klaus (Hrsg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin / New York 1998, S. 360–383. Püschel, Ulrich: Die Unterhaltsamkeit der Zeitung. Wesensmarkmal oder Schönheitsfehler? In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 35–47. Püschel, Ulrich: Kommentar. In: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4: Hu–K. Tübingen 1998, Sp. 1179–1187. Püschel, Ulrich: "Das Wort ist frei!" Zeitung und öffentliche Meinung vor und während der Märzrevolution 1848. In: "Der schlimmste Punkt in der Provinz". Demokratische Revolution 1848/49 in Trier und Umgebung. Eine Ausstellung des Städtischen Museums Simeonstift Trier. 4.10.1998 bis 30.4. 1999. Trier 1998, S. 516–530. Püschel, Ulrich: Präsentationsformen, Texttypen und kommunikative Leistung der Sprache in Zeitungen und Zeitschriften. In: Leonhard, Joachim-Felix et al. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin, New York 1999, S. 864–880. Püschel, Ulrich: "Polizeiliche Tages-Mittheilungen". Etwas über den Journalisten Kleist und die "Berliner Abendblätter". In: Barz, Irmhild et al. (Hrsg.). Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Frankfurt a. M. u. a. 2000, S. 367–383. Püschel, Ulrich: 'Soft News' 1810. Wie die Zeitung über Unglücke berichtet. In: Schierholz, Stefan J. et al. (Hrsg.). Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt u. a. 2001, 35–43. Püschel, Ulrich: Beharrungsvermögen und Wandel bei journalistischen Berichtmustern. Warum der Online-Zeitung (noch) die moderne Informationsbereitung fehlt. In: Bucher, Hans-Jürgen / Ulrich Püschel (Hrsg.). Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung. Wiesbaden 2001, S. 45–70. Püschel, Ulrich: Der Feuilletonist als Flaneur – Zur Frühgeschichte des Feuilletons als kleine Form. In: Jakobs, Eva Maria / Rothkegel Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen 2001, S. 443–457.
R zum SeitenanfangRačienė, Ernesta: Tendenzen der Verwe3ndung von Fremdwörtern in der Pressesprache im deutsch-litauischen Vergleich. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 171-190. Radeiski, Bettina: Disparate Angstthematisierung in der medialen Berichterstattung zur Vogelgrippe. Entwicklung eines Diskurskonzeptes diskursiver Rollen. In: Tekst i dykurs / Text und Diskurs 3/2010, S. 131-143. http://www.tekst-dyskurs.pl/artykuly-pdf/Radeiski.pdf Radeiski, Bettina / Steinmetz, Eva: „Handeln
statt Hoffen“. Zur Gemeinschaftsanrufung durch Attribution
von
Verantwortungsgefühlen im medialen Diskurs zur
Seenotrettung von
Carola Rackete im Sommer 2019. In: Kaczmarek, Dorota /
Pędzisz, Joanna
(Hrsg.): Diskursive Spielräume des Gemeinsamen. = Lublin
Studies
in Modern Languages and Literatures 45 (2021) 2, S. 79-92. Rahm, Henrik: Therapeutische Kommentare in der Presse? Textsortenfunktionen in Presseberichten über die schwedischen Ministermorde 1986 und 2003. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 225–238. Ramge, Hans: Dialogisches in politischen Zeitungskommentaren. In: Stati, Sorin / Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Dialoganalyse III. Referate der 3. Arbeitstagung Bologna 1990. Teil 2. (Beiträge zur Dialogforschung; 2). Tübingen: Max Niemeyer 1991, S. 217–229. Ramge, Hans: Auf der Suche nach der Evaluation in Zeitungskommentaren. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 101–120. Ramge, Hans: Zur Funktion von Modalverben in Zeitungskommentaren. In: Leirbukt, Oddleif (Hrsg.): Proceeding of the 11th International Tromsö Symposium on Language 'Modalität im Deutschen'. Tromsö, S. 53–68. Ramge, Hans: Vom Verlust des Futurs in Zeitungskommentaren. In: Böke, Karin / Jung, Matthias / Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen 1996, S. 330–344. Ramge, Hans: Fernsehkommentare – Kommentieren zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.In: Fritz, Gerd / Jucker, Andreas H. (Hrsg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext. (Beiträge zur Dialogforschung; 21). Tübingen 2000, S. 137–158. Ramge, Hans: Vom Verschwinden des Kommentators im Kommentar. In: Fohrmann, Jürgen / Kasten, Ingrid / Neuland, Eva(Hrsg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentags 1997. Bielefeld 2000, S. 94–109. Ramge, Hans / Schuster, Britt-Marie: Kommunikative Funktionen des Zeitungskommentars. In: Leonhard, Joachim-Felix / Ludwig, Hans-Werner / Schwarze, Dieter / Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissensdchaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 15.2). Berlin / New York: Walter de Gruyter 2001, S. 1702–1712. Rehm, Georg: Automatische Textannotation. Ein SGML- und DSSSL-basierter Ansatz zur angewandten Textlinguistik. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 179–195. Rentel, Nadine: Das kommunikative Aushandeln des Expertenstatus in Diskussionsforen der Medizin – ein deutsch-französischer Vergleich. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt a. M. 2017, S. 131–151. Rentel, Nadine: Formen und Funktionen fachsprachlicher Elemente auf französischsprachigen Webseiten der Diabetesprävention. In: Tinnefeld, Thomas (Hg.): Fachsprache Französisch – facettenreich, faszinierend, funktional. Saarbrücken 2018, S. 219-236. Reichertz, Jo: Metaphern als Mittel der Sinnzuschreibung in der 'Computerwelt'. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 173–186. Reimann, Daniel: La stampa quotidiana italiana. In: Italienisch 54 (2005), S. 72–94. Reimann, Daniel: Französische Tagespresse multimedial – eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2/1 (2008), S. 79–96. Reimann,
Sandra:
Mit Liebe zum Detail wie immer das Erlebnis vollendeter
Kaffeekultur!
Sprach- und Zeitgeschichte im Spiegel von
Dallmayr-Werbespots aus
fünf Jahrzehnten. In: Germanistische Linguistik
160–170
(2003), S. 197–216. Reimann,
Sandra: Strenger
Geschmack hat bei uns keine Freunde.
Griechenland in der deutschen Werbung In: Kaczmarek,
Dorota
(Hrsg.): Politik – Medien – Sprache. Deutsche und
polnische
Realien aus linguistischer Sicht. Verlag der
Universität
Łódz, S.29–40. Reimann, Sandra: "Du kannst nicht nach Finnland? Finnland kommt zu Dir!" Wirtschaftskommunikation aktuell im deutsch-finnischen Kontext - Analysen zu neueren Textsorten aus der Sicht der Angewandten Linguistik. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 369-383. Reimann, Sandra / Szurawitzki, Michael: Kontrastive Analysen deutscher und finnischer Bankwerbungen – drei Fallstudien. In: Wollin, Lars/Neuendorff, Dagmar/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/Turku, Finnland, 18.–19. Mai 2007 (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften). Frankfurt a. M. u. a. 2009, S. 199–251. Reinke, Marlies: Jugend, Sprache und Medien nach 1945 – Beispiele aus Rundfunksendungen. In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 108–127. Renard, Jean-Bruno: Pour l’analyse de contenu. Le carré sémantique. In: Presse Actualité 119 (1977), S. 22–27. Renner, Karl N.: Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 119–143.. Rentel, Nadine: Wertende Sprachhandlungen in Musikkritiken der Online-Presse. Dargestellt am Beispiel von Opernbesprechungen in der FAZ. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 129–143. Rentel, Nadine: Bewertende Sprachhandlungen in Online-Opernkritiken. Eine deutsch-französische Kontraststudie. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S.107–121. Rentel, Nadine: Plurilinguisme et alternance codique dans les sms français. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 185–206. Rentel, Nadine: Formen und Funktionen der multimodalen Gestaltung der Hypertextkommunikation. Eine Fallstudie zu deutschsprachigen Banken-Homepages. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 273–285. Rentel, Nadine: Gesundheitsprävention im Spannungsfeld von Aufklärung und Unterhaltung. Das Beispiel französischsprachiger Online-Plattformen zur Krebsvorsorge. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 295–315. Rentel, Nadine: Formen und Funktionen von Komplimenten in der deutschen und französischen Forenkommunikation: Ein Vergleich von Diskussionsforen zu Schwangerschaft und Geburt. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 291–310. Rentel, Nadine: Unterhalten und Aufklären mit Hilfe von Fallbeispielen und Furchtappellen in der Online-Gesundheitskommunikation - dargestellt am Beispiel des Deutschen und Französischen. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 53-75. Rentel, Nadine: Kommunikatives Handeln in deutschsprachigen Kinderwunschforen zwischen social support und Wettbewerb. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang 2020, S. 243–258. Rentel, Nadine: Französische und deutsche Restaurantkritiken im Vergleich. Die spachliche Realisierung des Sprachhandlungsmusters Bewerten im Internet. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 353-368. Rentel, Nadine: Eine kontrastive Analyse von Benennungsmotiven für private WLAN-Netze im deutschsprachigen Raum und Frankreich und Italien. Methodische Herausforderungen und empirische Befunde. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 211–224. Rentel, Nadine: Phraseologismen als Authentizitätsstrategie in bewertenden Online-Texten des Deutschen. Dargestellt am Beispiel von Online-Restaurantkritiken, Video-Rezensionen auf YouTube und virtuellen Weinvorstellungen. In: Lüger, Heinz-Helmut / Bergerová, Hana / Schuppener, Georg (Hrsg.): Phraseme und ihr kommunikatives Potential. Landau 2021, 109–128. Reutner, Ursula: Französisches Bilderspiel und deutsches Informationspaket. Ein Vergleich der Internetpräsenzen von Banken und Automobilherstellern. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hrsg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 135–160. Revaz, Françoise: La nécrologie : un genre rédactionnel ? In: SEMEN 13 (2000), S. 187–204. Rist, Tom: Nachrichten in Schlagzeilen. Zur Syntax der Headline. In: Straßner, Erich (Hrsg.): Nachrichten. Entiwcklungen Analysen Erfahrungen, München: Wilhelm Fink 1975, S. 112–126. Rist,
Thomas: Deutsche und französische
Textsortenkonventionen in der Regionalpresse:
Todesanzeigen in der Rheinpfalz und in Les
Dernières Nouvelles
d’Alsace. In :
Châtellier, Hildegard / Mombert, Monique (Hrsg.): La
presse
en Alsace au XXe
siècle. Strasbourg 2002, S. 335–361. Rist, Thomas: Journalisten als Mittler. Hintergrundinformationen als Verstehenshilfen. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.131–145. Rogozińska, Marta: Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvorträgen. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 128–136. Rollnik, Karina: Personennamen in Zeitungstexten. Zum Zusammenhang von Referenzhherstellung und Geschlecht. In: Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (Hrsg.): Linguistik der Familiennamen. (Germanistische Linguistik; 225–227). Hildesheim / Zürich / New York: Olms, S. 321–344. Römer, David: „Politikversagen!“ – Relationale Toposanalyse: Überlegungen zu einem Verfahren linguistischen Interpretierens und dessen sprachkritischer Anwendbarkeit am Beispiel eines Diskursausschnittes zu „Krisen“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8 (2012), S. 193–216. Römer, David / Wegeler, Martin: „Wirtschaftskrisen“ begründen / mit „Wirtschaftskrisen“ legitimieren. Ein diskurshistorischer Vergleich. In: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen 2013, S. 269–288. Röper, Horst: Gratiszeitungen und etablierte Zeitungsverlage. (Mögliche) Effekte eines neuen Pressetyps. In: Media Perspektiven 10 (2006), S. 521–528. Rose, Silke: Das Mädchenbild in finnischen und deutschen Jugendzeitschriften. In: Nissila, Niina / Siponkoski, Nestori (Hrsg.): Kieli ja etiikka / Språk och etik Sprache und Ethik / Language and Ethics. VAKKI Symposion XXXI, Universität Vaasa, 11.–12.2.2011. (Vaasan yliopiston käänösteorian, ammattikielten ja monikielisyyden tutkijaryhmän julkaisut; 38). Vaasa 2011, S. 323–334. Rothkegel, Annely: Präsentation und Repräsentation in Hypermdia. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 79–89. Rothkegel, Annely: Kommunikationskulturen im Netz: wie offen/geschlossen sind Mediendiskurse und Medientexte? – Modellierung der Themenelaboration auf Websites zum Thema Nachhaltigkeit. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 6 (2013), S. 219–240. Rothkegel, Annely:Themenelaboration im Endlostext: Vom Mustermix zur Musterauflösung. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 343–365. Ruiz de Zarobe, Leire: « Le fait divers » in der spanischen und französischen Regionalpresse. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 193–210. Ruiz Frutos, María José: Multimodale Interaktion in einer zweisprachigen Community. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 329–348. Runkehl, Jens: Werbung im Internet. In: Makowski, Jacek (Hrsg.): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź 2011, S. 192–203. Runkehl, Jens: Fake News: Konfrontation statt Konsens? In: Muttersprache 129 (2019), S. 306-318. Rusch, Doris C.: Print im Web. Von den Möglichkeiten der Web-Inszenierung zur Erzeugung online-journalistischer Gesamterzeugnisse. In: Eckkrammer, Eva Martha / Held, Gudrun, (Hrsg.): Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten. Frankfurt a.M. usw. 2006, S. 62–81. Ruskan, Anna: Markers of evidentiality in Lithuanian newspaper discourse: A corpus-based study. In: Juana I. Marín Arrese / Gerda Haßler / Marta Carretero (Hrsg.): Evidentiality Revisited. Cognitive grammar, functional and discourse-pragmatic perspectives. (Pragmatics & Beyond New Series; 271). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins 2017, S. 271–295. Rybszleger, Paweł: Intertextualität als eine der Möglichkeiten der Stiftung von Identität oder Abgrenzung von der Außenwelt. Interetxtuelle Bezüge am Beispiel vom sozialen Netzwerk "MySpace.com". In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 451–461. Rybszleger, Paweł: Soziale Medien als multimodale Communities of Practice. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 287–298. Rybszleger, Paweł: (Re)kontextualisierungspraktiken in Online-Diskursen. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 247-270.
S zum SeitenanfangSabban, Annette: Zur textbildenden Rolle von Phrasemen – mit einer Analyse von Musik-Moderationen und Kulturnachrichten im Hörfunk. In: Breuer, Ulrich / Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006, S. 275–290. Sabban, Anette: Steretypien der sprachlichen Gestaltung von TV-Wissensdokus: Analysen zur Sendereihe Terra X. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 161–182. Sadziński, Witold: "Anglizismenwucherung" im Nachrichtenmagazin Der Spiegel. In: Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hg.): Texte im Wandel. Łódź: Universitätsverlag 2014, S. 169–178. Sáfár, Éva: Sprachliche Argumentationsstrategien deutscher und ungarischer Presseorgane im Wahljahr 1994. In: Hoffmann, Michael / Keßler, Christine (Hrsg.): Beiträge zur Persuasionsforschung – unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. Frankfurt a.M. u. a., S. 101–119. Sandahl, Dag: Textmuster als Dispositionstypen. Deutsche und schwedische harte Nachrichten und Hintergrundberichte im Vergleich. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 211–224. Sandig, Barbara: Bildzeitungstexte. Zur sprachlichen Gestaltung. In: Rucktäschel, Annamaria (Hg.): Sprache und Gesellschaft. München 1972, S. 69–80. Sanroman Vilas, Begoña: La desautomatización de unidades fraseológicas en la historieta humoristica Zipi y Zape. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 99–133. Santulli, Francesca: La narrazione dentro il commento: per un’analisi di una strategia discorsiva dell’editoriale politico. In: Livolsi, Marino / Volli, Ugo (Hrsg.): Personalizzazione e distacco. Le elezioni europee e regionali (1999). Mailand 2000, S. 107–125. Santulli, Francesca: Wie Wissenschaft zur Nachricht wird. Eine kontrastive Analyse. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 173–190. Santulli, Francesca: La guida turistica: affresco, quadro, mosaico. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multimediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 247–262. Santulli, Francesca: Zitierte Rede. Authentizitätsbeweis oder einfach Infotainment? In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 265–279. Sassen, Claudia: Limits of the right frontier constraint in chat communication. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 86–110. Sauer, Christoph: Über die Inszenierung journalistischer Kommentare in einer NSBesatzungszeitung. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 189–222. Sawyer, Sheryl: Exploring identity construction: A case study from an online forum. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 6 (2013), S. 241–261. Schäfer, Mike S.: Geisteswissenschaften in den Medien. Ein Überblick über Studien zur medialen Repräsentation der Geisteswissenschaften. In: Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaftenund Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. (Sprache in Kommunikation und Medien; 11). Bern: Peter Lang 2018, S. 17-38. Schäfer, Patrick: Verfahren der Nähekommunikation in der französischen Regionalpresse. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 38 (2001), S. 55–87. Schäfer, Patrick: Les procédés de la communication de proximité dans les Dernières Nouvelles d’Alsace, L’Alsace et Die Rheinpfalz : Comparaisons linguistiques. In: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Presse française, presse allemande. Études comparatives. Paris 2003, S. 193–228. Schäfer, Patrick: DNA – L’Alsace – Die Rheinpfalz. Verfahren der Nähekommunikation im Vergleich. In: Lüger, H.-H. (Hrsg.): Im Blickpunkt: das Elsass. Landau 2003, S. 231–262. Schäfer, Patrick: Regionale Identität in Mundartbeiträgen der pfälzischen und elsässischen Presse. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 42 (2004), S. 25–50. Schäfer, Patrick: Porträts in der Regionalpresse. Ein deutsch-französischer Vergleich. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 223–242. Schäfer, Patrick: Formen der Beziehungsgestaltung in der Pressetextsorte Porträt – untersucht an deutschen und französischen Beispielen aus der regionalen und der überregionalen Presse. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005. Budapest / Bonn 2006, S. 227–256. Schäfer, Patrick: Semantik und Pragmatik in Pressedialogen: Kontextellipsen als Dialogizitätsmerkmale. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt a. M. 2008, S. 525–547. Schafroth, Elmar: L’italiano nei giornali. In: Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. Bonn 2006, S. 43–74. Schafroth, Elmar / Schmehl, Lucie: Analisi critica del discorso: principi teorici e applicazioni pratiche. Esempi tratti dalla stampa europea. In: Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. Bonn 2006, S. 75–110. Schalkowski, Edmund: Gibt es eine Boulevardisierung des Kommentars in den deutschen Regionalzeitungen? In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 169–175. Schalkowski, Edmund: Normative Analyse von Zeitungs-Kommentaren. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 13–23. Schalkowski, Edmund: Die Persuasionsstrategie - ein Kriterium zur Unterscheidung kommentierender Texte? In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Euzropa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik; 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2019 [2020], S. 93-105. Schalkowski, Edmund: Lässt sich die normative Basis bestimmen, die den Kommentaren in Zeitungen zugrunde liegt? In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 207- 216. Schatte, Czesława: Zur typologischen Intertextualität in deutscher und polnischer Anzeigenwerbung. In: Studia Germanica Gedanensia 29 (2013), S. 68–78. Schatte, Czesława: Stilmittel in der Textsorte Pressehoroskop im deutsch-polnischen Vergleich. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 155–163. Schatte, Czesława:Zur Interpretationsoffenheit personenbeziogener Benennungen in deutschen und polnischen Pressehoroskopen. In: Duś, Magdalena / Kołodziej, Robert / Rojek, Tomasz (Hrsg.): Wort – Text – Diskurs. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 53). Frankfurt a. M. u. a. 2016, S. 51–65. Scheerer, Jana: Zwischen Legitimation und Partizipation: Zur Konstruktion von Zuschauerstimmen in den Sendungen ARD-Wahlarena und 2009 – Wir wählen. In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Die da oben. Texte, Medien, Partizipation. Bremen 2013, S. 133–159. Scherfer, Konrad: Ist das Web ein Medium? In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 10-30. Schildhauer, Peter: Blogs in der Krise? Die Auswirkungebn Sozialer Netzwerke auf die Textsorte Personal Weblog. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 245–261. Schlie, Hans-Walter: Interkultuerelle Kommunikation in einer deutsch-französischen Organisation. Der Europäische Kulturkanal ARTE. In: Barmeyer, Christoph / Genkova, Petia / Scheffer, Jörg (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. 2., erweiterte Auflage. Passau: Karl Stutz 2011, S. 519–531. Schlosser,
Carolin: “Flüchtling” und
“Migrant”
– europäische Denotationen und Konnotationen. [in
Überschriften von Tageszeitungen aus Frankreich,
Deutschland,
Großbritannien, Polen und Spanien]. In: Journal for
EuroLinguistiX 13 (2016), S. 5–11. Schmale, Günter / Deville, Guillaume: Von der Erbfeindschaft zur Schicksalsgemeinschaft? Der Élysée-Vertrag in der deutschen und französischen Regionalpresse 1963 und 2003. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.189–208. Schmale, Günter: Beobachtungen zur Multimodalität und Intermedialität von Wortspielen in deutschen und französischen Printwerbungen. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 399-420. Schmitt, Holger: Illokutionsdichte und Illokutionskomposition deutscher und englischer Pressetexte. Die FAZ im Vergleich mit der INTERNATIONAL HERALD TRIBUNE. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 305–324. Schmitt,
Michael
/ Große, Ernst Ulrich:
L’internationalisation de la presse magazine. In:
Große, Ernst Ulrich /
Seibold, Ernst (Hrsg.): Presse française, presse
allemande. Études
comparatives.
Paris
2003, S. 241–266. Schmitz, Dieter Hermann: Erinnerungen an die deutsche Teilung. Konzepte biografischer Comics im Vergleich. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 509-526. Schmitz, Ulrich: Technisierte Restriktion und multimedialer Überfluß als gegenläufig produktive Tendenzen der Sprachentwicklung durch Computer. In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 221–236. Schmitz, Ulrich: Schriftbildschirme. Tertiäre Schriftlichkeit im World Wide Web. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 184–208. Schmitz,Ulrich: Schrift an Bild im World Wide Web. Articulirte Pixel und die schweifende Unbestimmtheit des Vorstellens. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2009). Berlin / New York 2010, S. 383–418. Schnedecker, Catherine: Un genre descriptif : le portrait. In: Pratiques 66 (1990), S. 59–106. Schneider, Jan Georg: "Gibt es nichtmediale Kommunikation?". In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 44 (2006), 71–90. Schneider, Jan Georg / Albert, Georg / Bast, Jennifer / Maier, Jürgen: Geschlechtersensibler Sprachgebrauch im Wahlkampf? Eine diachrone Analyse von TV-Duellen in Deutschland. In: Zeitschrift für Angeweandte Linguistik 76 (2022), S. 93–123. https://doi.org/10.1515/zfal-2022-2081 Schneider, Martin: Vom Übersetzer zum kritischen Begleiter – Wissenschaftsjournalismus im Wandel. In: Jaki, Sylvia / Sabban, Annette (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 21–30. Schneider, Ricarda / Larrory-Wunder, Anne / Daux-Cambaudon, Anne-Laure / Behr, Irmtraud: Textlinguistische Überlegungen zu Filmkritiken am Beispiel von deutsch- und französischsprachigen Kritiken zu Pałel Pawelikowskis Film Ida. In: Duś, Magdalena / Kołodziej, Robert / Rojek, Tomasz (Hrsg.): Wort – Text – Diskurs. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 53). Frankfurt a. M. u. a. 2016, S. 207–245. Schneider, Ricarda: 100% Feel Good! Bewertende Kurztexte auf deutschen und französischen Film-plakaten im öffentlichen Raum. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 73–96. Schneider-Mizony, Odile: Politische Parolen als Kurztexte: Vom Demospruch zum Hashtag und Inter-net-Memes. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Aspekte multimodaler Kurzformen. Berlin 2020, S. 43–56. Scholz, Ronny / Ziem, Alexander: Lexikometrie meets FrameNet: das Vokabular der „Arbeitsmarktkrise“ und der „Agenda 2010“ im Wandel. In: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen 2013, S. 155–183. Schopp, Jürgen F.: "Wenn der Häuptling der Goten die stimem hebt ...". Anmerkungen zu Funktion und Leistung der Typographie im Comic. In: Lenk, Hartmut E. H. / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Sprache imm Comic – Il linguaggio dei fumetti – La langua de los cómics. (Mémoires de la Societé Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilologischer Verein, S. 187–206. Schöpp, Frank: Nähesprachliche Lexik in der Sportberichterstattung der französischen Regionalpresse. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S. 51–68. Schowalter, Christine: Bildfelder in der Presseberichterstattung. Ein deutsch-französischer Vergleich. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 103–122. Schowalter, Christine: Isotopische Bildfeldkonzepte in der deutschen und französischen Wirtschaftsberichterstattung. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S. 69–88. Schowalter, Christine: Argumentationsstrukturen isotopischer Bildfelder. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 337–356. Schröder, Hartmut: Semiotische Aspekte multimedialer Texte. In: Schröder, Hartmut (Hrsg.): Fachtextpragmatik. Tübingen 1993, S. 189–213. Schroeder, Michael: France – Allemagne: l’exustence de deux logiques de communication. Frankreich – Deutschland: zwei unterschiedliche Auffassungen von Kommunikation. In: Koch, Ursula, E. / Schröter, Detlef / Albert, Pierre (Hrsg.): Deutsch-französische Medienbilder. Images médiatiques franco-allemandes. München 1993, S. 21–42. Schröder, Thomas: Die Bilder-Zeitung: Wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 169–188. Schröder, Tilman: Informationsarchitektur und Kohärenzbildung im Web: Kontrastive Perspektiven. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 113–134. Schröter, Juliane: Genau oder ungenau? ,Hedges' in der Kommunikation der Geisteswissenschaften mit nicht-wissenschaftlichen Publika. In: Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. (Sprache in Kommunikation und Medien; 11). Bern: Peter Lang 2018, S. 169-195. Schröter, Juliane: Kritisch und progressiv oder modisch und oberflächlic? Diskurse um Diversität in der deutschen Presse. In: Sprachreport 2024, H. 2, S. 1-9. Schröter, Melani: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession. In: Pappert, Steffen / Schlicht, Corinna / Schröter, Melani / Hermes, Stefan (Hrsg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. (Sprache - Politik - Gesellschaft; 27). Hamburg: Buske, S. 51-66. Schulmann, Fernande: Regard sur le fait divers. In: Esprit 39 (1971), S. 244–252. Schuppener, Georg: Sprache-Bild-Kombinationen auf rechtsextremen Aufklebern. In: Aussiger Beiträge 9 (2015), S. 179–203. Schuster, Britt-Marie / Seyfferth, Henriette: (K)ein Land in Sicht? Eine Kritik des Wissenschaftsjournalismus im Sekundärmedium Internet. In: Kugler, Hartmut (Hrsg.): www.germanistik2001.de. Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentages. Bielefeld 2002, S. 667–685. Schuster, Britt-Marie: Die Entwicklung von Nachrichtentexten am Beispiel der Lodzer Zeitung (1873–1914) im Vergleich mit dem Gießener Anzeiger und der Frankfurter Zeitung. In: Riecke, Jörg / Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa (1800–1945). Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. Berlin 2005, S. 225–251. Schuster, Britt-Marie: Verarmung oder Bereicherung der Schriftkultur? – Zur Beschreibung und Interpretation der Übergangsformen zwischen Parataxe und Hypotaxe im gegenwärtigen Printjournalismus. In: Deutsche Sprache 2008/2, S. 146–176. Schuster, Britt-Marie: Gibt es eine Zeitungssyntax? Überlegungen und Befunde zum Verhältnis von syntaktischer Gestaltung und Textkonstitution in historischen Pressetexten. In: Ziegler, Arne (Hrsg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Bd. II. Berlin / New York 2010, S. 665–688. Schütte, Wilfried: Der Mediendiskurs am Beispiel der politischen Talkshow "Hart aber fair" im deutschen Fernsehen. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 201-222. Schwarze, Sabine: Brevità e “testo breve” – stimoli interpretativi in chiave della linguistica testuale. In: Held, Gudrun / Schwarze, Sabine (Hrsg.): Testi brevi. Teoria e pratica della testualità nell’era multi-mediale. Frankfurt a.M. u. a. 2011, S. 15–30. Schwarzl, Anja: Print – Online – App – Mobil: Die Ausdifferenzierung des Zeitungsberichts am Beispiel der Salzburger Nachrichten. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 367–390. Schwarzl, Anja: Von Sherlock Holmes bis Sherlockology – Adaptierung, Modernisierung und Multidimensionalität. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 163–177. Schweiger, Wolfgang: Die nutzerfreundliche Online-Zeitung. Plädoyer für dem Usability-Ansatz und ein Forschungsüberblick. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S. 292–309. Schwitalla, Johannes: Textsortenwandel in den Medien nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick. In: Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 1–29. Schwitalla, Johannes: Die vom Körper gelöste Stimme. Literarische Verarbeitungen des neuen Mediums "Telefon". In: Holly, Werner / Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Wiesbaden 1998, S. 13–34. Seibold, Ernst: Vanessa Paradis : À cœur ouvert. Rhetorik und Semiotik von Titelbildern der französischen Programmzeitschriften. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 28 (1995), S. 68–89. Seibold,
Ernst: « D’un coup
d’œil ». Essai de
classification des illustrations dans les quotidiens. In:
Große, Ernst Ulrich / Seibold,
Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse parisienne. Histoire
et
actualité, genres et langages. Frankfurt a. M. u. a. 21996,
S. 61–79. Seibold, Ernst: Un beau rêve qui tourne au cauchemar ? Une approche innovante des versions en ligne des quotidiens et magazines. In: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Presse française, presse allemande. Études comparatives. Paris 2003, S. 345–377. Seifert, Jan: Nähe und Distanz in studentischen E-Mails. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8 (2012) 1, S. 1-25. Seiler, Falk: Normierungen durch Requests for Comments: Technik und Text. In: Rentel, Nadine / Reutner, Ursula / Schröpf, Ramona (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Berlin 2014, S. 91–111. Seiler, Falk: Plattform – Text – Ideologie. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 63–80. Semotiuk, Orest: Ukrainisch-russischer Militärkonflikt in amerikanischer, deutscher und ukrainischer Karikatur: medienlinguistische Analyse. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang 2020, S. 259–279. Shtudiner, Mikhail A.: Foreign proper names in Russian radio and TV broadcasts. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 271-279. Siebenhaar, Beat: Das sprachliche Normverständnis in mundartlichen Chaträumen der Schweiz. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 45–67. Siebert,
Yolande: Les Straßburger Monatshefte.
In :
Châtellier, Hildegard / Mombert, Monique (Hrsg.): La
presse
en Alsace au XXe
siècle. Strasbourg 2002, S. 201–216. Siehr, Karl-Heinz / Seidel, Ute: Zu Gebrauch und Semantik von nazistischen Ausdrücken in der aktuellen öffentlichen Kommunikation. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 145–163. Siewert-Kowalkowska, Katarzyna: Demotivatoren als multimodale Kommentare zum VW-Abgasskandal. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang 2020, S. 281–297. Siewert-Kowalkowska, Katarzyna: Emotionalisierung durch Sprache in der Terrorismusberichterstat-tung am Beispiel der deutschen Boulevard- und Qualitätspresse. In: Linguistische Treffen in Wrocław 17.1 (2020), S. 261–270. Simmler, Franz: Zum Verhältnis von publizistischen Gattungen und linguistischen Textsorten. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (1993), S. 349–363. Skog-Södersved, Mariann: Komposita aus Eigennamen und Appellativen in der Pressesprache am Beispiel des Leitartikels. In: Erikoiskielet ja käännösteoria. VAKKI-seminaari VIII. Vaasa 1988, S.154–161. Skog-Södersved, Mariann: Några språkliga likheter och olikheter i ledarna i tyska rikstidningar. In: Synteesi 10. Vaasan korkeakoulun assistentti- ja tutkijayhdistys ry:n julkaisuja. Vaasa 1989, S. 10–15. Skog-Södersved, Mariann: Phraseologismen in Leitartikeln – Erste Überlegungen zur okkasionellen Modifikation der Phraseologismen. In: Erikoiskielet ja käännösteoria. VAKKI-seminaari X. Vaasa 1990, S. 209–218. Skog-Södersved, Mariann: Zum Vorkommen von Phraseolexemen in Leitartikeln deutscher und schwedischer Tageszeitungen. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen: einzelsprachspezifisch – kontrastiv – vergleichend. Internationale Tagung in Turku 6.–7.9.1991. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1992, S. 175–188. Skog-Södersved, Mariann: Semikolon, Doppelpunkt und Anführungszeichen im Wirtschaftsteil von Tageszeitungen. Kontrastive Analyse Deutsch – Finnisch – Schwedisch. In: Schröder, Hartmut (Hrsg.): Fachtextpragmatik. Tübingen: Gunter Narr 1993, S. 115–128. Skog-Södersved, Mariann: Zu Phraseoloexemen in Leitartikeln deutscher Tageszeitungen mit besonderer Berücksichtigung der okkasionellen Modifikation. In: Askedal, John Ole / Bjorvand, Harald / Schöndorf, Kurt Erich (Hrsg.): Sprachgermanistik in Skandinavien II. Akten des III. Nordischen Germanistentreffens. Mastemyr bei Oslo, 2.–5.6.1993. (Osloer Beiträge zur Germanistik; 16). Oslo 1994, S. 174–184. Skog-Södersved, Mariann: Phraseolexeme in deutschen Fernsehnachrichten. In: Pors, Harald / Falster Jakobsen, Lisbeth / Talbo Stubkjær, Flemming (Hrsg.): Sprachgermanistik in Skandinavien III. Akten des IV. Nordischen Germanistentreffens auf Schloß Sandbjerg 5. bis 8. Juni 1996. Århus 1998, S. 239–248. Skog-Södersved, Mariann: FOCUS Online-Newsletter – Sprachliche Beobachtungen. In: Die Rosenschale. Festschrift für Brigitte von Witzleben zu ihrem 65. Geburtstag. SAXA Beiheft 4. Vaasa / Germersheim 2000, S. 41–45. Skog-Södersved, Mariann: „Null Bock auf Haushalt und Fußball“. Formelhaftes in BUNTE Online news. In: Meier, Jörg / Ziegler, Arne (Hrsg.): Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirianen zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, 2001, S. 401–410. Skog-Södersved, Mariann: Einige inhaltliche und sprachliche Beobachtungen zu Top-News in FOCUS-Online. In: Korhonen, Jarmo / Breuer, Ulrich (Hrsg.): Mediensprache • Medienkritik. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 4). Frankfurt a. M.: Peter Lang 2001, S. 237–251. Skog-Södersved, Mariann: Phraseolexeme in Online-News. Einige Beobachtungen zu Phraseolexemen in den neuen Medien. In: Sverrisdóttir, Oddny / Wei, Peter (Hrsg.): Akten des V. Treffens der nordeuropäischen Germanistik. Reykjavík, Island 1.–6.6.1999. Reykjavík: Háskólaútgáfan 2002, S. 108–119. Skog-Södersved, Mariann: Kommunikationsform Newsletter. Zum Zusammenspiel zwischen Sender und Empfänger am Beispiel des FOCUS-Online-Newsletters. In: Ziegler, Arne / Dürscheid, Christa (Hrsg.): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg 2002, S. 77–92. Skog-Södersved, Mariann: Wie Online-Leser locken? Zu den Phraseolexemen im FOCUS Online-Newsletter. In: Palm Meister, Christine (Hrsg.): EUROPHRAS 2000. Internationale Tagung zur Phraseologie vom 15.–18. Juni 2000 in Aske/Schweden. Tübingen: Stauffenburg 2004, S. 457–464. Skog-Södersved, Mariann: Phraseologismen in Überschriften. Am Beispiel der Regionalzeitung ›Vasabladet‹. In: Breuer, Ulrich / Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006, S. 291–300. Skog-Södersved, Mariann: Phraseologismen in den Printmedien. In: Burger, Harald et al. (Hrsg.): Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. 1. Hbd. Berlin: de Gruyter 2007, S. 269–275. Skog-Södersved, Mariann: Phraseologisches in schwedischen Zeitungsüberschriften. In: Szurawitzki, Michael / Schmidt Christopher M. (Hrsg.): Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpukt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 259–269. Skog-Södersved, Mariann: Zu den Bewertungen in deutsch- und schwedischsprachigen Leitartikeln. Eine wortorientierte Analyse am Beispiel von Berliner Zeitung und Hufvudstadsbladet. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 275–291. Skog-Södersved, Mariann: Zu finnlandschwedischen Tageszeitungen und ihren Kommentaren. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 59–75. Skog-Södersved, Mariann / Malmqvist, Anita: Kurze Texte für den schnellen Konsum. Zu Struktur und Wortschatz von Horoskoptexten. In: Skog-Södersved, Mariann / Reuter, Ewald / Rink, Christian (Hrsg.): Kurze Texte und Intertextualität. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 32). Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2015. Skog-Södersved, Mariann / Malmqvist, Anita: Emotionalisierung als persuasive Strategie in Leitatikeln schwedischsprachiger Regionalzeitungen. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 53-74. Skog-Södersved, Mariann / Malmqvist, Anita: Zu den Phrasemen in Debattenartikeln der schwedischen Online-Zeitung Dagens Arena. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 29). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2021, S. 217-235. Smułczyński, Michał: 27:1. Der internationale Online-Diskurs zur Wahl des Präsidenten des Europäischen Rates. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S.271-288. Smułczyński, Michał: Zum Stand der Online-Berichterstattung: Sport-Live-Ticker und Nachrichten-Live Ticker im Vergleich. In: Moderna språk 114 .1 (2020), S. 50-65. (Open access) Smułczyński, Michał: Multimodal-kontrastive Methoden der Analyse von Live-Tickern – am Beispiel der deutschen, dänischen und polnischen Online-Berichte über das Treffen von Donald Trump und Kim Jong-Un. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 109–126. Smułczyński, Michał: Sind die Login-in-Pflicht und die Paywall effektive Mittel gegen die Hassrede? Analyse der Kommentare zu Online-Artikeln über COVID-19-Pandemie auf wyborcza.pl und sueddeutsche.de. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 137–149. Smyk-Bhattacharjee, Dorota: "A 'lyracist' by night, teenager by day and sleepahaloic everytime in between". Langugae change in/through CMC. In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 68–85. Smykała, Marta: Tourismuswerbung in der deutschen und polnischen Presse aus kontrastiver Sicht. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau 2005, S.249–266. Smykała, Marta: Kontrastive Textsortenanalyse: Formen des Adressatenbezugs in polnischen und österreichischen Reiseprospekten. In: Berdychowska, Zofia / Janicka, Joanna / Vogelgesang-Doncer, Agnieszka (Hg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text. Frankfurt a. M. usw. 2014, S. 131–146. Smykała,
Marta: „Wir schaffen das!“ Diskursive Strategien
sprachlicher Konstituierung des Beginns der
Flücht-lingskrise und
ihrer Hauptakteure im Pressediskurs am Beispiel der
Wochenzeitung DIE
ZEIT. In: tekst y dyskurs – Text und Diskurs 9 (2016), S.
187–205. Sobrero, Alberto: Effetti linguistici dei mezzi di communicazione di massa. In: Parole e metodi 2 (1971), S. 167–189. Sommerfeldt, Karl-Ernst: Straßenzeitungen – ein Medium unserer Zeit. In: Muttersprache111.4 (2001), S. 345–352. Sommerfeldt, Karl-Ernst: Zur Gestaltung von Kontaktanzeigen in verschiedenen Printmedien. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 329–350. Sorvali, Tiina: Von orientalischen und Flickenteppichen. Makrostruktur und sprachliche Bildlichkeit in deutschen und finnischen Sportberichten. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 123–138. Spachmann, Klaus: Zeitungen auf Crossmedia-Kurs? Online-Strategien der Tageszeitungen aus Sicht der Print-Chefredakteure. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S. 214–234. Spiegel, Carmen / Kleinberger, Ulla (2006): Schreiben im Internet als neue Aufgabe der Didaktik. In: Spiegel, Carmen / Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für die Schule. Hohengehren 2006, S. 187–199. Spieß, Constanze: Zwischen Hochwert und Stigma – Zum strategischen Potenzial lexikalischer Mittel im Bioethikdiskurs. In: Girnth, Heiko / Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin 2006, S. 27–45. Spillner,
Bernd:
Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer
Kontrastiven Textologie. In: Kühlwein, W. / Thome, G. /
Wilss,
W.
(Hrsg.): Kontrastive Linguistik und
Übersetzungswissenschaft.
München 1981, S. 239–250. Spillner, Bernd: Kontrastive Linguistik. Von grammatischen Unterschieden zur Kontrastiven Textologie und zum Kulturvergleich. In: Kairoer Germanistische Studien 17/1 (2007), S. 267–284. Spillner, Bernd: Texte ohne Worte. Non-verbale Elemente in Pressetexten. In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S. 133–138. Spillner, Bernd: Das Spiel mit Metaphern in deutschen Geburtsanzeigen. In: Germanica Wratislaviensia 142 (2017), S. 317-325. Spina, Stefania: L’italiano della televisione una varietà intermedia tra scritto e parlato. Il caso delle dislocazioni. In: Schafroth, Elmar (Hrsg.): Lingua e mass media in Italia. Dati, analisi, suggerimenti didattici. Bonn 2006, S. 153–179. Spranz-Fogasy, Thomas: Kommunikationsstilistische Eigenschaften gesellschaftlicher Führungskräfte im Spiegel der Presse. In: Habscheid, Stephan / Fix, Ulla (Hrsg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt a. M. u. a. 2003, S. 171–187. Stadler, Ursula (2017): „Frau X. strotzt vor Energie und Tatendrang“: Linguistik in der sozialen Berichterstattung. In: Perrin, Daniel / Kleinberger, Ulla: Doing Applied Linguistics. Enabling Transdisciplinary Communication. Berlin / Boston: de Gruyter Mouton , S. 213–223. Stammerjohann, Harro: Kontrastive Textlinguistik: Die Textsorte 'Zeitungsüberschrift' im Deutschen und Italienischen. In: Schwarze, Christoph (Hrsg.): Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr 1981, S. 209–218. Stasiuk, Oleksandr: Metaintertextuelle Markierungen des massenmedialen Interdiskurses in parlamentarischen Texten Deutschlands und Schwedens. In: Germanica Wratislaviensia 141 (2016), S. 335–348. Stede, Manfred: Das Potsdamer Kommentarkorpus. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229–231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016, S. 179–202. Stede, Manfred: Computerlinguistische Werkzeuge zur Analyse meinungsorientierter Texte: Eine Fallstudie. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232–233). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2017, S. 91–113. Stede, Manfred: Von der Meinungsanalyse zur Argumentationsanalyse. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Auswertung. In: Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht.(Sprachwissenschaft; 47). Berlin. Frank & Timme 2020, S. 217-230. Stefani-Meyer, Georgette: Der Paratext der gedruckten Tageszeitung. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 303–322. Stefanolix: Der Umgang mit dem Hass im Netz. In: Scharloth, Joachim: Themenheft Haste Speech / Hassrede. aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 02/2017, S. 188-191. Stegert, Gernot: Die Rezension: Zur Beschreibung einer komplexen Textsorte. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 31 (1997), S. 89–110. Stein, Stephan: Besonderheiten telefonischer Kommunikation und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht. In: Muhr, Rudolf / Miková, Katarína (Hrsg.): Ökonomie und Fremdsprachen. Zum Stand der Fremdsprachen und Fachsprachenausbildung in den MOE-Ländern. Banská Bystrica 1998, S. 89–101. Stein, Stephan: Majuskeln im WortInnern. Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in der Werbesprache. In: Muttersprache 109 (1999), S. 261–278. Stein, Stephan: Guten Talk. Canon Sie schon dieses Angebot? Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 383–411. Stein, Stephan: Das Konzept „Dialog“ in der Werbung – Eine Textstrategie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003 (2004), S. 217–246. Stein, Stephan: Verbergen und Verschlüsseln in Todesanzeige und Nachruf – Über den Umgang mit Tod und Trauer in öffentlicher Kommunikation. In: Pappert, Steffen / Schröter, Melanie / Fix, Ulla (Hrsg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. (Philologische Studien und Quellen; 211). Berlin 2008, S. 223–253. Stein, Stephan: Intermedialer Textsortenvergleich. Grundlagen, Methoden und exemplarische Analyse. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau 2008, S. 425–450. Stein, Stephan: Nachrufe in der Presse. Textsortenprofil und Textsortenvariation. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 123–138. Stein, Stephan: Käuferurteile im WWW – Rezensionsvariante oder neue Textsorte? In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 57–83. Stein, Stephan: Sprechen über Sterben und Tod zwischen Euphemismen und Dysphemismen. Zum Sprachgebrauch in Textsorten im Umfeld von Tod und Trauer.Garavelli, Enrico / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. (Sprachwissenschaft; 32). Berlin: Frank & Timme, S. 83–118. Steinseifer, Martin: Prägnanzen. Bilder und ihre Effekte in der pragmatischen Linguistik. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2009). Berlin / New York 2010, S. 325–358. Stöckl, Hartmut: „Prickeln, Perlchen, Phantasie ...“ – Sozialer Stil in der Sektwerbung. In: Habscheid, Stephan / Fix, Ulla (Hrsg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt a. M. u. a. 2003, S. 211–233. Stöckl, Hartmut: Medienlinguistik. Zu Status und Methodik eines (noch) emergenten Forschungsfeldes. In: Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der ,News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf Kreativität. Frankfurt a. M. 2012, S. 13–34. Stöckl, Hartmut: Bewegung auf der Titelseite – Ausdifferenzierung und Hybridisierung durch Sprache-Bild-Texte. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 235–259. Stöckl, Hartmut: Multimodalität im Zeitalter des Social Web: Eine forschungsmethodische Skizze. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 21–30. Stöckl, Hartmut: Visual Art in Current Print Advertising - A Multimodal Rhetorical Approach to Text-Artwork Relations. In: Gärtig, Anne-Kathrin / Bauer, Roland / Heinz, Matthias (Hrsg.): Pragmatik - Diskurs - Kommunikation. Ferstschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens 2018, S. 309-323. Stöckl, Hartmut; Pflaeging, Jana: Populärwissenschaftliche Magazine der Geisteswissenschaften als Gegenstand der medienvergleichenden und multimodalen Textlinguistik. In: Luginbühl, Martin; Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. (Sprache in Kommunikation und Medien; 11). Bern: Peter Lang 2018, S. 107-138. Storjohann,
Petra: [Der öffentliche
Diskurs der Wirtschaftkrise in Zeitungstexten.] Thematisierungen
im
Diskurs der Wirtschaftskrise in der öffentlichen
Alltagssprache. In: German as a Foreign Language 1/2011,
S. 124–147.
Online unter www.gfl-journal.de/1-2011/Storjohann.pdf Storjohann, Petra / Schröter, Melani: Präsenz und Absenz lokaler Diskursgebrauchsmuster am Beispiel des deutschen und britischen Krisendiskurses. In: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen 2013, S. 185–208. Storrer, Angelika: Kohärenz in Text und Hypertext. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 33–65. Storrer, Angelika: Text und Interaktion im Internet. In: Eichinger, Ludwig M.; Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch. E,pirisch - methodisch - theoretisch. (Jahrbuch 2018 des Instituts für deutsche Sprache). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2019, S. 221-244. Storrer, Angelika / Waldenberger, Sandra: Zwischen Grice und Knigge: Die Netiketten im Internet. In: Strohner, Hans / Sichelschmidt, Lorenz / Hielscher, Martina (Hrsg.): Medium Sprache. (Forum Angewandte Linguistik; 34). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 63–77. Stötzel,
Georg: Konkurrierender Sprachgebrauch in der deutschen
Presse. In:
Wirkendes Wort 30 (1980), S. 39–53. Straßner, Erich: Vom Pressestellen- zum Pressetext. Wer wertet wie und wo im Informationsfluß. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 19–32. Straßner, Erich: So viel Anfang war nie. Zur Sprache deutscher Zeitschriften nach 1945. In: Neuphilologische Mitteilungen 113 (2012), H. 1, S. 57–73. Strzelecka, Grażyna: Bankcomptoire oder Bankinstitut? Zur Entwicklung der Sprache der Finanzen anhand euiner Analyse ausgewählter Fremdwörter aus Wirtschaftsartikeln des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts. In: Weigt, Zenon / Kaczmarek, Dorota / Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hrsg.): Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen, (Felder der Sprache – Felder der Forschung). Łódź: Universitätsverlag 2014, S. 51–65. Stypa, Hanna: Konzeptuelle TRAUER-Metaphern in Kinderwunschforen. In: Linguistische Treffen in Wrocław 17.1 (2020), S. 303–316. Suter, Beat: Das Neue Schreiben. Von den Widerständen des Schreibwerkzeugs bis zum "flukturierenden Konkreatisieren". In: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. (Germanistische Linguistik; 1986–187). Hildesheim / Zürich / New York 2006, S. 235–259. Suomela-Salmi, Eija: La construction de soi ou l’éthos discursif dans les blogs des politiciens français. In: Havu, Eva / Helkkula, Mervi / Tuomarla, Ulla (Hg.): Du côté des langues romanes. Mélanges en l’honneur de Juhani Härmä. Helsinki 2009, S. 265–281. Szczęk, Joanna / Kałasznik, Marcelina: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte ? – Zur Funktion der Bilder in der Boulevardpresse. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 147–163. Szczepaniak, Jacek: Zur Medialität der Emotion Trauer. In: Cieszkowski, Marek; Pociask, Janusz (Hrsg.): Text und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 2). Berlin: Peter Lang 2020, S. 299–313. Szczepaniak, Jacek: TEXTile Botschaften. Bedruckte T-Shirts als Formen vestimentärer Kommunikation aus text- und diskurslinguistischer Sicht. In: Buk, Agnieszka / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komunikacja / Text – Dis-kurs – Kommunikation. Rzeszów 2020, S. 451–464. Sztefko, Agata: Zum Stellenwert der weiblichen Personenbezeichnungen in ausgewählten deutschen und polnischen Frauen- und Männerzeitschriften. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Miller, Dorota (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (exemplifiziert an Pressetexten). Rzeszów 2006, S. 66–77. Szubert, Rafał: Zur Visualisierung in der Suche nach dem Sinn. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 165–177. Szurawitzki, Michael: Die chinesische Messaging-App WeChat. Überlegungen zu einer Erweiterung des Chatbegriffs für Messenger, zur Sammlung von Nutzungsdaten und der Rolle der Applikation in der Corona-Krise in China 2020/21. In: Der Sprachdienst 65 (2021) 5, S. 161-172. Szwed, Iwona: Persuasive Kommunikation im polnischen und deutschen Wirtschaftskommentar der Online-Presse. In: Lenk, Hartmut E. H., / Vesalainen, Marjo: Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218–219). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2012, S. 293–321. Szwed, Iwona: Kommunikation in der vernetzten Gesellschaft. Zu sprachlichen Kürzungstendenzen in Online-Fachforen. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Prägnante Kürze und mehr. Ber-lin 2020, S. 225–239.
T zum Seitenanfang Takens, Janet /
Ruigrok Nel / van Hoof, Anita M. J. / Scholten, Otto: Old
ties from a
new(s) perspective: Diversity in the Dutch press coverage
of the 2006
general election campaign. IN: Communication 35 (2010), S.
417–438. Tahiri, Naima: Ethnolektales Codeswitching und Identitätskonstruktion: Deutschmarokkanerinnen auf Facebook. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Heft 63.1 (2015), S. 293–326. Tardy, Michel : Cinéma et télévision. Essai de morphologie comparée. In : Cahiers pédagogiques 69 (1967), S. 70–75. Tavčar, Ana: Zur Thema-Rhema-Glilederung durch die Besetzung des Nachfeldes in deutschen journalistischen Texten. In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S. 123–132. Tchirva, Alexandre: Le Figaro : « premier quotidien national ». In: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages. Frankfurt a. M. u. a. 21996, S. 115–146. Thaler, Verena: Vergleichen als Methode in der kontrastiven Medienlinguistik: Formen, Ziele, methodische Implikationen. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 63–77. Theobald, Tina: "Dieses unselige Zeitungsdeutsch". Reflexionen über die Presse und ihren sprachlichen Einfluss im 19. Jahrhundert. In: Sprachreport 28 (2012), H. 3, S. 12–22. Thiel,
Gisela
/ Thome, Gisela: Aspekte der Bewertung im
Wissenschaftsjournalismus. Sprachvergleichende
Untersuchung an
naturwissenschaftlich-medizinischen Texten aus deutschen,
englischen
und französischen Tages- und Wochenzeitungen. In: Lebende
Sprachen
43 (1998), S. 149–155.
Tiittula, Liisa: Implizites Bewerten in finnischen und deutschen Leitaritkeln. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin u. New York 1994, S. 225–239. Tiittula, Liisa / Hirvonen, Maija: Siehst du, was ich höre? Audiovisuelle Multimodalität aus der Perspektive von Seh- und Hörbehinderten. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 245-259. Tinnefeld, Thomas: Aktuelle Plakatwerbung in Deutschland, Frankreich und Taiwan – ein Beitrag zur kontrastiven Textologie. In: Studia Germanica Gedanensia 31 (2014), S. 123–139. Tirkkonen-Condit, Sonja / Liefländer-Koistinen, Luise: Argumentation in Finnish versus English and German Editorials. In: Kusch, Martin / Schröder, Hartmut (Hg.): Text, Interpretation, Argumentation. Hamburg 1989, S. 173–181. Todorow, Almut: Ironie in der Tagespresse. In: Publizistik 43 (1998), S. 55–75. Tonnemacher, Jan: Wege zur Online-Zeitung. Erfahrungen mit den Vorläufermedien des Internets. In: Neuberger, Christoph / Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2003, S.110–123. Trochina, Natalia: Soziale Stilbildung im Sprachspiegel der russischen Presse. In: Habscheid, Stephan / Fix, Ulla (Hrsg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt a. M. u. a. 2003, S. 235–244. Tupaj, Anna: Kohärenz im Allgemeinen vs. Fachtextkohärenz: Was beeinträchtigt die Rezeption von Fachtexten? (am Beispiel medizinischer (Fach)pressetexte). In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Miller, Dorota (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (exemplifiziert an Pressetexten). Rzeszów 2006, S. 28–43. Turska, Marta: Schokoladenwerbung in der Presse der Freien Stadt Danzig. Textlinguistische Einblicke. In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 48–59.
U zum SeitenanfangUlbrich, Klaus-Peter: Der Wahlkampf als Themen-Menu. Zur Funktion der Präsentationsform Nachrichten-Moderation in der Wahlberichterstattung des Fernsehens. In: Stati, Sorin / Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Dialoganalyse III. Referate der 3. Arbeitstagung Bologna 1990. Teil 2. (Beiträge zur Dialogforschung; 2). Tübingen: Max Niemeyer 1991, S. 241–251.
V zum SeitenanfangVenohr, Elisabeth: „Und wo ist hier das tertium comparationis?“ Überlegungen zu einer interkulturellen Text(sorten)analyse. In: Rentel, Nadine / Venohr, Elisabeth (Hg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt a. M. usw. 2012, S. 17–32. Ventola, Eija: Multimodality, Multimediality and Multiliteracies – A New Era for the Press and Using the Press. In: Lenk, Hartmut E. H. / Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich / Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim, Zürich u. New York 2005, S. 351–387. Verón, Eliseo: Ideología y comunicación de masas: La semantización de la violencia política. In: Verón, Eliseo et al. (Hg.): Lenguaje y comunicación social. Buenos Aires 1971, S. 133–191. Vinckel-Roisin,
Hélène: Im Nachfeld. Markierte Linearisierung in
Pressetexten. In:
Bartoszewicz, Iwona / Szczęk, Joanna / Tworek, Artur
(Hrsg.):
Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I
(=
Linguistische Treffen in Wrocław, Bd. 6). Wrocław /
Dresden: ATUT /
Neisse Verlag: 2011, S. 67-77. Vinckel-Roisin,
Hélène: Von Anfang bis Ende. Referenzketten,
Textgliederung und Syntax
im Online-Journalismus. In: Cortès, Colette (Hrsg.) unter
Mitarbeit
von Irmtraud Behr, Martine Dalmas, Anne Larrory-Wunder,
Gottfried
Marschall, Sibylle Sauerwein: Satzeröffnung: Formen,
Funktionen,
Strategien. Tübingen: Stauffenburg 2012,
S. 221-234. Vinckel-Roisin,
Hélène,
2020. "Angela Merkel - sie - Merkel: Markierte
Referenzketten und Argumentation in deutschen
Pressekommentaren". In:
Deutsche Sprache, 2020/1, 1-28. Vliegen, Maurice: Lexikalische Subjektivität in der deutschen Presse am Beispiel von grinsen und lachen. In: Creţu, Ioana-Narcisa (Hg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. Frankfurt a. M. 2015, S. 103–111. Vogel, Friedemann (2010). Linguistische Imageanalyse (LIma). Grundlegende Überlegungen und exemplifizierende Studie zum Öffentlichen Image von Türken und Türkei in deutschsprachigen Medien. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation (04/2010), S. 345–377. [http://www.friedemann-vogel.de/media/texte/FVogel_LinguistischeImageanalyse_2010.pdf] Vogel, Friedemann: "Ungarn – das Tor zum Westen". Das Bild Ungarns in [pdf: http://www.friedemann-vogel.de/media/texte/FVogel_ImageanalyseUngarn_2010.pdf] Vogel, Friedemann: Das LDA-Toolkit. Korpuslinguistisches Analyseinstrument für Vogel, Friedemann / Felder, Ekkehard (2012). Die sprachliche "Bewältigung" der Welt. Zur Volodina, Maja N.: Massenmedien und sozial_sprachliche Ökologie der Gesellschaft. In: Volodina, Maja N. (Hrsg.): Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Mannheim: Institut für deustche Sprache 2013, S. 21-30. Volpers, Helmut: Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S.31-51. Volpers, Helmut / Wunder, Karin: Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 91-101. Vontobel, Jan (2017): Radionachrichten und die Wissenschaft: Eine nicht immer einfache Beziehung auf dem Weg zum Erfolg? In: Perrin, Daniel / Kleinberger, Ulla: Doing Applied Linguistics. Enabling Transdisciplinary Communication. Berlin / Boston: de Gruyter Mouton , S. 152–155. Voyenne, Bernard: Journalisme et littérature. In: Le français dans le monde 30 (1965), S. 6–11. Vujčić, Nikola: Leserbrief als Zugang zum gesellschaftlichen Wissen. Eine argumentationsorientierte Untersuchung der Textsorte "Leserbrief" im deutschsprachigen Prinzip-Diskurs. In: Filolog 7 (2016) 14, S. 56-75. Vujčić, Nikola: Mediale Konstituierung des Jugoslawien-Diskurses in SPIEGEL-Artikeln – eine konzeptorientierte Bezeichnungsanalyse. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15 (2019) 3. Verlagsseite
W zum SeitenanfangWagenknecht, Andreas: „Trotzdem sollte man als Metalfan dieses Album besitzen.“ Online-Rezensionen auf Amazon als Form der Fankommunikation. In: Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang 2022, S. 177–198. Wagner, Franc: Implizite Diskriminierung von Ausländern in Medientexten. In: Der Deutschunterricht 63.6 (2011), S. 54–63. Wagner, Franc / Kleinberger Günther, Ulla: Was ist neu an den Kompetenzen für neue Medien? In: Kleinberger Günther, Ulla / Wagner, Franc (Hrsg.): Neue Medien – Neue Kompetenzen? Frankfurt a. M. u. a. 2004, S. 1–5. Wagner, Franc / Kleinberger, Ulla: Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. In: Lenz, Friedrich (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt a. M. u. a. 2009, S. 49–61. Wagner, Franc: Zu Interferenzen zwischen dem Schreiben in neuen Medien und standardsprachlichen Kompetenzen. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 47–61. Wagner, Hans: Vermittlungsverfassung in der Massenkommunikation. Zeitungswissenschaftliche Theorie der journalistischen und publizistischen Darstellungsformen. In: Publizistik 22 (1977), S. 5–13. Waitz, Martina: Medizin im Web. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 234–267. Waldkirch, Tobias von: "daß auch für gediegenen Unterhaltungsstoff in erhöhtem Maße gesorgt ist" – Lesepublikum und Rubrikenrepertoire im 19. Jahrhundert am Beispiel der NZZ (1858, 1868/69, 1878). In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 259–273. Waliszewska,
Karolina: Ärzte-Bewertungsportale als digitalmediale
Kommunikationsräume Waliszewa, Karolina: Ein multiperspektivischer Vergleich der Textsorte 'Restaurantkritik' im digitalmedialen kulinarischen deutschen und polnischen Diskurs. In: Tienken, Susanne / Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern: Peter Lang 2021, S. 127–143. Warm, Johanna: 'Facework' on Facebook: How Italian Teenagers achieve 'separateness' and 'connectedness' in a multimodal environment. In: Gärtig, Anne-Kathrin / Bauer, Roland / Heinz, Matthias (Hrsg.): Pragmatik - Diskurs - Kommunikation. Ferstschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens 2018, S. 324-336. Weber, Wibke: "Wir sind direkt im Code" - Multimodales Storytelling im digitalen Wandel. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 279-296. Weber, Wibke / Rall, Hannes: Hybride Konstruktionen bei interaktiven Infografiken. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 261–288. Weber-Knapp, Regine: Bewertungen in literarischen Zeitungsrezensionen. In: Moilanen, Markku / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte – Strategien – Analysen. Berlin / New York 1994, S. 149–160. Wehrli, Roger / Priskin, Julianna / Demarmels, Sascha / Schaffner, Dorothea / Schwarz, Jürg / Truniger, Fred / Stettler, Jürg: How to Communicate Sustainable Tourism Products to Customers: Results from a Choice Experiment. Current Issues in Tourism, 2014. (http://dx.doi.org/10.1080/13683500.2014.987732), S. 1–20. Weidacher, Georg: Bewertungsmanagement und Emotionalisierung. Eine Analyse textrhetorischer Strategien und Prozeduren in Texten zur Diskussion um den Nichtraucherschutz in Lokalen. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Angnieszka / Smykała / Szwed, Iwona (Hrsg.): Text und Stil. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 1). Frankfurt a. M. u. a. 2010, S. 371–384. Weidacher, Georg: „Ein Sieg war dieses zweifelsohne für H.-P. Martin und die Krone“ – Die sprachliche Konzeptualisierung der EU rund um die EU-Wahlen 2009 in Österreich. In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Die da oben. Texte, Medien, Partizipation. Bremen 2013, S. 91–113. Weidacher, Georg: Textsorten als dynamische, medial geprägte kommunikative Praxen. Diskussion eines medi-enlinguistischen Textsortenbegriffs anhand der exemplarischen Analyse von Postings in Kommentar- und Diskussionsforen. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 151–170. Weidacher, Georg: Transkriptionen von Heimat. Die transmediale Konzeptualisierung und Instrumentalisierung eines zentralen ideologischen Begriffs durch die FPÖ. In: Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. / Tienken, Susanne / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien; 14). Bern u. a.: Peter Lang 2019, S. 115-132. Weischenberg, Siegfried / Sievert, Holger: Deutsche und französische Journalisten(forschung). Probleme und Potentiale international-komparativer Studien in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – ein empirisches Fallbeispiel. In: Publizistik 43 (1998), S. 395–410. Wengeler, Martin: „Wir hatten deshalb keine andere Wahl“. Deutsche Kriegsbotschaften des 20. Jahrhunderts als eine wieder aktuell gewordene Textsorte. In: Girnth, Heiko / Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin 2006, S. 79–96. Wengeler, Martin: »Noch nie zuvor«. Zur sprachlichen Konstruktion der Wirtschaftskrise 2008/2009 im SPIEGEL. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 6 (2010) 2, S. 138-156. Wenz, Kathrin: Internetphänomeme – Verknüpfungen von Schrift und Bild im virtuellen Raum. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 193–210. Werlen, Iwar: „Zum Schluss das Wetter“ – Struktur und Variation von Wetterberichten im Rundfunk. In: Niederhäuser, Jürg / Szleg, Stanislaw (Hg.): Sprachsplitter und Sprachspiele: Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Bern 2000, S. 155–170. Werner, Petra: Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwenidgkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung. In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft - Eine Einführung. (Einführungen Kommunikationswissenschaft; 2). Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2010, S. 181-194. Westhoff, Veronika: La presse suprarégionale en France et en Allemagne. Une étude comparative. In: Große, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (Hrsg.): Presse française, presse allemande. Études comparatives. Paris 2003, S. 43–82. Wetzels, Michael: Konflikt und Distinktion als Wissenskonstellation – Zur kommunikativen Konstruktion von Deutungshoheiten in Fankommunikationen am Beispiel von Hertha BSC. In: Hauser, Stefan / Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. (Forum Angewandte Linguistik; 68). Berlin u. a.: Peter Lang 2022, S. 2133–154. Wich-Reif, Claudia: „Ehrlich gesagt“ und Verwandtes – Emotionen und Routineformeln. In: Linguistische Treffen in Wrocław 16.2 (2019), S. 191–210. Wiesinger, Andreas: Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen – Vernetzung im Medienverbund. In: Bucher, Hans-Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt a. M. 2010, S. 301–317. Wiesinger, Andreas: Massenkommunikation in Sozialen Netzwerken: Merkmale und Funktionen der Medienkommunikation auf Facebook. In: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 277–289. Wildgen,
Wolfgang: Makroprozesse bei der Verwendung nominaler
Ad-hoc-Komposita
im Deutschen. In: Deutsche Sprache 10 (1982), S. 237–257. Wilton, Antje: „Woran hat’s gelegen?“ – Fußballerinterviews als Medienrituale. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (2018) 1, S. 138-156. Witt,
Andreas:
SGML
und Linguistik. In: Lobin, Henning (Hrsg.): Text im
digitalen
Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign,
Texttechnologie und
Hypertext Engineering. Wojtak, Maria: Stilistische Gestaltung von Pressemitteilungen – Analyseperspektiven aus polonistischer Sicht. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 85–105. Wolff, Gerhart: Phraseologische Wendungen in Zeitungsnachrichten. In: Paefgen, Elisabeth Katharina / Wolff, Gerhart (Hg.): Pragmatik in Sprache und Literatur. Festschrift für Detlef C. Kochan. Tübingen 1993, S. 123–131. Wowro, Iwona: Konzeptualisierung der Ironie in Aphorismen und anderen humoristischen Kurztexten. In: Linguistische Treffen in Wrocław 16.2 (2019), S. 211–225. Woźniak, Joanna: Ratgeber für Laien und Experten in den Medien. Ein Beitrag zur intralingualen kontrastiven Textsortenanalyse am Beispiel der instrueierend-anweisenden Pressetexte zum Thema "Geld sparen". In: Janus, Dominika / Kujawa, Izabela (Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute.(Studia germanica gedanensia; 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uinwersytetu Gdańskiego 2021, S. 150–161. Wüest, Jakob: Rezensionen zwischen Meinungs- und Ratgeberliteratur. In: Rentel, Nadine / Venohr, Elisabeth (Hg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt a. M. usw. 2012, S. 107–128. Würth, Anne: Manipulative Bezeichnungen von Regierungschefs in europäischen Zeitungsüberschriften. In: Journal for EuroLinguistiX 13 (2016), S. 11–17. Online hier erhältlich. Wyss, Eva L.: Nonstandard in Zeitungen der Deutschschweiz. Aktuelle Tendenzen und Ausdifferenzierung im plurizentrischen deutschsprachigen Raum. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern u.a. 2015, S. 391–418.
Y zum SeitenanfangYlönen, Sabine: Stilwandel in wissenschaftlichen Artikeln der Medizin. Zur Entwicklung der Textsorte "Originalarbeiten" in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" 1884–1989. In: Schröder, Hartmut (Hrsg.): Fachtextpragmatik. (Forum für Fachsprachenforschung; 19). Tübingen 1993, S. 81–98. Ylönen, Sabine: Zum 'originären' Charakter von 'Originalarbeiten'. Entwicklung wissenschaftlichen Schreibens in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" 1884–1989. In: Finlance XII (1993), S. 125–158. Ylönen, Sabine: WEBVERTISING deutsch/finnisch – Kulturgebundene Unterschiede in der Wirtschaftskommunikation mit neuen Medien. In: Piitulainen, Marja-Leena / Reuter, Ewald (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Frankfurt a. M. u. a. 2003., S. 217–252.
Z zum SeitenanfangŻebrowska, Ewa: Visuelle Texte. Sichtbarkeit und optische Gestalt als Kategorien der Bildlinguistik. In: Antos, Gerd / Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden 2014, S. 43–54. Żebrowska, Ewa: Kohärenz in der Web 2.0-Umgebung. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlingu-istik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 51–64. Żebrowska, Ewa: Von der sozialen Medialität über die Kulturalität bis zur Interbildlichkeit in der Internetkommunikation. In: Antos, Gerd; Opiłowski, Roman; Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; 1). Berlin u.a.: Peter Lang 2018, S. 109–118. Żebrowska, Ewa: Zwischen Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Bildlichkeit. In: Buk, Agnieszka / Hanus, Anna / Mac, Agnieszka / Miller, Dorota / Smykała, Marta / Szwed, Iwona (Hg.): Tekst – Dyskurs – Komunikacja / Text – Diskurs – Kommunikation. Rzeszów 2020, S. 511–529. Żebrowska, Ewa: Multimodale Kurzformen und interaktionales Schreiben im Web 2.0. In: Berdychowska, Zofia / Liedtke, Frank (Hg.): Prägnante Kürze und mehr. Berlin 2020, S. 195–210. Zester, Laura: Potential und Probleme der Online-Zeitungen – Eine kritische Betrachtung der Anwendung und Qualität von Kohärenzbildungsmitteln in der modernen elektronischen Zeitung. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 4 (2008) 3, S. 214-241. Zhang, Wei: Einfluss der sprachsystematischen Bedingtheit auf die kulturspezifische Textgestaltung am Beispiel deutscher und chinesischer Kontaktanzeigen. In: Sprachreport 27.4 (2011), S. 32–35. Zenderowska-Korpus, Grażyna: Phraseologismen in deutschen und polnischen Horoskopen aus kontrastiver, linguistischer und didaktischer Sicht. In: Majkiewicz, Anna / Zenderowska-Korpus, Grażyna / Duś, Magdalena (Hrsg.): Deutsche Sprache in Forschung und Lehre. Częstochowa 2013, S. 79–91. Zenderowska-Korpus, Grażyna:: Phraseologismen in journalistischen Kleintexten am Beispiel deutscher und polnischer Horoskope. Überlegungen aus linguistischer, kontrastiver und didaktischer Sicht. In: Zenderowska-Korpus, Grażyna (Hrsg.): Phraseologie und kommunikatives Handeln. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; 21). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2015, S. 301–321. Zenderowska-Korpus,
Grażyna:
Phraseologismen in den Medientexten: am Beispiel
deutscher
Politikerporträts. In: Weigt, Zenon / Kaczmarek, Dorota
/
Makowski, Jacek / Michoń, Marcin (Hg.): Felder der
Sprache – Felder der
Forschung: Text-Wesen in Theorie und Analysen. Łódź
2015, S.
35–45. Zenderowska-Korpus, Grażyna: Wer redet, hat noch lange nicht das Sagen. Phraseologismen in Werbetexten. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt a. M. 2017, S. 211–224. Zielińska,
Kinga:
Zur sprachlichen Inszenierung von kollektiver
Zugehörigkeit
in der BILD-Zeitung. In: Kaczmarek, Dorota (Hrsg.):
Politik –
Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus
linguistischer Sicht. Verlag der Universität
Łódz
2016, S. 169–183. Ziem, Alexander: Kollokationen, Konkordanzen und Metaphern: Krisenszenarien im Spiegel. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 6 (2010) 2, S. 157–168. Zimmermann, Axel: Die Sprache der Fernseh- und Onlinenachrichten. In: Der Sprachdienst 55 (2011), H. 2, S. 47–59. Žuljević, Snježana: Schlüsselwörter (im politisch-öffentlichen Sprachgebrauch der serbokroatischen Sprache) in der Zerfallsphase Jugoslawiens. Eine Diskursanalyse. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M. u. a. 2002, S. 165–228. Zürn, Matthias: Print- und Onlinezeitungen im Vergleich. In: Media Perspektiven 7 (2000), S. 319–325. Zwilling-Ritz,
Andrea:
Le quotidien communiste L’Humanité :
histoire,
perspectives et analyse linguistique. In: Große, Ernst
Ulrich
/
Seibold, Ernst (Hrsg.): Panorama de la presse
parisienne. Histoire et
actualité, genres et langages. Frankfurt a. M. u.
a.
21996, S. 226–253. |
|