Webportal
E-mail:
Verantwortlich: Universität
Helsinki
|
|
Medienlinguistische Monographien
1966Brüssau, Werner: Studien zur publizistischen Form des Presseberichtes in den USA. (Beihefte zum Jahrbuch für Amerikastudien; 16). Heidelberg: Winter.1967Mittelberg, Ekkehard: Wortschatz und Syntax der Bild-Zeitung. (Marburger Beiträge zur Germanistik; 19). Hamburg: N. G. Elwert.1968Eco, Umberto: La struttura assente. Mailand: Bompiani.196919701971 zum SeitenanfangCapecchi, Vittorio / Livolsi, Marino: La stampa quotidiana in Italia. Mailand: Bompiani. Sandig, Barbara: Syntaktische Typologie der Schlagzeile. Möglichkeiten und Grenzen der Sprachökonomie im Zeitungsdeutsch. München: Max Hueber. 1972Wintermann, Bernd: Die Nachrichtenmeldung als Text. Linguistische Untersuchungen an Rundfunk-nachrichten. Göttingen (Phil.Diss.).1973Dardano, Maurizio: Il linguaggio dei giornali italiani. Rom, Bari: Laterza.19741975Murialdi, Paolo: Come si legge un giornale. Rom, Bari: Laterza1976 zum SeitenanfangBröder, Friedrich J.: Presse und Politik. Demokratie und Gesellschaft im Spiegel politischer Kommentare der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", der "Welt" und der "Süddeutschen Zeitung". (Erlanger Studien; 8). Erlangen: Palm & Enke. Engels, Barbara:
Gebrauchsanstieg der
lexikalischen und semantischen Amerikanismen in zwei
Jahrgängen
der Welt (1954 und 1964). Eine computerlinguistische
Studie zur
1977 zum SeitenanfangHoppenkamps, Hermann: Information oder Manipulation? Untersuchungen zur Zeitungsberichterstattung über eine Debatte des Deutschen Bundestages. (Reihe Germanistische Linguistik; 8). Tübingen: Max Niemeyer. Lüger, Heinz-Helmut:
Journalistische Darstellungsformen aus linguistischer
Sicht. Untersuchungen zur Sprache der französischen Presse
mit
besonderer Berücksichtigung des Pfeil, Monika: Zur
sprachlichen Struktur des politischen Leitartikels in
deutschen
Tageszeitungen. Eine quantitative Untersuchung. (Göppinger
Arbeiten zur Germanistik; 217). Saxer, Ulrich / Bonfadelli, Heinz / Hättenschwiler, Walter / Schanne, Michael: 20 Jahre BLICK. Analyse einer schweizerischen Boulevardzeitung. Universität Zürich: Publizistisches Seminar. Schönbach, Klaus: Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. (Alber-Broschur Kommunikation: 5). Freiburg/München: Alber.
1978 zum SeitenanfangAmstad, Toni: Wie verständlich sind unsere Zeitungen? Diss. Univ. Zürich. Zürich: Studenten-Schreib-Service. Burger, Harald / Imhasly, Bernard: Formen sprachlicher Kommunikation. München: Kösel. Hedqvist, Rolf: Emotivt språk. En studie i dagstidningars ledare. (Acta Universitatis Umensis: Umeå Studies in the Humanities; 25). Umeå.
1979 zum SeitenanfangKaupp, Peter: Presse, Hörfunk, Fernsehen: Funktion, Wirkung. Ein medienkundliches Handbuch. 1. Aufl. 1979, 2. Aufl. 1980. (Jugend- und pädagogische Probleme; 18). Frankfurt a. M.: dipa. Lüger, Heinz-Helmut: La presse française – ein landeskundliches Paradigma für den Französischunterricht. Gerbrunn: Lehmann. Volmert, Johannes: Politischer Kommentar und Ideologie. Ein inhaltsanalytischer Versuch an vier frühen Nachkriegszeitungen. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
1980 zum SeitenanfangKniffka, Hannes: Soziolinguistik und empirische Textanalyse. Schlagzeilen- und Leadformulierung in amerikanischen Tageszeitungen. (Linguistische Arbeiten; 94). Tübingen: Max Niemeyer. Lindell, Anneli / Piirainen, Ilpo Tapani: Untersuchungen zur Sprache des Wirtschaftsmagazins "Capital". (Vaasan Kauppakorkeakoulun julkaisuja; Tutkimuksia 67; Philologie 5). Vaasa. Nestmann, Frank:
Fernsehen im Urteil der
Zuschauer. Eine empirische Analyse von Medienkritik und
Medienbewusstsein. (Medien in Forschung und Unterricht;
A-1).
Tübingen: Max
1981 zum SeitenanfangAccornero, Arrigo u. a.: Manuale di linguaggio giornalistico. 2. Aufl. Mailand: Etas Libri. Hedqvist, Rolf: Språklige kommunikation med förbehåll. En studie i det politiska språkets pragmatik. [Linguistic communication with reservation: A study in thge Pragmatics of Political Language.] (Acta Universitatis Umensis: Umeå Studies in the Humanities; 41). Umeå. Viehoff, Reinhold: Literaturkritik im Rundfunk. Eine empirische Untersuchung von Sendereihen des Westdeutschen Rundfunks Köln 1971 - 1973. (Medien in Forschung und Unterricht; A-5). Tübingen: Max Niemeyer.
1982 zum SeitenanfangGómez Mompart, Josep Lluís: Los titulares en prensa. Baecelona: Mitre. Hoffmann, Rolf-Rüdiger: Politische Fernsehinterviews. Eine empirische Analyse sprachlischen Handelns. (Medien in Forschung und Unterricht; A-9). Tübingen: Max Niemeyer. Piirainen, Ilpo Tapani / Skog-Södersved, Mariann: Untersuchungen zur Sprache der Leitartikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vaasan korkeakoulun julkaisuja. Tutkimuksia No 84. Philologie 10.) Vaasa: Universität Vaasa. Roloff, Eckart Klaus: Journalistische Textgattungen. München: R. Oldenbourg. Roeh, Itzak: The Rhetoric of News in the Israel Radio. Some Implications of Language and Style for Newstelling. (Studies in International Communication; 3). Bochum: Dr. Norbert Brockmeyer.
1983 zum SeitenanfangHeinz-Helmut Lüger: Pressesprache. (Germanistische Arbeitshefte; 24). Tübingen: Max Niemeyer.Piirainen, Ilpo Tapani / Yli-Kojola, Anneli: Untersuchungen zur Sprache der Leserbriefe im Hamburger Abendblatt. (Vaasan korkeakoulun julkaisuja. Tutkimuksia; 93; Philologie 11). Vaasa. Robling, Franz-Hubert: Personendarstellung im "Spiegel". Erläutert an Titel-Stoiries aus der Zeit der Großen Koalition. (Medien in Forschung und Unterricht; A-12). Tübingen: Max Niemeyer. Schwitalla, Johannes: Deutsche Flugschriften 1460-1525. Textsortengeschichtliche Studien. (RGL 45). Tübingen: Max Niemeyer. 1984 zum SeitenanfangBurger, Harald: Sprache der Massenmedien. (Sammlung Göschen; ). Berlin: Walter de Gruyter.Schröder, Dorle: Le Monde – Versuch einer texttypologischen und syntaktischen Monographie. Frankfurt a. M. usw.: Lang. 1985 zum SeitenanfangGood, Colin H.: Presse und soziale Wirklichkeit. Ein Beitrag zur "kritischen Sprachwissenschaft". (Sprache der Gegenwart; 65). Düsseldorf: Schwann-Bagel. Grünewald,
Heidi: Argumentation und Manipulation in
SPIEGEL-Gesprächen.
(Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache
und
Literatur; 822). Frankfurt a. M. u. a.: Marquardt, Renate E.: Politische Leitartikel in französischen Prestigezeitungen. Funktionsanalyse der Leitartikel von "Le Monde" und "Le Figaro" während des Wahlkampfes zu den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 1981. (Studies in International Communication; 5). Bochum: Dr. Norbert Brockmeyer.
1986 zum SeitenanfangAdamzik, Kirsten / Schmitter, Peter: Bibliographie zur Pressesprache. (Studium Sprachwissenschaft; 10). Münster: Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität. Bucher, Hans-Jürgen: Pressekommunikation. Grundstrukturen einer öffentlichen Form der Kommunikation aus linguistischer Sicht. Tübingen: Max Niemeyer. Dardano, Maurizio: Il linguaggio dei giornali italiani. Bari: Editori Laterza. Holly, Werner /
Kühn, Peter / Püschel, Ulrich:
Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen
Inszenierung von
Propaganda als Diskussion. (Medien in Forschung und Troesser, Michael: Moderieren im Hörfunk. Handlungsanalytische Untersuchungen zur Moderation von Hörfunksendungen des Westdeutschen Rundfunks mit Publikumsbeteiligung. (Medien in Forschung und Unterricht. A-22). Tübingen: Max Niemeyer.
1987 zum SeitenanfangDe Knop, Sabine: Metaphorische Komposita in Zeitungsüberschriften. (Linguistische Arbeiten; 184). Tübingen: Max Niemeyer. Lutz, Benedikt / Wodak, Ruth: Information für Informierte. Linguistische Studien zu Verständlichkeit und Verstehen von Hörfunknachrichten. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Piirainen,
Ilpo Tapani / Airismäki, Jarmo: Sprache der
Wirtschaftspresse.
Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 'Handelsblattes'.
(Bochumer
Studien zur Publizistik und Schweickard,
Wolfgang: Die
cronaca calcistica. Zur Sprache der
Fußballberichterstattung
in
italieni-schen Sporttageszeitungen. Tübingen: Niemeyer.
1988 zum SeitenanfangBizer, Peter: Neue Medienstrukturen – neue
Sportberichterstattung?. Hamburg: Nomos. Weischenberg, Siegfried: Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen: Westdeutscher Verlag.
1989 zum SeitenanfangBock, Michael:
Druckmedium und Fernsehen im Wirkungsvergleich. (Medien in Forschung und Unterricht.
A-27).
Tübingen: Max Niemeyer. Good, Colin: Zeitungssprache im geteilten Deutschland. Exemplarische Textanalysen. München: R. Oldenbourg.
1990 zum SeitenanfangWeischenberg, Siegfried: Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. 2., durchgesehene Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
1991 zum SeitenanfangBell, Allen: The language of news media. Oxford: Blackwell. Bucher, Hans-Jürgen / Straßner, Erich: Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Gunter Narr. Burger, Harald: Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin / New York: Walter de Gruyter. Dirks, Una: Persuasive Darstellungsmittel im Star-War-Diskurs. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel westlicher Presseorgane. Marburg: IAFA. Greiser, Simone: Zur Beschreibung der Textsorten der deutschen Sprache der Gegenwart – nachgewiesen an der Textsorte Spielbericht. Masch-schr. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Hardt-Mautner, Gerlinde: Making sense of the news. Eine kontrastiv-soziolinguistische Studie zur Verständlichkeit von Hörfunknachrichten. Wien (= Phil.Diss.) Landbeck, Hanne:
Medienkultur im nationalen Vergleich.
Inszenierungsstrategien von
Fernsehnachrichten am Beispiel der Bundesrepublik
Deutschland und
Frankreichs.
(Medien in
1992 zum SeitenanfangAdam, Jean-Michel: Les textes : types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dialogue. Paris: Nathan.Günther, Ulla: "das isch gar need es Tabu bi eus, nei, überhaupt need". Sprachliche Strategien bei tabuisierten Themen bei Phone-In-Sendungen am Radio. (Zürcher germanistische Studien; 32).Bern u. a.: Peter Lang. Jucker, Andreas: Social Stylistics. Syntactic variation in British Newspapers. Berlin, New York: de Gruyter. Weinrich, Lotte: Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen. (Medien in Forschung und Unterricht. A-36). Tübingen: Max Niemeyer.
1993 zum Seitenanfang Mathien, Michel: La
presse
quotidienne régionale.
Paris : P.U.F. 31993. Oberhauser, Stephan: "Nur noch 65.000 Tiefflugstunden". Eine linguistische Beschreibung des Handlungspotentials von hard-news-Überschriften in deutschen Tageszeitungen.(Arbeiten zu Diskurs und Stil; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Schnieder, Wolf / Esslinger, Detelf: Die Überschrift. Sachzwänge – Fallstricke – Versuchungen – Rezepte. 2. Auflage. München: List. Skog-Södersved,
Mariann: Wortschatz und Syntax
des außenpolitischen Leitartikels. Quantitative Analysen
der
Tageszeitungen "Neues Deutschland", "Neue Zürcher
Zeitung", Stegert, Gernot: Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen. München: TR-Verlagsunion.
1994 zum SeitenanfangBohlen, Andreas: Die sanfte Offensive. Untersuchungen zur Verwendung politischer Euphemismen in britischen und amerikanischen Printmedien bei der Berichterstattung über den Golfkrieg im Spannungsfeld zwischen Verwendung und Mißbrauch der Sprache. (Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte; 27). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Fehr-Buchter,
Claudine: Linguistisches Profil zweier
Schweizer Tageszeitungen. Kontrastive Analysen zwischen
einer deutsch-
und einer westschweizer Zeitung, "Tages-Anzeiger" und Kübler, Hans-Dieter: Kommunikation und Massenkommunikation.Ein Studienbuch. Münster, Hamburg: LIT. Latsch,
Johannes: Die Bezeichnungen für
Deutschland, seine Teile und die Deutschen. Eine
lexikalische Analyse
deutschlandspolitischer Leitartikel in bundesdeutschen
Tageszeitungen
1950-1991. (Europäische Hochschulschriften; Reihe I:
Deutsche
Sprache und Literatur; 1484).- Frankfurt a. M. u. a.:
Peter
Lang.
1995 zum SeitenanfangBurger, Harald : Sprache der Massenmedien. 2. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter. Hrbek, Anja: Vier
Jahrhunderte Zeitungsgeschichte in Oberitalien – Text-,
Sprach- und allgemeingeschichtliche Entwicklungen in der
„Gazzetta di Mantova“ und vergleichbaren Fairclough, Norman: Media discourse. London: Arnold. Földes, Csaba; Hécz, Andrea: Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt. Am Beispiel der Verwendung von Phraseologismen. Wien: Edition Praesens. Lüger, Heinz-Helmut: Pressesprache. 2., neu bearb. Aufl. (Germanistische Arbeitshefte; 24). Tübingen: Max Niemeyer. McNair, Brian: An introduction to political communication. New York: Routledge. Wittwen, Andreas:
Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und
Unterhaltung.
Bern u.a.: Lang. Zhong, Lianmin: Bewerten in literarischen Rezensionen. Linguistische Untersuchungen zu Bewertungshandlungstypen, Buchframe, Bewertungsmaßstäben und bewertenden Textstrukturen. (Arbeiten zu Diskurs und Stil; 4). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
1996 zum SeitenanfangBüscher,
Hartmut: Emotionalität in
Schlagzeilen der Boulevardpresse. Theoretische und
empirische Studien
zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der
BILD-Zeitung Gillar, Beate C.: The Rhetoric of (Re)Unification: Constructing Identiy through East and West German Newspapers. (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics; 20). New Yor etc.: Peter Lang. Kurz, Harald: Die Wiedervereinigung im Spiegel der "Tagesthemen"-Kommentare von 1988 bis 1992. Eine sprachwissenschaftliche Analyse. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI: Linguistik; 164). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Schlickau, Stephan: Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren. Frankfurt a. M.u. a.: Peter Lang. Seibold, Ernst: Französische Fernsehprogrammzeitschriften. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
1997 zum SeitenanfangBaacke, Dieter: Medienpädagogik. (Grundlagen der Medienkommunikation; 1). Tübingen: Max Niemeyer. Franke, Wilhelm:
Massemediale Aufklärung. Eine sprachwissenschaftliche
Untersuchung zu ratgebenden Beiträgen von elektronischen
und
Printmedien. Frankfurt a. M. u. a.: Grijelmo, Álex: El estilo del periodista. Madrid: Taurus. Hepp, Andreas: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag. Masseron, Caroline
(Hg.): Pratiques – Genres de la presse écrite.
Metz: Siège Social. Sommerfeldt, Karl-Ernst: Gestern so und heute anders. Sprachliche Felder und Textsorten in der Presse. München: Iudicium. Sorvali, Tiina: Lebendige Bildlichkeit im Text. Zu Metaphern und modifizierten Idiomen als Mittel der Themen- und Handlungsstrukturierung des Einstellungsausdrucks – am Beispiel deutscher und finnischer Sportartikel. Universität Tampere. Straßner, Erich: Zeitung. (Grundlagen der Medienkommunikation; 2). Tübingen: Max Niemeyer. Straßner, Erich: Zeitschrift. (Grundlagen der Medienkommunikation; 3). Tübingen: Max Niemeyer.
1998 zum SeitenanfangBlum, Joachim / Bucher, Hans-Jürgen: Die Zeitung – Ein Multimedium. Konstanz: UVK. Fiorani, Eleonora: Grammatica della comunicazione. Milano: Lupetti. Häusermann, Jürg: Radio. (Grundlagen der Medienkommunikation; 6). Tübingen: Max Niemeyer. Helfrich, Uta / Klöden, Hildegard: Mediensprache in der Romania. Wiesloch: Gottfried Egert. Krätzschmar, Annette: Modifizierte Phraseologismen und Sprichwörter. Ihre textgebundene Verwen-dung am Beispiel italienischer Zeitungen und Zeitschriften. Heidelberg: Groos. Leslé, François / Macarez, Nicolas: Le multimédia. Paris: PUF. Lochard, Guy / Boyer, Henri: La communication médiatique. Paris: Seuil. Nowag, Werner / Schalkowski, Edmund: Kommentar und Glosse. (Reihe Praktischer Journalismus; 33). Konstanz: UVK Medien. Reah, Danuta: The language of newspapers. London: Routledge. Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten: Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Sommerfeldt, Karl-Ernst: Textsorten in der Regionalpresse. (Sprache – System und Tätigkeit; 25). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Sowinski, Bernhard: Werbung. (Grundlagen der Medienkommunikation; 4). Tübingen: Max Niemeyer. Stegert, Gernot: Feuilleton für alle. (Medien in Forschung und Unterricht. A-48). Tübingen: Max Niemeyer. Wyss, Eva Lia: Werbespot als Fernsehtext. (Medien in Forschung und Unterricht. A-49). Tübingen: Max Niemeyer.
1999 zum SeitenanfangAdam, Jean-Michel:
Linguistique textuelle. Des genres de discours aux textes.
Paris:
Nathan. Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse. Eine textlinguistische Untersuchung. Tűbingen: Gunter Narr . Kamps, Johannes:
Plakat. (Grundlagen
der Medienkommunikation; 5). Tübingen: Max Niemeyer. Luginbühl, Martin: Gewalt im Gespräch. Verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der "Arena". (Zürcher germanistische Studien; 54). Bern: Peter Lang. Perrin, Daniel: Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. Zürich: Werd. Schwitalla, Johannes: Flugschrift. (Grundlagen der Medienkommunikation; 7). Tübingen: Max Niemeyer. Voss, Cornelia: Textgestaltung und Verfahren der Emotionalisierung in der BILD-Zeitung. (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland; 31). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
2000 zum SeitenanfangBraida, Ludivico: Stampa e cultura in Europa. Rom u. Bari: Laterza. Froio, Felice: L’informazione spettacolo. Giornali e giornalisti oggi. Rom: Riuniti. Grünewald, Dietrich: Comics. (Grundlagen der Medienkommunikation; 8). Tübingen: Max Niemeyer. Hess-Lüttich,
Erenest W. B.:
Literary Theory and Media Practice. Six Essays on
Semiotics,
Aesthetics, and Technology. (= Pro Helvetia Swiss
Lectureship
10), New York: The Graduate Hoppe, Anja Maria: Glossenschreiben, Ein Handbuch für Journalisten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Kübler, Hans-Dieter: Mediale Kommunikation. (Grundlagen der Medienkommunikation; 9). Tübingen: Max Niemeyer. Linden, Peter; Bleher, Christian: Glossen und Kommentare in den Printmedien. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag. McLaughlin, Linda: The language of magazines. London: Routledge. Murialdi, Paolo: Storia del giornalismo italiano. Bologna: Il Mulino. Musolff, Andreas: Mirror images of Europe: metaphors in the public debate about Europe in Britain and Germany. München: Iudicium. Perrin, Daniel: Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. 2. erw. Aufl. Zürich: Werd. Perrin, Daniel: Wie sich Texte wirklich schreiben. Schreibforschung und Schreibpraxis am Beispiel der journalistischen Nachricht. Essen: LAUD. Renger, Rudi: Populärer Journalismus – Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck: Studienverlag. Schmitt, Holger: Zur
Illokutionsanalyse monologischer Texte. Ein Konzept mit
Beispielen aus
dem Deutschen und englischen. (Europäische
Hochschulschriften.
Reihe 21: Linguistik; 225).
2001 zum SeitenanfangBrosius, Hans-Bernd / Koschel, Friederike: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Castronovo, Valerio / Tranfaglia, Nicola: La stampa italiana nell’età della tv. Dagli anni Settanta ad oggi. Rom u. Bari: Laterza. Fleischer, Holm: Wandlungen im Sprachgebrauch. Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren. Am Beispiel der Leipziger Volkszeitung vor, während und nach der "Wende". (amades – Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Spache; 1/01). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. Gatzen, Barbara: Fernsehnachrichten in Japan. Inszenierungsstrategien im interkulturellen Vergleich mit Deutschland. Tübingen: Gunter Narr. Marinos, Alexander: "So habe ich das nicht gesagt!". Die Authentizität der Redewiedergabe im nachrichtlichen Zeitungstext. Berlin: Logos. Perrin, Daniel: Wie Journalisten schreiben: Ergebnisse angewandter Schreibprozessforschung. Unter Mitarb. von Roger Blum. (Journalismus; 40). Konstanz: UVK. Perrin, Daniel: Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. 3., überarb. Aufl. Zürich: Werd. Rautenberg, Ursula // Wetzel, Dirk: Buch. (Grundlagen der Medienkommunikation; 11). Tübingen: Max Niemeyer. Sáfár, Éva: Persuasive Texte. Eine vergleichende Untersuchung sprachlicher Argumentationsstrategien. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Varni, Angelo: Storia della comunicazione in Italia. Dalle Gazzette a Internet. Bologna: Il Mulino. Vesalainen, Marjo:
Prospektwerbung. Vergleichende
rhetorische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen an
deutschen und
finnischen Werbematerialien. (Finnische Beiträge zur Wen, Renbai:
Textstruktur des Zeitungskommentars. Eine Untersuchung der
Proposition
und Illokution an deutschen und chinesischen Beispielen.
(Europäische Hochschulschriftren. Ylönen,
Sabine: Entwicklung von Textsortenkonventionen am Beispiel
von
Originalarbeiten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift
(DMW). (Leipziger Fachsprachen-Studien; 15).
2002 zum SeitenanfangBlomqvist, Clarissa: Über die allmähliche Veränderung der Nachricht beim Redigieren. Eine linguistische Analyse der Nachrichtenbearbeitung bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und verschiedenen deutschen Tageszeitungen. (Sprache in der Gesellschaft; 27). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Bonomi, Ilaria: L’italiano giornalistico. Dall’inizio del ‘900 ai quotidiani on line. Florenz: Franco Cesati Editore. Knieper, Thomas: Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten. Köln: Halem. Luginbühl,
Martin / Baumberger, Thomas / Schwab, Kathrine / Burger,
Harald:
Medientexte zwischen Autor und Publikum. Eine Studie zur
Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen. Martin, Marc : La presse régionale. Des Affiches aux grands quotidiens. Paris: Fayard. Preisinger, Irene: Information zwischen Interpretation und Kritik. Das Berufsverständnis politischer Journalisten in Frankreich und Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Sakita, T.: Reporting discourse, tense, and cognition. Amsterdam: Elsevier. Straßner, Erich: Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation. (Grundlagen der Medienkommunikation; 13). Tübingen: Max Niemeyer. Tim-Mabrey, Christiane: Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache. Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Vollbrecht, Ralf: Jugendmedien. (Grundlagen der Medienkommunikation; 12). Tübingen: Max Niemeyer. Westin, Ingrid: Language change in English newspaper editorials. Amsterdam: Rodopi.
2003 zum SeitenanfangBittner, Johannes: Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung (Philologische Studien und Quellen 178). Berlin: Erich Schmidt. Fiedler, Sabine: Sprachspiele im Comic. Das Profil der deutschen Comic-Zeitschrift Mosaik. Leipzig: Universitätsverlag. Giessen, Hans W.: Untersuchungen zu langfristigen Konsequenzen formaler Eigenschaften des Fernsehens auf Gesellschaftsstrukturen.Berlin: uni-edition. Massud, Abdel-Hafiez
: Zu
den sprachlichen Argumentationsstrategien der CDU und der
SPD im
Bundestagswahlkampf 1998. Eine linguistische Untersuchung
mit der
Grundlegung einer Theorie des Agitativen
Sprechaktkomplexes. Berlin:
Logos. Matt, Sylvia Egli von / Peschke, Hans-Peter von / Riniker, Paul: Das Porträt. Unter Mitarbeit von Nadine Olonetzky. (Praktischer Journalismus; 54). Konstanz: UVK. Rother, Anja:
Krisenkommunikation in der Automobilindustrie. Eine
inhaltsanalytische
Studie am
Beispiel der Mercedes-Benz A-Klasse. Philosophische
Dissertation,
angenommen von der Stein, Stephan:
Textgliederung: Einheitenbildung im geschriebenen und
gesprochenen
Deutsch – Theorie und Empirie. (Studia Linguistica
Germanica; 69) Berlin, New York:
2004 zum SeitenanfangBachmann-Stein, Andrea: Horoskope in der Presse. Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung. (Arbeiten zu Diskurs und Stil, Band 8). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Cosenza, Giovanna: Semiotica dei nuovi media. Bari: Editori Laterza. Eilders, Christiane / Neidhart, Friedhelm / Pfetsch, Barbara: Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik.Wiesbanden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Garl, Daniela: Konfliktdiskurse. Untersuchungen zu Jagdkonflikten in deutschen und französischen Printmedien. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang. Giessen, Hans W.: Medienadäquates Publizieren. Von der inhaltlichen Konzeption zur Publikation und Präsentation. Berlin, Heidelberg: Spektrum. Helin, Irmeli: ... so der Wetterbericht. Evidentialität und Redewiedergabe in deutschen und finnischen Medientexten und Übersetzungen. (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften; 25). Framkfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Holly, Werner: Fernsehen. (Grundlagen der Medienkommunikation; 15). Tübingen: Max Niemeyer. Kött, Martin: Das Interview in der französischen Presse. Geschichte und Gegenwart einer journalistischen Textsorte. (Medien in Forschung und Unterricht. A-53). Tübingen: Max Niemeyer. Lorusso, Anna Maria / Violi, Patrizia: Semiotica del testo giornalistico. Bari: Editori Laterza. Luginbühl,
Martin / Schwab, Kathrine / Burger, Harald: Geschichten
über
Fremde. Eine linguistische Narrationsanalyse von Schweizer
Fernsehnachrichten von 1957 bis 1999. Lüsebrink, Hans-Jürgen / Walter, Klaus Peter / Fendler, Ute / Stefani-Meyer, Georgette / Vatter, Christoph: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer. Mikołajczyk, Beata: Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang. Orletti, Franca: Scrittura e nuovi media. Dalle conversazioni in rete alla Web usability. Rom: Carocci. Schmitt, Uta:
Diskurspragmatik und Syntax. Die Funktionale
Satzperspektive in der
französischen und deutschen Tagespresse unter
Berücksichtigung einzelsprachlicher, pressetyp- und
textklassenabhängiger Spezifika. (Studia Romanica et Schmitz, Ulrich: Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Erich Schmidt. Schütte,
Daniela: Homepages im World Wide Web. Eine interlinguale
Untersuchung
zur Textualität in einem globalen Medium. (Germanistische
Arbeiten zur Sprache und Sorvali, Tiina: Makrostruktur und sprachliche Bildlichkeit in deutschen und finnischen Sportberichten. Tampere: Tampere University Press. Stöckl, Hartmut: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: Walter de Gruyter.
2005 zum Seitenanfangben-Aaron, Diana:
GIVEN AND NEWS. Media discourse and the construction of
community Bruch, Natalie: Der Bildtitel – Struktur, Bedeutung, Referenz, Wirkung und Funktion. Frankfurt a. M.: Lang. Dorta, Gabriel: Soziale Welten in der Chat-Kommunikation. Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats. Bremen: Hempen. Joy, Martine: Introduction à l’analyse de l’image. Paris: Armand Colin. Knape, Joachim: Medienrhethorik. Tübingen: Narr Francke Attempto. Loporcaro, Michele: Cattive notizie. La retorica senza lumi dei mass media italiani. Mailand: Feltrinelli. Martin, J. R. / White, Peter R. P.: The language of evaluation: appraisal in English. London, New York: Palgrave Macmillan. Rehm, Georg: Hypertextsorten. Definition - Struktur - Klassifikation. Diss. Universität Giessen. Volltext als pdf-Version abrufbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/frontdoor.php?source_opus=2688&la=de Rentel, Nadine: Bild
und Sprache in der Werbung. Die formale und inhaltliche
Konnexion Salerno, Franco: Le tecniche della scrittura giornalistica. Neapel: Esselibri. Schuster, Britt-Marie
/ Riecke, Jörg:
Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa
(1800–1945).
Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle
Traditionen. Steen, Rob: Sports journalism: a multimedia primer. London, New York: Routledge.
2006 zum SeitenanfangAntelmi, Donella: Il discorso dei media. Roma: Carocci. Bednarek, Monika: Evaluation in Media Discourse. Analysis of a Newspaper Corpus. London / New York: Continuum. Brüngel-Dittrich, Melanie: Speech presentation in the British and German press. Frankfurt a. M. u .a.: Lang. Furthmann, Katja: Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. Göttingen : V und R Unipress. Gombert,
Ute:
Tradition contra Show. Inhaltsanalyse der
Politikberichterstattung in
öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtensendungen
am
Beispiel von Tagesschau und RTL aktuell. Berlin: Logos. Hackl-Rößler, Sabine: Textstruktur und Textdesign – Textlinguistische Untersuchung zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen: Gunter Narr. Krevs Birk, Ursula: Argumentellipse. Aktantenweglassung in deutschen und slowenischen Reportagetexten. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 492), Tübingen: Gunter Narr. Lenk, Hartmut E. H.: Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. 4., aktualisierte und erneut erweiterte Aufl. Helsinki: Universitätsverlag. Loporcaro, Michele: Cattive notizie – La retorica senza lumi dei mass media italiani. Milano: Feltrinelli. Lugrin, Gilles: Généricité et intertextualité dans le discours publicitaire de presse écrite. Bern u.a.: Lang. Meder, Katarzyna: Anglizismen
in
der deutschen Werbesprache. Untersucht anhand ausgewählter
Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos. Opiłowski, Roman:
Intertextualität
in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in
linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive.
(Kulturwissenschaftliche Pellegrino, Gu: Konzerte in Texten.
Deutsche und italienische Konzertrezensionen im Perrin, Daniel: Medienlinguistik. Konstanz: UVK. Reimann, Sandra: Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation. Tübingen: Gunter Narr. Rose, Margaret A.: Parodie, Intertextualität, Interbildlichkeit. Bielefeld: Aisthesis. Sandig, Barbara: Textstilistik des Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter. Schäfer,
Patrick: Textgestaltung zwischen Nähe und Distanz. Zum
Sprachgebrauch der deutschen und französischen
Regionalpresse.
(Landauer Schriften zur Kommunuikations- und Schmidt, Christian: Punk-Fanzines in der BRD 1977-80. Zur Entstehung eines Szene-Mediums und seinen kulturellen Bedeutungen. Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin. VolltextShabana, Ihab Ahmad: A Pragmatic Study of Aspects of Political Discourse in Press Headlines. Diss. Al-Azhar University. Wetzler, Dagmar: Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom. (Europäische Hochschulschriften XIV; 429). Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang.
2007 zum SeitenanfangAntonelli, Giuseppe: L’italiano nella società della comunicazione. Bologna: Universale Paperbacks. Beißwenger, Michael: Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. (Linguistik – Impulse& Tendenzen; 26). Berlin, New York: Walter de Gruyter. Conboy, Martin: The language of the news. London u. New York: Routledge. Gualdo, Riccardo: L’italiano dei giornali. Roma: Carocci. Haus, Adrian: Todesanzeigen in Ost- und Westdeutschland. Ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Vergleich - Todesanzeigen aus der Leipziger Volkszeitung und der Frankfurter Neuen Presse 1976 bis 2004. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Hoffmann, Michael: Funktionale Varietäten des Deutschen – kurz gefasst. Potsdam: Universitätsverlag. (darin: Abschnitt 3.5 zur Pressesprache). Machin, David / van Leeuwen, Theo: Global media discourse. A critical introduction. Abingdon: Routledge. Maingueneau, Dominique: Analyser les textes de communication. Paris: Armand Colin. Moirand, Sophie: Les
discours de la presse quotidienne – observer, analyser,
comprendre. Paris: Presses Universitaires de France. Pellegrino, Giuliana: Konzerte in Texten. Deutsche und italienische Konzertrezensionen im Vergleich. Diss. Universität Modena. Volltext (pdf-Datei) Rehm, Georg: Hypertextsorten. Definition - Struktur - Klassifikation. Norderstedt: Books on Demand. Salazar, Susana Guerrero: La creatividad en el lenguaje periodístico. Madrid: Catedra. Schneider, Nina: Websites zu Fernsehformaten für Jugendliche. Eine Analyse der begleitenden Webangebote von Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Marienhof, fabrixx und Die Simpsons. München: Nomos. Schramm, Martin: Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912-1919. Berlin: Akademie-Verlag. Stede, Manfred: Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen: Gunter Narr.
2008 zum SeitenanfangArabyan, Marc: La mise en page des pages de publicité. Limoges: Lambert-Lucas 22008. Bonomi, Ilaria / Alfieri, Gabriella: Gli italiani del piccolo schermo. Firenze: Franco Cesati Editore. Buffagni, Claudia / Birk, Andrea: Germania periodica. Imparare il tedesco sui giornali, 2 Bde. (Testi e Culture in Europa; 3). Pisa: Pacini Editore. Charon, Jean-Marie: La presse quotidienne. Paris: La Découverte. Giessen, Hans W.: Welche Medienwirkungen werden für die Zukunft erwartet? Eine Meta-Medienanalyse. Sulzbach: Kirsch. Hartung, Anja: Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche. München: Kopaed. Fasel, Christoph: Textsorten. (Wegweiser Journalismus; 2). Konstanz: UVK. Majorin, Mariikka:
Zur Sättigung der Valenz in den "Kleinen Meldungen" des
Typus
Notiz. Eine pragmatisch fundierte Analyse. (Finnische
Beiträge
zur Germanistik; 21). Frankfurt Meier, Stefan: (Bild-) Diskurse im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web. Köln: Herbert von Halem. Petilä,
Jyrki: Kirjoitus,
juttu, tekstielementti. Suomalainen samomalehtijournalismi
juttutyppien kehityksen valossa printtimedian vuosina
1771-2000.
[Artikel, Geschichte, Textelement. Der finnische
Zeitungsjournalismus
im Lichte der Entwicklung von journalistischen Genres im
Primtmedium
der Jahre 1771-2000.] Dissertation Universität
Jyväskylä. Perrin, Daniel / Burger, Marcel / Fürer, Mathias / Gnach, Aleksandra / Schanne, Michael / Wyss, Vinzenz: Idée suisse. Final report. Winterthur: Institute of Applied Media Studies. Reimann, Sandra: Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation. Synchrone und diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Tübingen: Gunter Narr. Schneider, Jan Georg: Spielräume der Medialität. Linguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
2009 zum SeitenanfangBubenhofer, Noah: Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (= Sprache und Wissen; 4). Berlin, New York: Walter de Gruyter. Demarmels, Sascha: Ja. Nein. Schweiz. – Schweizer Abstimmungsplakate im 20. Jahrhundert. Konstanz: UVK. Dillmann, Gerhard: Sprechintentionen in deutschen und japanischen Zeitungskommentaren. Illokutionstypologie und kontrastive Analysen von empirischen Texten. München: Iudicium. Durant, Alan / Lambrou, Marina: Language and Media. A Resource Book for Students. London, New York: Routledge. Fourcaud, Christine: Phraseologie und Sprachtransfer bei Arte-Info. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang. Foschi Albert, Marina: Il profilo stilistico del testo. Guida al confronto intertestuale e interculturale (tedesco e italiano). Pisa: Edizioni Plus. Holz,
Linda: Untersuchungen
zu
Neologismen in der Tagespresse. Grundlagen,
Erscheinungsformen und
Funktionen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Otto,
Kristin: Eurodeutsch
- Untersuchungen zu Europäismen und Internationalismen im
deutschen Wortschatz. Eine Arbeit aus der Perspektive der
Eurolinguistik am Beispiel von Zeitungen aus Deutschland,
Österreich, der Schweiz und Südtirol. (Studies in
Eurolinguistics; 6). Berlin: Logos. Ptashnyk, Stefaniya: Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse. (Phraseologie und Parömiologie; 249). Hohengehren: Schneider. Quaglio, Paulo: Television Dialogue. The sitcom Friends vs. natural conversation. (Studies in Corpus Linguistics; 36). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Vogel, Friedemann: "Aufstand" - "Revolte" - "Widerstand". Linguistische Mediendiskursanalyse der Ereignisse in den Pariser Vorstädten 2005.(Europäische Hochschulschriften; 343) Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
2010 zum SeitenanfangBeck,
Klaus / Reineck, Dennis
/ Schubert Christiane: Journalistische Qualität Bednarek, Monika: The Language of Fictional Television. Drama and Identity. London: Continuum. Bexten, Birgitta:
Was macht Hypertext mit Text? Textlinguistische Einsichten
in das be-
und entgrenzende Wirken von Paratext und Text in
Hypertext. (LOT Dissertation Series). Landelijke: Bschleipfer, Andreas: Der caso Parmalat in der
Berichterstattung italienischer Print- und
Rundfunkmedien.
Eine Studie zur sprachlichen Markierung von Corporate
Identity, lokaler
und Conboy, Martin: The Language of Newspapers. Socio-Historical Perspectives. London: Continuum. Demleitner, Elisabeth: Gentlemen und Nazis? Nationale Stereotype in deutschen und britischen Printmedien. (WespA. Würzburger elektronischen sprachwissenschaftlichen Arbeiten; 8). Diss. Univ. Würzburg. Volltext Fourcaud, Christine: Phraseologie und Sprachtransfer bei Arte-Info. (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen; 15). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Grolms, Martin:Kulturelle Determinanten in der Werbung : Eine kontrastive Analyse südafrikanischer und deutscher Werbeanzeigen. Hanburg: Diplomica. Lihua, Liu: Interpersonal Rhetoric in the Editorials of China Daily. A Generic Perspective. (Europäische Hochschulschriften; 99). Bern u. a.: Peter Lang. Schirnhofer,
Michaela: Textdesign von
nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation.
Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen – Textfunktion zwischen 2011 zum SeitenanfangBateman, John / Schmidt, Karl-Heinrich: Multimodal Film Analysis. How Films Mean. (Routledge Studies in Multimodality). Oxford/New York: Routledge. Beck, Susanne: Körpersprache in italienischen Printmedien. (Kulturen - Kommunikation - Kontakte; 6). Berlin: Frank & Timme. Brünner, Gisela: Gesundheit durchs Fernsehen. Kinguistische Untersuchugnen zur Vermittlung medizinischen Wissens und Aufklärung in Gesundheitssendungen. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Cardinale, Ugo: Manuale di scrittura giornalistica. Turin: UTET. Charon,
Jean-Marie / Le Floch, Patrick: La presse en ligne. Paris:
La
Découverte. Jacob, Katharina: Diskurs um Verantwortung. Ethische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns. Eine linguistische Mediendiskursanalyse. Mit einem Vorwort von Ekkehard Felder. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21: Linguistik; 373). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Krennmayr, Tina: Metaphor in newspapers. (LOT dissertation Series). Utrecht University. Macgilchrist, Felicitas: Journalism and the Political. Discoursive tensions in news coverage of Russia. (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture; 40). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Neumann, Annika: Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation. Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Pon, Leonard: Nominalphrase in der deutschen Pressesprache von heute. Diss. Universität Osijek. (Volltext) Robert, Valérie: La presse en France et en Allemagne. Une comparaison des systèmes. Paris: Presses Sorbonne nouvelle. Runkehl, Jens: www.werbesprache.net. Sprachliche und kommunikative Strukturen von Bannerwerbung im Internet. (Sprache – Medien – Innovationen; 2). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Sandahl, Dag: Die Wiedergabe der Wirklichkeit. Textmuster, Kohärenzmarkierung und Redewiedergabe in deutschen und schwedischen Tageszeitungen. (Lunder germanistische Forschungen; 71). Lund: Media-Tryck, Lunds universitet.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||