Logo KoMeLi

   

Startseite > Bibliographie > Monographien

     

 

 

 

Webportal

 

E-mail:
webmaster [at] kontrastive-
medienlinguistk.net

 

Verantwortlich:
Prof. em. Dr. Hartmut Lenk

Universität Helsinki   
Humanistische Fakultät
Abteilung Sprachen / Germanistik


Medienlinguistische Monographien

1966

Brüssau, Werner: Studien zur publizistischen Form des Presseberichtes in den USA. (Beihefte zum Jahrbuch für Amerikastudien; 16). Heidelberg: Winter.

1967

Mittelberg, Ekkehard: Wortschatz und Syntax der Bild-Zeitung. (Marburger Beiträge zur Germanistik; 19). Hamburg: N. G. Elwert.

1968

Eco, Umberto: La struttura assente. Mailand: Bompiani.

1969

1970

1971                                                 zum Seitenanfang

Capecchi, Vittorio / Livolsi, Marino: La stampa quotidiana in Italia. Mailand: Bompiani.

Sandig, Barbara: Syntaktische Typologie der Schlagzeile. Möglichkeiten und Grenzen der Sprachökonomie im Zeitungsdeutsch. München: Max Hueber.

1972

Wintermann, Bernd: Die Nachrichtenmeldung als Text. Linguistische Untersuchungen an Rundfunk-nachrichten. Göttingen (Phil.Diss.).

1973

Dardano, Maurizio: Il linguaggio dei giornali italiani. Rom, Bari: Laterza.

1974

1975

Murialdi, Paolo: Come si legge un giornale. Rom, Bari: Laterza

1976                                                 zum Seitenanfang

Bröder, Friedrich J.: Presse und Politik. Demokratie und Gesellschaft im Spiegel politischer Kommentare der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", der "Welt" und der "Süddeutschen Zeitung". (Erlanger Studien; 8). Erlangen: Palm & Enke. 

Engels, Barbara: Gebrauchsanstieg der lexikalischen und semantischen Amerikanismen in zwei Jahrgängen der Welt (1954 und 1964). Eine computerlinguistische Studie zur
quantitaiven Entwicklung amerikanischen Einflusses auf die deutsche Zeiutngssprache. (Mainzer Studien zur Amerikanistik; 6). Frankfurt a. M: Peter Lang und Bern: Herbert Lang.

 

1977                                                 zum Seitenanfang

Hoppenkamps, Hermann: Information oder Manipulation? Untersuchungen zur Zeitungsberichterstattung über eine Debatte des Deutschen Bundestages. (Reihe Germanistische Linguistik; 8). Tübingen: Max Niemeyer.

Lüger, Heinz-Helmut: Journalistische Darstellungsformen aus linguistischer Sicht. Untersuchungen zur Sprache der französischen Presse mit besonderer Berücksichtigung des
"Parisien libéré". Diss. Universität Freiburg. 

Pfeil, Monika: Zur sprachlichen Struktur des politischen Leitartikels in deutschen Tageszeitungen. Eine quantitative Untersuchung. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 217).
Göppingen: Alfred Kümmerle. 

Saxer, Ulrich / Bonfadelli, Heinz / Hättenschwiler, Walter / Schanne, Michael: 20 Jahre BLICK. Analyse einer schweizerischen Boulevardzeitung. Universität Zürich: Publizistisches Seminar.

Schönbach, Klaus: Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. (Alber-Broschur Kommunikation: 5). Freiburg/München: Alber.

 

1978                                                 zum Seitenanfang

Amstad, Toni: Wie verständlich sind unsere Zeitungen? Diss. Univ. Zürich. Zürich: Studenten-Schreib-Service.

Burger, Harald / Imhasly, Bernard: Formen sprachlicher Kommunikation. München: Kösel.

Hedqvist, Rolf: Emotivt språk. En studie i dagstidningars ledare. (Acta Universitatis Umensis: Umeå Studies in the Humanities; 25). Umeå.

 

1979                                                 zum Seitenanfang

Kaupp, Peter: Presse, Hörfunk, Fernsehen: Funktion, Wirkung. Ein medienkundliches Handbuch. 1. Aufl. 1979, 2. Aufl. 1980. (Jugend- und pädagogische Probleme; 18). Frankfurt a. M.: dipa.

Lüger, Heinz-Helmut: La presse française – ein landeskundliches Paradigma für den Französischunterricht. Gerbrunn: Lehmann.

Volmert, Johannes: Politischer Kommentar und Ideologie. Ein inhaltsanalytischer Versuch an vier frühen Nachkriegszeitungen. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

 

1980                                                 zum Seitenanfang

Kniffka, Hannes: Soziolinguistik und empirische Textanalyse. Schlagzeilen- und Leadformulierung in amerikanischen Tageszeitungen. (Linguistische Arbeiten; 94). Tübingen: Max Niemeyer.

Lindell, Anneli / Piirainen, Ilpo Tapani: Untersuchungen zur Sprache des Wirtschaftsmagazins "Capital". (Vaasan Kauppakorkeakoulun julkaisuja; Tutkimuksia 67; Philologie 5). Vaasa. 

Nestmann, Frank: Fernsehen im Urteil der Zuschauer. Eine empirische Analyse von Medienkritik und Medienbewusstsein. (Medien in Forschung und Unterricht; A-1). Tübingen: Max
Niemeyer.

 

1981                                                 zum Seitenanfang

Accornero, Arrigo u. a.: Manuale di linguaggio giornalistico. 2. Aufl. Mailand: Etas Libri.

Hedqvist, Rolf: Språklige kommunikation med förbehåll. En studie i det politiska språkets pragmatik. [Linguistic communication with reservation: A study in thge Pragmatics of Political Language.] (Acta Universitatis Umensis: Umeå Studies in the Humanities; 41). Umeå. 

ViehoffReinhold:  Literaturkritik im Rundfunk. Eine empirische Untersuchung von Sendereihen des Westdeutschen Rundfunks Köln 1971 - 1973.  (Medien in Forschung und Unterricht; A-5). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1982                                                 zum Seitenanfang

Gómez Mompart, Josep Lluís: Los titulares en prensa. Baecelona: Mitre.

Hoffmann, Rolf-Rüdiger: Politische Fernsehinterviews. Eine empirische Analyse sprachlischen Handelns.  (Medien in Forschung und Unterricht; A-9). Tübingen: Max Niemeyer.

Piirainen, Ilpo Tapani / Skog-Södersved, Mariann: Untersuchungen zur Sprache der Leitartikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vaasan korkeakoulun julkaisuja. Tutkimuksia No 84. Philologie 10.) Vaasa: Universität Vaasa.

Roloff, Eckart Klaus: Journalistische Textgattungen. München: R. Oldenbourg.

Roeh, Itzak: The Rhetoric of News in the Israel Radio. Some Implications of Language and Style for Newstelling. (Studies in International Communication; 3). Bochum: Dr. Norbert Brockmeyer.

 

1983                                                 zum Seitenanfang

Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. (Germanistische Arbeitshefte; 24). Tübingen: Max Niemeyer.

Piirainen, Ilpo Tapani / Yli-Kojola, Anneli: Untersuchungen zur Sprache der Leserbriefe im Hamburger Abendblatt. (Vaasan korkeakoulun julkaisuja. Tutkimuksia; 93;
Philologie 11). Vaasa.

Robling, Franz-Hubert: Personendarstellung im "Spiegel".  Erläutert an Titel-Stoiries aus der Zeit der Großen Koalition. (Medien in Forschung und Unterricht; A-12). Tübingen: Max Niemeyer.

Schwitalla, Johannes: Deutsche Flugschriften 1460-1525. Textsortengeschichtliche Studien. (RGL 45). Tübingen: Max Niemeyer.

1984                                                zum Seitenanfang

Burger, Harald: Sprache der Massenmedien. (Sammlung Göschen; ). Berlin: Walter de Gruyter.

Schröder, Dorle: Le Monde – Versuch einer texttypologischen und syntaktischen Monographie. Frankfurt a. M. usw.: Lang.
 

1985                                                zum Seitenanfang

Good, Colin H.: Presse und soziale Wirklichkeit. Ein Beitrag zur "kritischen Sprachwissenschaft". (Sprache der Gegenwart; 65). Düsseldorf: Schwann-Bagel.

Grünewald, Heidi: Argumentation und Manipulation in SPIEGEL-Gesprächen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 822). Frankfurt a. M. u. a.:
Peter Lang.

Marquardt, Renate E.: Politische Leitartikel in französischen Prestigezeitungen. Funktionsanalyse der Leitartikel von "Le Monde" und "Le Figaro" während des Wahlkampfes zu den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 1981. (Studies in International Communication; 5). Bochum: Dr. Norbert Brockmeyer.

 

1986                                                 zum Seitenanfang

Adamzik, Kirsten / Schmitter, Peter: Bibliographie zur Pressesprache. (Studium Sprachwissenschaft; 10). Münster: Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Bucher, Hans-Jürgen: Pressekommunikation. Grundstrukturen einer öffentlichen Form der Kommunikation aus linguistischer Sicht. Tübingen: Max Niemeyer.

Dardano, Maurizio: Il linguaggio dei giornali italiani. Bari: Editori Laterza.

Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich: Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. (Medien in Forschung und
Unterrricht; A-18). Tübingen: Max Niemeyer. 

Siegrist, Hansmartin:Textsemantik des Spielfilms. Zum Ausdruckspotential der kinematographischen Formen und Techniken. (Medien in Forschung und Unterrricht; A-19). Tübingen: Max Niemeyer. 

Troesser, Michael: Moderieren im Hörfunk. Handlungsanalytische Untersuchungen zur Moderation von Hörfunksendungen des Westdeutschen Rundfunks mit Publikumsbeteiligung. (Medien in Forschung und Unterricht. A-22). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1987                                                 zum Seitenanfang

De Knop, Sabine: Metaphorische Komposita in Zeitungsüberschriften. (Linguistische Arbeiten; 184). Tübingen: Max Niemeyer.

Lutz, Benedikt / Wodak, Ruth: Information für Informierte. Linguistische Studien zu Verständlichkeit und Verstehen von Hörfunknachrichten. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Piirainen, Ilpo Tapani / Airismäki, Jarmo: Sprache der Wirtschaftspresse. Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 'Handelsblattes'. (Bochumer Studien zur Publizistik und
Kommunikationswissenschaft; 49). Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer.

Schweickard, Wolfgang: Die cronaca calcistica. Zur Sprache der Fußballberichterstattung in italieni-schen Sporttageszeitungen. Tübingen: Niemeyer.

Windisch, Uli: Le K.-O. verbal. La communication conflictuelle. Lausanne: L’âge d’homme.

 

1988                                                 zum Seitenanfang

Bizer, Peter: Neue Medienstrukturen – neue Sportberichterstattung?. Hamburg: Nomos.

Wachtel, Martin: Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwebespots. (Medien in Forschung und Unterricht. A-25). Tübingen: Max Niemeyer.

Weischenberg, Siegfried: Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen: Westdeutscher Verlag.

 

1989                                                 zum Seitenanfang

Bock, Michael: Druckmedium und Fernsehen im Wirkungsvergleich. (Medien in Forschung und Unterricht. A-27). Tübingen: Max Niemeyer.

Dittgen, Andrea Maria: Regeln für Abweichungen. Funktionale sprachspielerische Abweichungen in Zeitungsüberschriften, Werbeschlagzeilen, Werbesolagns, Wandsprüchen und Titeln. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 1160). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Good, Colin: Zeitungssprache im geteilten Deutschland. Exemplarische Textanalysen. München: R. Oldenbourg. 

 

1990                                                 zum Seitenanfang

Weischenberg, Siegfried: Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. 2., durchgesehene Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

 

1991                                                 zum Seitenanfang

Bell, Allen: The language of news media. Oxford: Blackwell.

Bucher, Hans-Jürgen / Straßner, Erich: Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik. Tübingen: Gunter Narr.

Burger, Harald: Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin / New York: Walter de Gruyter.

Dirks, Una: Persuasive Darstellungsmittel im Star-War-Diskurs. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel westlicher Presseorgane. Marburg: IAFA.

Greiser, Simone: Zur Beschreibung der Textsorten der deutschen Sprache der Gegenwart – nachgewiesen an der Textsorte Spielbericht. Masch-schr. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 

Hardt-Mautner, Gerlinde: Making sense of the news. Eine kontrastiv-soziolinguistische Studie zur Verständlichkeit von Hörfunknachrichten. Wien (= Phil.Diss.)

Landbeck, Hanne: Medienkultur im nationalen Vergleich. Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs. (Medien in
Forschung und Unterricht: A-33). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1992                                                 zum Seitenanfang

Adam, Jean-Michel: Les textes : types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dialogue. Paris: Nathan.

Günther, Ulla:  "das isch gar need es Tabu bi eus, nei, überhaupt need".  Sprachliche Strategien bei tabuisierten Themen bei Phone-In-Sendungen am Radio. (Zürcher germanistische
Studien; 32).Bern u. a.: Peter Lang.

Jucker, Andreas: Social Stylistics. Syntactic variation in British Newspapers. Berlin, New York: de Gruyter.

Weinrich, Lotte: Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen.
(Medien in Forschung und Unterricht. A-36). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1993                                                 zum Seitenanfang

Mathien, Michel: La presse quotidienne régionale. Paris : P.U.F. 31993.

Oberhauser, Stephan: "Nur noch 65.000 Tiefflugstunden". Eine linguistische Beschreibung des Handlungspotentials von hard-news-Überschriften in deutschen Tageszeitungen.(Arbeiten zu Diskurs und Stil; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Schnieder, Wolf / Esslinger, Detelf: Die Überschrift. Sachzwänge – Fallstricke – Versuchungen – Rezepte. 2. Auflage. München: List. 

Skog-Södersved, Mariann: Wortschatz und Syntax des außenpolitischen Leitartikels. Quantitative Analysen der Tageszeitungen "Neues Deutschland",  "Neue Zürcher Zeitung",
"Die Presse" und "Süddeutsche Zeitung". (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften; 3). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Stegert, Gernot: Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen. München: TR-Verlagsunion.

 

1994                                                 zum Seitenanfang

Bohlen, Andreas: Die sanfte Offensive. Untersuchungen zur Verwendung politischer Euphemismen in britischen und amerikanischen Printmedien bei der Berichterstattung über den Golfkrieg im Spannungsfeld zwischen Verwendung und Mißbrauch der Sprache. (Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte; 27). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Fehr-Buchter, Claudine: Linguistisches Profil zweier Schweizer Tageszeitungen. Kontrastive Analysen zwischen einer deutsch- und einer westschweizer Zeitung, "Tages-Anzeiger" und
"24 Heures". (Europäische Hochschulschirften. Reihe 21: Linguistik; 136). Bern u. a.: Peter Lang.

Kübler, Hans-Dieter: Kommunikation und Massenkommunikation.Ein Studienbuch. Münster, Hamburg: LIT. 

Latsch, Johannes: Die Bezeichnungen für Deutschland, seine Teile und die Deutschen. Eine lexikalische Analyse deutschlandspolitischer Leitartikel in bundesdeutschen Tageszeitungen 1950-1991. (Europäische Hochschulschriften; Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; 1484).- Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Marten-Finnis, Susanne: Pressesprache zwischen Stalinismus und Demokratie. (Medien in Forschung und Unterricht. A-38). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1995                                                 zum Seitenanfang

Burger, Harald : Sprache der Massenmedien. 2. Aufl.  Berlin: Walter de Gruyter.

Hrbek, Anja: Vier Jahrhunderte Zeitungsgeschichte in Oberitalien – Text-, Sprach- und allgemeingeschichtliche Entwicklungen in der „Gazzetta di Mantova“ und vergleichbaren
Zeitungen.
(Medien in Forschung und Unterricht. A-39). Tübingen: Max Niemeyer.

Fairclough, Norman: Media discourse. London: Arnold.

Földes, Csaba; Hécz, Andrea: Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt. Am Beispiel der Verwendung von Phraseologismen. Wien: Edition Praesens.

Lüger, Heinz-Helmut: Pressesprache. 2., neu bearb. Aufl. (Germanistische Arbeitshefte; 24). Tübingen: Max Niemeyer.

McNair, Brian: An introduction to political communication. New York: Routledge.

Wittwen, Andreas: Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern u.a.: Lang.

Zhong, Lianmin: Bewerten in literarischen Rezensionen. Linguistische Untersuchungen zu Bewertungshandlungstypen, Buchframe, Bewertungsmaßstäben und bewertenden Textstrukturen. (Arbeiten zu Diskurs und Stil; 4). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 

 

1996                                                 zum Seitenanfang

Büscher, Hartmut: Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse. Theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der BILD-Zeitung
im Assoziationsbereich "Tod". (Europäische Hochschulschriften; Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; 1557). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Gillar, Beate C.: The Rhetoric of (Re)Unification: Constructing Identiy through East and West German Newspapers.  (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics; 20). New Yor etc.: Peter Lang.

Kurz, Harald: Die Wiedervereinigung im Spiegel der "Tagesthemen"-Kommentare von 1988 bis 1992. Eine sprachwissenschaftliche Analyse. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI: Linguistik; 164). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Schlickau, Stephan: Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren. Frankfurt a. M.u. a.: Peter Lang.

Seibold, Ernst: Französische Fernsehprogrammzeitschriften. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

 

1997                                                 zum Seitenanfang

Baacke, Dieter: Medienpädagogik. (Grundlagen der Medienkommunikation; 1). Tübingen: Max Niemeyer.

Franke, Wilhelm: Massemediale Aufklärung. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zu ratgebenden Beiträgen von elektronischen und Printmedien. Frankfurt a. M. u. a.:
Peter Lang.

Grijelmo, Álex: El estilo del periodista. Madrid: Taurus.

Hepp, Andreas: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Masseron, Caroline (Hg.): Pratiques – Genres de la presse écrite. Metz: Siège Social.

Niefanger, Susanne: Schreibstrategien in Moralischen Woschenschriften.
(Medien in Forschung und Unterricht. A-45). Tübingen: Max Niemeyer.

Sommerfeldt, Karl-Ernst: Gestern so und heute anders. Sprachliche Felder und Textsorten in der Presse. München: Iudicium.

Sorvali, Tiina: Lebendige Bildlichkeit im Text. Zu Metaphern und modifizierten Idiomen als Mittel der Themen- und Handlungsstrukturierung des Einstellungsausdrucks am Beispiel deutscher und finnischer Sportartikel. Universität Tampere.

Straßner, Erich: Zeitung. (Grundlagen der Medienkommunikation; 2). Tübingen: Max Niemeyer.

Straßner, Erich: Zeitschrift. (Grundlagen der Medienkommunikation; 3). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1998                                                 zum Seitenanfang

Blum, Joachim / Bucher, Hans-Jürgen: Die Zeitung – Ein Multimedium. Konstanz: UVK.

Fiorani, Eleonora: Grammatica della comunicazione. Milano: Lupetti.

Häusermann, Jürg: Radio. (Grundlagen der Medienkommunikation; 6). Tübingen: Max Niemeyer.

Helfrich, Uta / Klöden, Hildegard: Mediensprache in der Romania. Wiesloch: Gottfried Egert.

Krätzschmar, Annette: Modifizierte Phraseologismen und Sprichwörter. Ihre textgebundene Verwen-dung am Beispiel italienischer Zeitungen und Zeitschriften. Heidelberg: Groos.

Leslé, François / Macarez, Nicolas: Le multimédia. Paris: PUF.

Lochard, Guy / Boyer, Henri: La communication médiatique. Paris: Seuil.

Nowag, Werner / Schalkowski, Edmund: Kommentar und Glosse. (Reihe Praktischer Journalismus; 33). Konstanz: UVK Medien.

Reah, Danuta: The language of newspapers. London: Routledge.

Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten: Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen.  Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 

Sommerfeldt, Karl-Ernst: Textsorten in der Regionalpresse. (Sprache – System und Tätigkeit; 25). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.  

Sowinski, Bernhard: Werbung. (Grundlagen der Medienkommunikation; 4). Tübingen: Max Niemeyer.

Stegert, Gernot: Feuilleton für alle. (Medien in Forschung und Unterricht. A-48). Tübingen: Max Niemeyer.

Wyss, Eva Lia: Werbespot als Fernsehtext. (Medien in Forschung und Unterricht. A-49). Tübingen: Max Niemeyer.

 

1999                                                 zum Seitenanfang

Adam, Jean-Michel: Linguistique textuelle. Des genres de discours aux textes. Paris: Nathan.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse. Eine textlinguistische Untersuchung. Tűbingen: Gunter Narr .

Kamps, Johannes: Plakat. (Grundlagen der Medienkommunikation; 5). Tübingen: Max Niemeyer.

Kock, Petra: Das Mosaik von Hannes Hegen - Entstehung und Charakteristika einer ostdeutschen Bildgeschichte. Berlin: Logos.
Verlagshomepage

Luginbühl, Martin: Gewalt im Gespräch. Verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der "Arena".  (Zürcher germanistische Studien; 54). Bern: Peter Lang.

Perrin, Daniel: Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. Zürich: Werd.

Schwitalla, Johannes: Flugschrift. (Grundlagen der Medienkommunikation; 7). Tübingen: Max Niemeyer.

Voss, Cornelia: Textgestaltung und Verfahren der Emotionalisierung in der BILD-Zeitung. (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland; 31). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

 

2000                                                 zum Seitenanfang

Braida, Ludivico: Stampa e cultura in Europa. Rom u. Bari: Laterza.

Froio, Felice: L’informazione spettacolo. Giornali e giornalisti oggi. Rom: Riuniti.

Grünewald, Dietrich: Comics. (Grundlagen der Medienkommunikation; 8). Tübingen: Max Niemeyer.

Hess-Lüttich, Erenest W. B.: Literary Theory and Media Practice. Six Essays on Semiotics, Aesthetics, and Technology.  (= Pro Helvetia Swiss Lectureship 10), New York: The Graduate 
Center City University of New York.

Hoppe, Anja Maria: Glossenschreiben, Ein Handbuch für Journalisten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Kübler, Hans-Dieter: Mediale Kommunikation. (Grundlagen der Medienkommunikation; 9). Tübingen: Max Niemeyer.

Linden, Peter; Bleher, Christian: Glossen und Kommentare in den Printmedien. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag.

McLaughlin, Linda: The language of magazines. London: Routledge.

Murialdi, Paolo: Storia del giornalismo italiano. Bologna: Il Mulino.

Musolff, Andreas: Mirror images of Europe: metaphors in the public debate about Europe in Britain and Germany. München: Iudicium.

Perrin, Daniel: Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. 2. erw. Aufl. Zürich: Werd.

Perrin, Daniel: Wie sich Texte wirklich schreiben. Schreibforschung und Schreibpraxis am Beispiel der journalistischen Nachricht. Essen: LAUD.

Renger, Rudi: Populärer Journalismus – Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck: Studienverlag.

Schmitt, Holger: Zur Illokutionsanalyse monologischer Texte. Ein Konzept mit Beispielen aus dem Deutschen und englischen. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 21: Linguistik; 225).
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.  

 

2001                                                 zum Seitenanfang

Brosius, Hans-Bernd / Koschel, Friederike: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 

Castronovo, Valerio / Tranfaglia, Nicola: La stampa italiana nell’età della tv. Dagli anni Settanta ad oggi. Rom u. Bari: Laterza.

Fleischer, Holm: Wandlungen im Sprachgebrauch. Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren. Am Beispiel der Leipziger Volkszeitung vor, während und nach der "Wende". (amades – Arbeitspapiere und Materialien zur  deutschen Spache; 1/01). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

Gatzen, Barbara: Fernsehnachrichten in Japan. Inszenierungsstrategien im interkulturellen Vergleich mit Deutschland. Tübingen: Gunter Narr.

Marinos, Alexander: "So habe ich das nicht gesagt!". Die Authentizität der Redewiedergabe im nachrichtlichen Zeitungstext. Berlin: Logos.

Perrin, Daniel: Wie Journalisten schreiben: Ergebnisse angewandter Schreibprozessforschung. Unter Mitarb. von Roger Blum. (Journalismus; 40). Konstanz: UVK.

Perrin, Daniel: Schreiben ohne Reibungsverlust. Schreibcoaching für Profis. 3., überarb. Aufl. Zürich: Werd.

Rautenberg, Ursula // Wetzel, Dirk: Buch. (Grundlagen der Medienkommunikation; 11). Tübingen: Max Niemeyer.

Sáfár, Éva: Persuasive Texte. Eine vergleichende Untersuchung sprachlicher Argumentationsstrategien. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Varni, Angelo: Storia della comunicazione in Italia. Dalle Gazzette a Internet. Bologna: Il Mulino.

Vesalainen, Marjo: Prospektwerbung. Vergleichende rhetorische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen an deutschen und finnischen Werbematerialien. (Finnische Beiträge zur
Germanistik; 7). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Wen, Renbai: Textstruktur des Zeitungskommentars. Eine Untersuchung der Proposition und Illokution an deutschen und chinesischen Beispielen. (Europäische Hochschulschriftren.
Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 1811). Bern u. a.: Peter Lang.

Ylönen, Sabine: Entwicklung von Textsortenkonventionen am Beispiel von Originalarbeiten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW). (Leipziger Fachsprachen-Studien; 15).
Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang.

 

2002                                                 zum Seitenanfang

Blomqvist, Clarissa: Über die allmähliche Veränderung der Nachricht beim Redigieren. Eine linguistische Analyse der Nachrichtenbearbeitung bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und verschiedenen deutschen Tageszeitungen. (Sprache in der Gesellschaft; 27). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Bonomi, Ilaria: L’italiano giornalistico. Dall’inizio del ‘900 ai quotidiani on line. Florenz: Franco Cesati Editore.

Knieper, Thomas: Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten. Köln: Halem.

Luginbühl, Martin / Baumberger, Thomas / Schwab, Kathrine / Burger, Harald: Medientexte zwischen Autor und Publikum. Eine Studie zur Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen.
(Gesellschaft Schweiz). Zürich: Seismo.

Martin, Marc : La presse régionale. Des Affiches aux grands quotidiens. Paris: Fayard.

Preisinger, Irene: Information zwischen Interpretation und Kritik. Das Berufsverständnis politischer Journalisten in Frankreich und Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Sakita, T.: Reporting discourse, tense, and cognition. Amsterdam: Elsevier.

Straßner, Erich: Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation. (Grundlagen der Medienkommunikation; 13). Tübingen: Max Niemeyer.

Tim-Mabrey, Christiane: Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache. Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Vollbrecht, Ralf: Jugendmedien. (Grundlagen der Medienkommunikation; 12). Tübingen: Max Niemeyer.

Westin, Ingrid: Language change in English newspaper editorials. Amsterdam: Rodopi.

 

2003                                                 zum Seitenanfang

Bittner, Johannes: Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung (Philologische Studien und Quellen 178). Berlin: Erich Schmidt.

Fiedler, Sabine: Sprachspiele im Comic. Das Profil der deutschen Comic-Zeitschrift Mosaik. Leipzig: Universitätsverlag.

Giessen, Hans W.: Untersuchungen zu langfristigen Konsequenzen formaler Eigenschaften des Fernsehens auf Gesellschaftsstrukturen.Berlin: uni-edition.

Massud, Abdel-Hafiez : Zu den sprachlichen Argumentationsstrategien der CDU und der SPD im Bundestagswahlkampf 1998. Eine linguistische Untersuchung mit der Grundlegung einer Theorie des Agitativen Sprechaktkomplexes. Berlin: Logos. 
Verlagshomepage

Matt, Sylvia Egli von / Peschke, Hans-Peter von / Riniker, Paul: Das Porträt. Unter Mitarbeit von Nadine Olonetzky. (Praktischer Journalismus; 54). Konstanz: UVK.

Rother, Anja: Krisenkommunikation in der Automobilindustrie. Eine inhaltsanalytische Studie am Beispiel der Mercedes-Benz A-Klasse. Philosophische Dissertation, angenommen von der
Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen.
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2003/746/pdf/
Druckfassung_08_04_03.2003.pdf
 

Stein, Stephan: Textgliederung: Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch – Theorie und Empirie. (Studia Linguistica Germanica; 69) Berlin, New York:
Walter de Gruyter.

Taddicken,
Monika: Fernsehformate im interkulturellen Vergleich. 'Wer wird Millionär?' in Deutschland und 'Who Wants To Be A Millionaire?' in England/Irland. Berlin: Logos. 
Verlagshomepage

 

2004                                                 zum Seitenanfang

Bachmann-Stein, Andrea: Horoskope in der Presse. Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung. (Arbeiten zu Diskurs und Stil, Band 8). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Cosenza, Giovanna: Semiotica dei nuovi media. Bari: Editori Laterza.

Eilders, Christiane / Neidhart, Friedhelm / Pfetsch, Barbara: Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in  der Bundesrepublik.Wiesbanden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Garl, Daniela: Konfliktdiskurse. Untersuchungen zu Jagdkonflikten in deutschen und französischen Printmedien. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang.

Giessen, Hans W.: Medienadäquates Publizieren. Von der inhaltlichen Konzeption zur Publikation und Präsentation. Berlin, Heidelberg: Spektrum.

Helin, Irmeli: ... so der Wetterbericht.  Evidentialität und Redewiedergabe in deutschen und finnischen Medientexten und Übersetzungen.  (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften; 25). Framkfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Holly, Werner: Fernsehen. (Grundlagen der Medienkommunikation; 15). Tübingen: Max Niemeyer.

Kött, Martin: Das Interview in der französischen Presse. Geschichte und Gegenwart einer journalistischen Textsorte. (Medien in Forschung und Unterricht. A-53). Tübingen: Max Niemeyer.

Lorusso, Anna Maria / Violi, Patrizia: Semiotica del testo  giornalistico. Bari: Editori Laterza.

Luginbühl, Martin / Schwab, Kathrine / Burger, Harald: Geschichten über Fremde. Eine linguistische Narrationsanalyse von Schweizer Fernsehnachrichten von 1957 bis 1999.
(Zürcher Germanistische Studien; 59). Bern u. a.: Peter Lang.

Lüsebrink, Hans-Jürgen / Walter, Klaus Peter / Fendler, Ute / Stefani-Meyer, Georgette / Vatter, Christoph: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer.

Mikołajczyk, Beata: Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang.

Orletti, Franca: Scrittura e nuovi media. Dalle conversazioni in rete alla Web usability. Rom: Carocci.

Schmitt, Uta: Diskurspragmatik und Syntax. Die Funktionale Satzperspektive in der französischen und deutschen Tagespresse unter Berücksichtigung einzelsprachlicher, pressetyp- und textklassenabhängiger Spezifika. (Studia Romanica et
Linguistica; 30). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Schmitz, Ulrich: Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Erich Schmidt.

Schütte, Daniela: Homepages im World Wide Web. Eine interlinguale Untersuchung zur Textualität in einem globalen Medium. (Germanistische Arbeiten zur Sprache und
Kulturgeschichte; 44). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Sorvali, Tiina: Makrostruktur und sprachliche Bildlichkeit in deutschen und finnischen Sportberichten. Tampere: Tampere University Press.

Stöckl, Hartmut: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: Walter de Gruyter.

 

2005                                                  zum Seitenanfang

ben-Aaron, Diana: GIVEN AND NEWS. Media discourse and the construction of community
on national days. Diss. University of Helsinki. 
Volltext (pdf-Datei)

Bruch, Natalie: Der Bildtitel – Struktur, Bedeutung, Referenz, Wirkung und Funktion. Frankfurt a. M.: Lang.

Dorta, Gabriel: Soziale Welten in der Chat-Kommunikation. Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats. Bremen: Hempen.

Joy, Martine: Introduction à l’analyse de l’image. Paris: Armand Colin.

Knape, Joachim: Medienrhethorik. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Loporcaro, Michele: Cattive notizie. La retorica senza lumi dei mass media italiani. Mailand: Feltrinelli.

Martin, J. R. / White, Peter R. P.: The language of evaluation:  appraisal in English. London, New York: Palgrave Macmillan.

Rehm, Georg: Hypertextsorten. Definition - Struktur - Klassifikation. Diss. Universität Giessen.  Volltext als pdf-Version abrufbar unter  http://geb.uni-giessen.de/geb/frontdoor.php?source_opus=2688&la=de 

Rentel, Nadine: Bild und Sprache in der Werbung. Die formale und inhaltliche Konnexion
von verbalem und visuellem Teiltext in der französischen Anzeigenwerbung der Gegenwart. (Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft; 10). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Inhaltsverzeichnis

Salerno, Franco: Le tecniche della scrittura giornalistica. Neapel: Esselibri.

Schuster, Britt-Marie /  Riecke, Jörg: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa (1800–1945). Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Traditionen.
Berlin: Weidler.

Steen, Rob: Sports journalism: a multimedia primer. London, New York: Routledge.

 

2006                                                 zum Seitenanfang

Antelmi, Donella: Il discorso dei media. Roma: Carocci.

Bednarek, Monika: Evaluation in Media Discourse. Analysis of a Newspaper Corpus. London / New York: Continuum.

Brüngel-Dittrich, Melanie: Speech presentation in the British and  German press. Frankfurt a. M. u .a.: Lang. 

Furthmann, Katja: Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. Göttingen : V und R Unipress.

Gombert, Ute: Tradition contra Show. Inhaltsanalyse der Politikberichterstattung in öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtensendungen am Beispiel von Tagesschau und RTL aktuell. Berlin: Logos.
Verlagshomepage

Hackl-Rößler, Sabine: Textstruktur und Textdesign – Textlinguistische Untersuchung zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen: Gunter Narr.

Krevs Birk, Ursula: Argumentellipse. Aktantenweglassung in deutschen und slowenischen Reportagetexten. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 492), Tübingen: Gunter Narr.

Lenk, Hartmut E. H.: Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. 4., aktualisierte und erneut erweiterte Aufl. Helsinki: Universitätsverlag.

Loporcaro, Michele: Cattive notizie – La retorica senza lumi dei mass media italiani. Milano: Feltrinelli.

Lugrin, Gilles: Généricité et intertextualité dans le discours publicitaire de presse écrite. Bern u.a.: Lang.

Meder, Katarzyna: Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos.
Verlagshomepage

Opiłowski, Roman: Intertextualität in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive. (Kulturwissenschaftliche
Werbeforschung; Bd. 5), Frankfurt a M.: Peter Lang, mit CD-ROM.

Pellegrino, Gu: Konzerte in Texten. Deutsche und italienische Konzertrezensionen im
Vergleich. Diss. Università degli Studi di MODENA e REGGIO EMILIA.
Volltext

Perrin, Daniel: Medienlinguistik. Konstanz: UVK.

Reimann, Sandra: Mehrmedialität in der werblichen  Kommunikation. Tübingen: Gunter Narr.

Rose, Margaret A.: Parodie, Intertextualität, Interbildlichkeit. Bielefeld: Aisthesis.

Sandig, Barbara: Textstilistik des Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter.

Schäfer, Patrick: Textgestaltung zwischen Nähe und Distanz. Zum Sprachgebrauch der deutschen und französischen Regionalpresse. (Landauer Schriften zur Kommunuikations- und
Kulturwissenschaft; 12). Landau: Markus Knecht.

Schmidt, Christian: Punk-Fanzines in der BRD 1977-80. Zur Entstehung eines Szene-Mediums und seinen kulturellen Bedeutungen. Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin. 

Volltext

Shabana, Ihab Ahmad:  A Pragmatic Study of Aspects of Political Discourse in Press Headlines. Diss. Al-Azhar University. 

Wetzler, Dagmar: Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom. (Europäische Hochschulschriften XIV; 429). Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang.

 

2007                                                 zum Seitenanfang

Antonelli, Giuseppe: L’italiano nella società della comunicazione. Bologna: Universale Paperbacks.

Beißwenger, Michael: Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. (Linguistik Impulse& Tendenzen; 26). Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Conboy, Martin: The language of the news. London u. New York: Routledge.

Gualdo, Riccardo: L’italiano dei giornali. Roma: Carocci.

Haus, Adrian: Todesanzeigen in Ost- und Westdeutschland. Ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Vergleich - Todesanzeigen aus der Leipziger Volkszeitung und der Frankfurter Neuen Presse 1976 bis 2004. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Hoffmann, Michael: Funktionale Varietäten des Deutschen – kurz gefasst. Potsdam: Universitätsverlag. (darin: Abschnitt 3.5 zur Pressesprache).

Machin, David / van Leeuwen, Theo: Global media discourse. A critical introduction. Abingdon: Routledge.

Maingueneau, Dominique: Analyser les textes de communication. Paris: Armand Colin.

Moirand, Sophie: Les discours de la presse quotidienne – observer, analyser, comprendre. Paris: Presses Universitaires de France.

Päge, Herbert: Karikaturen in der Zeitung: Engagierter Bildjournalismus oder opportunistisches Schmuckelement?. Aachen: Shaker Media.


Pellegrino, Giuliana: Konzerte in Texten. Deutsche und italienische Konzertrezensionen  im Vergleich. Diss. Universität Modena.
Volltext (pdf-Datei)

Rehm, Georg: Hypertextsorten. Definition - Struktur - Klassifikation. Norderstedt: Books on Demand. 

Salazar, Susana Guerrero: La creatividad en el lenguaje periodístico. Madrid: Catedra.

Schneider, Nina: Websites zu Fernsehformaten für Jugendliche. Eine Analyse der begleitenden Webangebote von Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Marienhof, fabrixx und Die Simpsons. München: Nomos.

Schramm, Martin: Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912-1919. Berlin: Akademie-Verlag.

Stede, Manfred: Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen: Gunter Narr. 

 

2008                                                 zum Seitenanfang

Arabyan, Marc: La mise en page des pages de publicité. Limoges: Lambert-Lucas 22008.

Bonomi, Ilaria / Alfieri, Gabriella: Gli italiani del piccolo schermo. Firenze: Franco Cesati Editore.

Buffagni, Claudia / Birk, Andrea: Germania periodica. Imparare il tedesco sui giornali, 2 Bde. (Testi e Culture in Europa; 3). Pisa: Pacini Editore.

Charon, Jean-Marie: La presse quotidienne. Paris: La Découverte.

Giessen, Hans W.: Welche Medienwirkungen werden für die Zukunft erwartet? Eine Meta-Medienanalyse. Sulzbach: Kirsch.

Hartung, Anja: Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche. München: Kopaed.

Fasel, Christoph: Textsorten. (Wegweiser Journalismus; 2). Konstanz: UVK.

Majorin, Mariikka: Zur Sättigung der Valenz in den "Kleinen Meldungen" des Typus Notiz. Eine pragmatisch fundierte Analyse. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 21). Frankfurt
a. M. u. a.: Peter Lang. 

Meier, Stefan: (Bild-) Diskurse im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web. Köln: Herbert von Halem. 

Petilä, Jyrki:  Kirjoitus, juttu, tekstielementti. Suomalainen samomalehtijournalismi  juttutyppien kehityksen valossa printtimedian vuosina 1771-2000. [Artikel, Geschichte, Textelement. Der finnische Zeitungsjournalismus im Lichte der Entwicklung von journalistischen Genres im Primtmedium der Jahre 1771-2000.] Dissertation Universität Jyväskylä. 
Englischsprachiger Abstract

Finnischsprachiger Volltext

Perrin, Daniel / Burger, Marcel / Fürer, Mathias / Gnach, Aleksandra / Schanne, Michael / Wyss, Vinzenz: Idée suisse. Final report. Winterthur: Institute of Applied Media Studies.

Reimann, Sandra: Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation. Synchrone und diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Tübingen: Gunter Narr.

Schneider, Jan Georg: Spielräume der Medialität. Linguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

 

2009                                                 zum Seitenanfang

Bubenhofer, Noah: Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (= Sprache und Wissen; 4). Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Demarmels, Sascha: Ja. Nein. Schweiz. – Schweizer Abstimmungsplakate im 20. Jahrhundert. Konstanz: UVK.

Dillmann, Gerhard: Sprechintentionen in deutschen und japanischen Zeitungskommentaren. Illokutionstypologie und kontrastive Analysen von empirischen Texten. München: Iudicium.

Durant, Alan /  Lambrou, Marina: Language and Media. A Resource Book for Students.  London, New York: Routledge. 

Fourcaud, Christine: Phraseologie und Sprachtransfer bei Arte-Info. Frankfurt a. M. usw.: Peter Lang.

Foschi Albert, Marina: Il profilo stilistico del testo. Guida al confronto intertestuale e interculturale (tedesco e italiano). Pisa: Edizioni Plus.

Holz, Linda: Untersuchungen zu Neologismen in der Tagespresse. Grundlagen, Erscheinungsformen und Funktionen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Inhaltsverzeichnis

Otto, Kristin: Eurodeutsch - Untersuchungen zu Europäismen und Internationalismen im deutschen Wortschatz. Eine Arbeit aus der Perspektive der Eurolinguistik am Beispiel von Zeitungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. (Studies in Eurolinguistics; 6). Berlin: Logos.
Verlagshomepage

Ptashnyk, Stefaniya: Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse. (Phraseologie und Parömiologie; 249). Hohengehren: Schneider.

Quaglio, Paulo: Television Dialogue. The sitcom Friends vs. natural conversation. (Studies in Corpus Linguistics; 36). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Vogel, Friedemann: "Aufstand" - "Revolte" - "Widerstand". Linguistische Mediendiskursanalyse der Ereignisse in den Pariser Vorstädten 2005.(Europäische Hochschulschriften; 343) Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

 

2010                                                 zum Seitenanfang

Beck, Klaus / Reineck, Dennis / Schubert Christiane: Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV). Berlin: Freie Universität.
Volltext


Bednarek, Monika: The Language of Fictional Television. Drama and Identity. London: Continuum. 

Bexten, Birgitta: Was macht Hypertext mit Text? Textlinguistische Einsichten in das be- und entgrenzende Wirken von Paratext und Text in Hypertext. (LOT Dissertation Series). Landelijke:
Netherlands Graduate School of Linguistics.

Bschleipfer, Andreas: Der caso Parmalat in der Berichterstattung italienischer  Print- und  Rundfunkmedien. Eine Studie zur sprachlichen Markierung von Corporate Identity, lokaler und
nationaler Identität. (Sprache - Identität - Kultur; 7). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 

Conboy, Martin: The Language of Newspapers. Socio-Historical Perspectives. London: Continuum. 

Demleitner, Elisabeth: Gentlemen und Nazis? Nationale Stereotype in deutschen und britischen Printmedien. (WespA. Würzburger elektronischen sprachwissenschaftlichen Arbeiten; 8). Diss. Univ. Würzburg. Volltext 

Fourcaud, Christine: Phraseologie und Sprachtransfer bei Arte-Info. (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen; 15). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 

Grolms, Martin:Kulturelle Determinanten in der Werbung : Eine kontrastive Analyse südafrikanischer und deutscher Werbeanzeigen. Hanburg: Diplomica.  

Lihua, Liu: Interpersonal Rhetoric in the Editorials of China Daily. A Generic Perspective. (Europäische Hochschulschriften; 99). Bern u. a.: Peter Lang.

Schirnhofer, Michaela: Textdesign von nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation. Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen – Textfunktion zwischen
Information und Appellation. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 1996). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 

Schröder,
Karina: Französische Zeitschriften für Computer und neue Technologien. Sprachliches Profil eines Pressegenres. Berlin: Logos.
Verlagshomepage

 2011                                                zum Seitenanfang

Bateman, John / Schmidt, Karl-Heinrich: Multimodal Film Analysis. How Films Mean. (Routledge Studies in Multimodality). Oxford/New York: Routledge.  

Beck, Susanne: Körpersprache in italienischen Printmedien. (Kulturen - Kommunikation - Kontakte; 6). Berlin: Frank & Timme.

Brünner, Gisela:  Gesundheit durchs Fernsehen. Kinguistische Untersuchugnen zur Vermittlung medizinischen Wissens und Aufklärung in Gesundheitssendungen. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Cardinale, Ugo: Manuale di scrittura giornalistica. Turin: UTET.

Charon, Jean-Marie / Le Floch, Patrick: La presse en ligne. Paris: La Découverte.

Dunmire, Patricia L.: Projecting the Future through Political Discourse. The Case of the Bush doctrine. (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture; 41). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Jacob, Katharina: Diskurs um Verantwortung. Ethische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns. Eine linguistische Mediendiskursanalyse. Mit einem Vorwort von Ekkehard Felder. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21: Linguistik; 373). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Krennmayr, Tina: Metaphor in newspapers. (LOT dissertation Series). Utrecht University.

Macgilchrist, Felicitas: Journalism and the Political. Discoursive tensions in news coverage of Russia. (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture; 40). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Neumann, Annika: Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation. Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Pon, Leonard: Nominalphrase in der deutschen Pressesprache von heute. Diss. Universität Osijek. (Volltext)

Robert, Valérie: La presse en France et en Allemagne. Une comparaison des systèmes. Paris: Presses Sorbonne nouvelle.

Runkehl, Jens: www.werbesprache.net. Sprachliche und kommunikative Strukturen von Bannerwerbung im Internet. (Sprache – Medien – Innovationen; 2). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Sandahl, Dag: Die Wiedergabe der Wirklichkeit. Textmuster, Kohärenzmarkierung und Redewiedergabe in deutschen und schwedischen Tageszeitungen. (Lunder germanistische Forschungen; 71). Lund: Media-Tryck, Lunds universitet.  


2012                                                     zum Seitenanfang

Bąk, Paweł: Euphemismen des Wirtschaftsdeutschen aus Sicht der anthropozentrischen Linguistik. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

Brabant, Stéphanie: Le reportage à la télévision. De la conception à la diffusion. Paris: CFPJ.

Caple, Helen; Bednarek, Monika: News Discourse. (Bloomsbury Discourse). London u. a.: Continuum International.
Verlagsseite

Frommert, Susanne: Sprachliche Persuasionsstrategien in der Teleshoppingkommunikation. Eine qualitative Analyse von TV-Ausschnitten des reinen Verkaufsfernsehens aus dem Themenbereich Küche & Kochen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 531). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 

Heil, Johannes: Die Rhetorik des Spitzensports. (de Gruyter Rhetorik-Forschungen; 20). Berlin u. a.: Mouton de Gruyter.
Verlagsseite 

Kornetzki, Anastasiya: Contrastive analysis of news text types in Russian, British and American business online and print media. (Forum für Fachsprachen-Forschung; 102). Berlin: Frank & Timme.

Lehecka, Tomas:  Interrelaterade lexikala egenskaper. Engelska Adjektivimporter i en svensk tidningskorpus.  [Wechselseitige lexikalische Eigenschaften.  Lehnadjektive aus dem Englischen in einem schwedischen Zeitungskorpus.] Dissertation Universität Helsinki. 
Englischsprachiger Abstract    
Schwedischsprachiger Ganztext

Vogel, Friedemann: Linguistik rechtlicher Normgenese. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung.(Sprache und Wissen; 9). Berlin / New York: Walter de Gruyter. 


2013                                                     zum Seitenanfang

Abdallah Nazlawy, Mahmoud: Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung. Eine linguistisch-interkulturelle kontrastive Studie. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite  

Andone, Corina: Argumentation in Political Interviews. Analyzing an evaluating responses to accusations of inconsistency. (Argumenation in Context; 5). Amsterdam: John Benjamins.

Androutsopoulos, Janis: Medienlinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur Medienanalyse. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: Die gesamteuropäischen Verfassungsprojekte im transnationalen Diskurs. Eine kontrastive linguistische Analyse der deutschen und polnischen Berichterstattung. Zielona Góra: Uniwersytet Zielonogórski 2013.

Eisenlauer, Volker J.: A Critical Hypertext Analysis of Social Media. The True Colours of Facebook. London: Bloomsbury Publishing PLC.
Verlagsseite  

Gnach, Aleksandra: Produktion von Fernsehnachrichten. Unterschiede zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Wiesbaden: Springer VSFachmedien. 
Verlagsseite                        Inhaltsverzeichnis 

Holtfreter, Susan: Die Musikkritik im Wandel. Eine soziologisch-textlinguistische Untersuchung. (Angewandte Sprachwissenschaft; 24). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 
Verlagsseite 

Kania, Joanna: Die Horoskope als Pressetextsorte im deutsch-polnischen Sprachvergleich. Rzeszów : Wydawn. Uniw. Rzeszowskiego . 

Inhaltsverzeichnis


Karis, Tim: Mediendiskurs Islam. Narrative in der Berichterstattung der Tagesthemen 1979 - 2010. Wiesbaden: Springer VS. 

Verlagsseite

Kneidinger, Bernadette: Geopoliitische Identitäskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft. Mediale Vermittlung und Wirkung regionaler, nationaler und transnationaler Identitätskonzepte. (Medien - Kultur - Kommunikation). Wiesbaden: Springer VS. 

Inhaltsverzeichnis

Luginbühl, Martin: Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsorten- geschichte(n) der amerikanischen «CBS Evening News» und der Schweizer «Tagesschau». (Sprache in Kommunikation und Medien; 4). Bern u. a.: Peter Lang

Verlagsseite  


Meloni, Ilaria: Erika Fuchs' Übertragung der Comicserie "Micky Maus". (Studien zur Sprachwissenschaft; 5). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms. 

Inhaltsverzeichnis

Qi Chen: Text und Kultur. Eine kommunikative Gattungsanalyse der deutschen und chinesischen Todesanzeigen. Bern: Lang.

Perrin, Daniel: The Linguistics of Newswriting. (AILA Applied Linguistics Series; 11). Amsterdam: John Benjamins. 

Platz, Dania: Strategische Wahlkampfkommunikation. Wahlkampf-Intertextualität als strategische Komponente der Sprache im Wahlkampf. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; 53). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite  

Rada, Roberta V: „Und man zieht aus diesem Bruch stilistischen Gewinn.“ – Stilistisch motivierte typologische Intertextualität in deutschen und ungarischen Gebrauchstexten. (Budapester Beiträge zur Germanistik; 64). Budapest: ELTE.

Randhage, Sabine: Werbung im Sozialismus. Eine vergleichende Analyse ostdeutscher Werbesprache. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; 52).Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 
Verlagsseite  

Scherr, Nadine: Die Übersetzung amerikanischer Texte in deutschen Printmedien. Eine Analyse der Textsorten «Nachricht» und «Reportage» vor dem Hintergrund der deutsch-amerikanischen Beziehungen. (Mainzer Studien zur Amerikanistik; 62). Frankfuirt a. M. u. a.: Peter Lang. 
Verlagsseite

Schröder, Tilman: Marketingstrategien auf Unternehmenswebsites im internationalen Vergleich. Eine hypertextlinguistische und kulturkontrastive Analyse kommerzieller Websites aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 540). Tübingen: Gunter Narr.
Verlagsseite                  Werbeblatt

Serianni, Luca: Leggere, scrivere, argomentare. Prove ragionate di scrittura. Rom: Laterza.

Sikora, Jan: Sprechhandlungen im publizistischen Material der Danziger Neuesten Nachrichten. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 42). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Informationsblatt des Verlags  

Wang, Luyang: Werbesprache im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastiv- linguistische und interkulturell-kommunikative Analyse. (Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft; 12). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 
Verlagsseite  

Wehrstein, Daniela: Deutsche und französische Pressetexte zum Thema ‚Islam‘. Die Wirkungsmacht impliziter Argumentationsmuster. (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie; 378). Berlin / New York: de Gruyter Mouton.
Verlagsseite                  Inhaltsverzeichnis 

Zappavigna, Michele: Discourse of Twitter and Social Media. How We Use Language to Create Affiliation on the Web. (Bloomsbury Discourse). London / New Delhi / New York / Sydney: Bloomsberg Publishing.
Verlagsseite  


2014                                                    zum Seitenanfang

Gehr, Martin: Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gualdo, Riccardo: L’italiano dei giornali. Rom: Carocci (8. Auflage).

Herdeanu, Clara: Sprache - Macht - Revolution : die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumaniens ; eine linguistische Mediendiskursanalyse. Heiderlberg: Winter.

Jaki, Sylvia: Phraseological Substitutions in Newspaper Headlines.  “More than Meats the Eye”.
(Human Cognitive Processing; 46). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins.
Verlagsseite

Kujawa, Izabela: Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006-2010. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 46). Frankfurt a. M.: Lang.

Landert, Daniela: Personalisation in Mass Media Communication. British online news between public and private. (Pragamatics & Beyond New Series; 240). Amsterdam: John Benjamins.

Luginbühl, Martin: Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen «CBS Evening News» und der Schweizer «Tagesschau». (Sprache in Kommunikation und Medien; 4). Bern u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Malkmus, Thorsten: «Der Wahlkampf ist vorbei.» Ist der Wahlkampf vorbei? Diskursanalytische Untersuchung und interkultureller Vergleich britischer und deutscher Wahlnachtreden. (Language Culture Literacy; 4). Frankfurt a. M.: Lang.

Piroshnikow, Alexander: Expressivität des deutschen politischen Diskurses. Mittel, Faktoren, Gesetzmäßigkeiten. Bremen: Hempen.


Plitsch, Alexander: Parlament und Medien Eine linguistische Analyse der Berichterstattung über die Bundestagsdebatten zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr.  (Sprache-Politik-Gesellschaft, 14). Bremen: Hempen.


2015                                                       zum Seitenanfang                                  


Abed, Ahmed Qadoury: A Critical Discourse Analysis of the Reproduction of Anti-Prophet Muhammad Media in Selected British and American Newspapers. PhD University of Baghdad.
Presentation in LinguistList
 
Baj,
Barbara: Männerdiskurse in der deutschen und polnischen Anzeigenwerbung von 1995 bis 2009. Eine diskurslinguistische Analyse. (Studien zur Text- und Diskursforschung;11). Frankfurt a. M.  u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Becker, Maria: Der Asyldiskurs in Deutschland. Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 21: Linguistik; 389). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Busch, Florian: Runenschrift in der Black-Metal-Szene. Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive. (Sprache - Kommunikation - Kultur;  18). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Drewnowska-Vargáné, Ewa: Pressediskurse im Kontrast. Paralleltextanalysen zum Deutschen, Polnischen und Ungarischen. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 22). Landau/Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis

Elsner, Sylvi: Zur aktuellen Bedeutung des Lexems Zuwanderer im Spiegel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung 2000-2010. Eine lexikalisch-semantische Untersuchung. (Acta Wasaensia 340; Sprachwissenschaft 48). Vaasa: Vaasan yliopisto.

Georgalou,
Mariza: Constructions of Identity on Facebook. A discourse-centred Online Ethnographic Study of Greek Users. Diss. University of Lancaster.
Information LinguistList

Lenk, Heidi Elisabeth: Frauen, Männer und alte Menschen in der Anzeigenwerbung. Die sprachliche Repräsentation sozialer Gruppen in deutschen und US-amerikanischen Zeitschriften. (Stil: Kreativität - Variation - Komparation; 7). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Miller, Dorota: Emotionalität und Wertung im Diskurs. Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 9). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang
Verlagsseite

.

Opiłowski, Roman: Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław / Dresden: ATUT, Neisse.

Pichler,
Inés : Bundesdeutsches Wortgut in der österreichischen Pressesprache. Von Abitur bis Zicken-Zoff. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich; 43). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Verlagsseite


Roncoroni, Tiziana: Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln. Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft.
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Schmitz, Ulrich: Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: Wissenschatliche Buchgesellschaft.

Schönbrunn,
Bianka: Emotionalität in der Berichterstattung deutscher und französischer Tageszeitungen. Ein interkultureller Vergleich. (Kulturen – Kommunikation – Kontakte; 21). Berlin: Frank & Timme.

Siever, Christina Margrit: Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen.
(Sprache – Medien – Innovationen; 8). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Unkels, Anja: Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht. Argumentation und Emotion. (Bonner romanistische Arbeiten; 112). Frankfurt a. M. u. a.: Peter  Lang.

Verlagsseite

Wiesinger, Andreas: Boulevardzeitungen im crossmedialen Vergleich. Inhalte und Gestaltung des populären Journalismus. (Germanistische Reihe; 38). Innsbruck: Universität Inssbruck.
Website 




2016                                                                   zum Seitenanfang

Beyer, Robert: Mit deutschem Blick: Israelkritische Berichterstattung über den Nahostkonflikt in der bundesrepublikanischen Qualitätspresse. Eine Inhaltsanalyse mit linguistischem Schwerpunkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Die Welt und Welt am Sonntag, Nürnberger Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Focus und Der Spiegel. Bremen: edition lumière.

Li, Rui: 
Wirtschaftskrisen in Deutschland und China. Eine linguistische Printmedienanalyse. (Sprache und Wissen; 24). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

Mahrt, Nina: Die Darstellung realer Kriege in Comics. (Sprache - System und Tätigkeit; 69). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Müller-Lancé, Johannes:Trendsportmagazine in Deutschland und Frankreich. Eine medienlinguistische Analyse. (bzf-Sonderheft; 23). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
708 S.
Infoblatt

Räisä, Tiina: Medieritualer som klass- och kulturbundna diskurser och funktioner: Hufvudstadsbladets lucia och konstruktionen av Svenskfinland. Doctoral dissertation (monograph). UNIVERSITY OF HELSINKI Department of Finnish, Finno-Ugrian and Scandinavian Studies (Nordica). [Dissertation am Institut für Fennistik, Finno-Ugristik und Nordistik der Universität Helsinki]. 
Abstract (also in English)    Download Volltext

Schmidt, Danny: Das Bild Russlands in den deutschen Leitmedien. Die Berichterstattung über Russland und Wladimir Putin im Rahmen der Ukrainekrise. (Internationale und interkulturelle Kommunikation; 12). Berlin: Frank & Timme.

Wachowski, Goulnara: Leserbrief und Identitätskonstitution. Am Beispiel von Diskursen der ost- und westdeutschen Tagespresse 1979–1999. (Angewandte Sprachwissenschaft; 25): Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

Verlagsseite



2017                                                                 zum Seitenanfang

Gries, Britta: Der Holocaust in deutschsprachigen publizistischen Diskursen. Eine sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Diskussion um den Roman «Die Wohlgesinnten» von Jonathan Littell. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte; 56). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Jarosz, Jósef: Grabinschrift – eine Textsorte im Wandel. Einde diachrone Studie am deutschen epigrfaischen Material 1780
–2015. (Breslauer Studien zur Medienlinguistik; 5). Wrocław: ATUT /  Dresden: Neisse-Verlag.

Kapuścińska, Anna: Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen. (Philologische Studien und Quellen; 257). Berlin: Erich Schmidt.
Verlagsseite

Ludwig Christian / Van de Poel, Kris : Collaborative Learning and New Media. New Insights into an Evolving Field. (Forum Angewandte Linguistik; 59).  Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Verlagsseite

Mac, Agnieszka: Textdesign und Bedeutungskonstitution im multimodalen Fernsehtext. Dramatisierungsstrategien in deutschen und polnischen Nachrichtensendungen. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 20). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Edition.
Verlagsseite

Marx, Konstanze: Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. (Diskursmuster - Discourse Patterns; 17). Berlin: de Gruyter.
Verlagsseite

Partington,
Alan / Taylor, Charlotte: The Language of Persuasion in Politics. An Introduction. Routledge (Talor and Francis).
Verlagsseite

Pędzisz, Joanna: Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theo-retischem Konzept und empirischem Modell. (Lubliner Studien zur Germanistik und Angewandten Linguistik; 6). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Verlagsseite

Pfurtscheller, Daniel: Visuelle Zeitschriftengestaltung. Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen. (Innsbrucker Reihe zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe; 86). Innsbruck: University Press.

Szawerna, Michał: Metaphoricity of Conventionalized Diegetic Images in Comics.  A Study in Multimodal Cognitive Linguistics. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite
 
Wang, Wei: Media representation of migrant workers in China. Identities and stances. (Linguistic Insights;  177). Bern u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Weidner, Beate: Kommunikative Herstellung von Infotainment.  Gesprächslinguistische und multimodale Analysen einer TV-Kochsendung. (Linguistik – Impulse & Tendenzen; 70). Berlin / Boston: Walter de Gruyter.

Verlagsseite

Wenz, Kathrin: « Bloguer sa vie ». Französische Weblogs im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit. (Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard; 49). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Wolff, Volker: Zeitungs- und Zeitschritfenjournalismus. 2., überarbeitete Auflage. (Praktischer Journalismus; 67). Köln: Herbert von Halem.

Zampa, Marta: Argumentation in the Newsroom. (Argumentation in Context; 13). Amsterdam: John Benjamins.
Verlagsseite



2018                                                                 zum Seitenanfang

Ahti, Jonna: Konventioner, kommunikation och konflikter i ett finlandssvenskt chattrum. 
Doctorla dissertation (monograph). University of Helsinki, Faculty of Arts, Department of Finnish, Finno-Ugrian and Scandinavian Studies.
Download

Besl, Peter: Frage-Antwort-Strukturen im politischen Fernsehinterview. Zur Responsivität von Antwortsequenzen politischer Akteure in den Sommerinterviews von ARD und ZDF. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft; 102). Berlin u. a.: Peter Lang.  

Verlagsseite

Danesi,
Marcel: Understanding Media Semiotics. 2nd edition. London, Oxford etc.: Bloomsbury Publishing (formerly The Continuum International Publishing Group).
Verlagsseite

Diallo,
Djouroukoro: Darstellung der Tuareg-Rebellionen in Mali in deutschsprachigen Massenmedien. Eine text- und diskurslinguistische Medienanalyse anhand ausgewählter Zeitungsartikel. (Cross-Cultural Communication; 33). Berlin u.a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Droste, Heiko: Das Geschäft mit Nchrichten. ein barocker Markt für soziale Ressourcen. (Presse und Geschichte; 122). Bremen: edition lumière.
Verlagsseite

Farina, Matteo: Facebook and Conversation Analysis. The Structure and Organization of Comment Threads. London u. a.: Bloomsbury.

Verlagsseite


Fremer, Maria: Tilltal i reklamfilm: Du-reformen i ett historiskt perspektiv. [Anrede im (schwedischen) Werbefilm: Die "Du-Reform" in historischer Perspektive.] 
Diss. Universität Helsinki: Nordistik.
Volltext-Download und Abstract (auf Englisch und Schwedisch)

Jordan, Katrin: Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um »Tschenrobyl« in der Bundesrepublik und Frankreich 1986/87. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert; 10). Göttingen: Wallstein.
Verlagsseite


Kaczmarek, Dorota: Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs.  Łódż: Verlag der Universität Łódż.
E-Book (mit Inhaltsverzeichnis)

Meiler, Matthias: Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs : Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
Verlagsseite   Inhaltsverzeichnis

Morini, Massimiliano:  A Day in the News. A Stylistic Analysis of Newsspeak. (Linguistic Insights; 251). Bern u. a.: Peter Lang. 
Verlagsseite

Piatrini, Daniela:  Sprache und Gesellschaft im Wandel. Eine diskursiv basierte Semantik der ‚Familie‘ im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der Presse. (Studia Romanica et Linguistica; 51). Berlin u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Schlobinski, Peter / Siever, Torsten:  Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. (Sprache – Medien – Innovationen; 10). Berlin u.a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Vinckel-Roisin, Hélène, 2018. La répétition immédiate du nom propre en allemand: enjeux textuels et argumentatifs. Hildesheim / Zürich / New York, Olms. (Studien zur Sprachwissenschaft, Band 6)
Inhalt



2019                                                                 zum Seitenanfang

Baker, Paul / Gabrielatos, Costas / McEnery, Tony: Discourse Analysis and Media Attitudes
The Representation of Islam in the British Press. Cambridge: Cambridge University Press.
Verlagsseite

Böhme, Grit: Moderationsstile aus Rezipientensicht. Ein metalinguistisches Beschreibungsprofil. (Diskursmuster; 21). Berlin: Walter de Gruyter.
Verlagsseite

Dang Anh, Mark: Protest twittern.  Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten. Bielefeld: transkript.
Verlagsseite

Kunkel, Melanie: Kundenbeschwerden im Web 2.0. Eien korpusbasierte Untersuchung zur Pragmatik von Beschwerden im Deutschen und Italienischen.Tübingen: Narr Francke Attempto.
Verlagsseite

Massud, Abdel-Hafiez: Argumentationspraktiken im Vergleich. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 25). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 
Inhaltsverzeichnis




2020                                                                 zum Seitenanfang

Barth, Niklas: Gesellschaft als Medialität. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie.
Berlin: Transcript.
Verlagsseite

Brandt, Gisela: Die „Mitauischen Nachrichten“ und ihre Nachfolger 1766 – 1810. Soziolinguistische Studien zur Geschichte der deutschen Sprache im Baltikum. (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte; 12.1 und 12.2). Berlin: Weidler.
Flyer mit Inhaltsverzeichnis
Verlagsseite

Brink, Lina:  Anerkannter Protest? Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse. Berlin: Transcript.
Verlagsseite

Caple, Helen; Huan, Changpeng; Bednarek, Monika: Multimodal News Analysis across Cultures. Cambridge: CUP.
Verlagsseite

Dutka,
Olha: Meinungsäußerung und -steuerung aus pragmalinguistischer Sicht. Handlungstypen und Verwendungsmuster. (FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät; 16). Erlangen: FAU University Press. (Zugleich Diss. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg).
Volltext

Ledin, Per; Machin, David: Introduction to Multimodal Analysis. Revised and updated second edition. London and Oxford: Bloomsbury.
Verlagsseite

Limatius, Hanna: Communities of Empowerment. Exploring the Discourse Practices of

Plus-Size Fashion Bloggers. Diss. University of Tampere / Finland.
Volltext (pdf-Datei)

Ludescher, Ladislaus: Vergessene Welten und blinde Flecken. Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens. Quantitative geografische Mediendiskursanalyse über die Berichterstattung der Tagesschau und ausgewählter Leitmedien (Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Brennpunkt, Anne Will, Hart aber Fair, Maischberger, Maybrit Illner, CBS Evening News, The Washington Post, Time, The Guardian und Le Monde).
Heidelberg: heiBOOKS.
Verlagsseite
Volltext (pdf-Datei)

Reus, Tim: Musical, visual and verbal aspects of animated film song dubbing. Testing the triangle of aspects model on Disney’s Frozen. Diss. University of Jyväskylä/Finland.
Link to dissertations at the University of Jyväskylä
Full text (pdf) 


Richter, Christian: FERNSEHEN – NETFLIX – YOUTUBE. Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten. Berlin: Transcript.
Verlagsseite

Riggs, Ashley: Stylistic Deceptions in Online News. Journalistic Style and the Translation of Culture. Londen / Oxford u. a.: Bloomsbury.
Verlagsseite

Schumacher; Jana: Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel und Letters der Physik und Informatik. Eine Mehr-Ebenen-Differenzierung. (Forum für Fachsprachen-Forschung; 156). Berlin: Frank & Timme.

Verlagsseite

Schwenke, Anna: Nachrichten: mehr als informativ.  Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit. (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; 20). Berlin: Frank & Timme.
Verlagsseite

Szurawitzki,
Michael: Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel.
Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Verlagsseite

Täuscher, Henrike:  Fachlichkeit in der Werbung für Laien. Deutsche und französische Anzeigen im Vergleich. (Forum für Fachsprachen-Forschung; 81). Berlin: Frank & Timme.

Verlagsseite

Wille, Manuel: Die Tageszeitung des18.Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium. Eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Correspondenten“. Diss. Universität Paderborn. Giessen: University Library Publications.
Volltext

Zenderowska-Korpus, Grażyna: Phraseme in Textsorten. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; Sonderheft 27). Landau: VEP.
Verlagsseite



2021                                                                 zum Seitenanfang

Becker, Daniel: Videospiele im Fremdsprachenunterricht . (narr starter). Tübingen: Gunter Narr.
Verlagsseite
 
Bilut-Homplewicz, Zofia: Prinzip Perspektivierung. Germanistische und polonistische Textlinguistik – Entwicklungen, Probleme, Desiderata. Teil II: Polonistische Textlinguistik. Berlin u.
a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Brookes, Gavin / Baker, Paul: Obesity in the News. Language and Representation in the Press.

Cambridge: CUP.
Verlagsseite

Günther, Julia: Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse. (Rhetorik in Europa; 4). Berlin: Frank & Timme. 
Verlagsseite

Paprota, Malgorzata: Constructing the Welfare State in the British Press. Boundaries and Metaphors in Political Discourse. London: Bloomsbury

Verlagsseite

Sierra, Sylvia: Millennials Talking Media. Creating Intertextual Identities in Everyday Conversation. Oxford: Oxford University Press.
Verlagsseite

Tyfour, Maher: Sprachmacht auf engstem Raum: Die Inszenierung der Stadt in den Hörfilmen der Münchner Tatort-Filmserie. Eine korpusgeleitete Studie zur Audiodeskription. (Easy – Plain – Accessible ; 7). Berlin: Frank & Timme.
Verlagsseite

Zanettin, Federico: News Media Translation. Cambridge: Cambridge University Press.
Verlagsseite


Zottola, Angela: Transgender Identities in the Press. A Corpus-based Discourse Analysis
. London, Oxford etc.: Bloomsbury.
Verlagsseite


 2022                                                                 zum Seitenanfang

Nowotny, Joanna  / Reidy, Julian: Memes – Formen und Folgen eines Internetphänomens. Berlin: Transcript.
Verlagsseite (kostenloser pdf-Download)

Schwaiger, Lisa: Gegen die Öffentlichkeit. Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Berlin: Transcript.
Verlagsseite



2023                                                                 zum Seitenanfang

Biri, Ylva: Stancetaking in interest-based online communities. A corpus pragmatic comparative analysis. Dissertation University of Helsinki.
Volltext als pdf-Datei

Koltermann, Felix: Fotografie im Journalismus. Bildredaktionelle Praktiken in Print- und Online-Medien. Köln: Herbert von Halem.
Verlagsseite

Michel, Sascha: Mediatisierungslinguistik. Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker*innen am Beispiel von Twitter. (Wissen - Kompetenz - Text; 17). Berlin u. a.: Peter Lang.
Verlagsseite

Pieper, Karsten: Publikumsbeobachtung im digitalen Wandel. Massenmedien und Verdatung am Beispiel publizistischer Printmedien. Berlin: Transcript.
Verlagsseite

Schultze, Dirk: Noise. Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung Börse vor Acht.
Berlin: Transcript.
Verlagsseite

Verdiani, Silvia: Stille, Bilder und Wörter. Die Bedeutungskonstitution in der digitalen Multimodalität. (Sprachwissenschaft; 58). Berlin: Frank & Timme.
Verlagsseite

Wieland, Mareike: Informiert oder (doch nur) abgelenkt? Potenziale und Herausforderungen automatisierter Nachrichtenkontakte in mobilen sozialen Medien. Köln: Herbert van Halem.
Verlagsseite

Wittkamp, Kristina: Radio Majak – Radiohören und Radiomachen in der Sowjetunion, 1964–1991. (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe; 15). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Verlagsseite



2024                                                                 zum Seitenanfang

Aeschbach,  Mirjam:  Bilder nationaler Zugehörigkeit. Muslimische Frauen und »akzeptable Differenz« in Deutschschweizer Mediendiskursen. Berlin: Transcript.
Verlagsseite             Open Access (pdf)

Rahmstorf, Olaf: Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie. Berlin: Transcript.
Verlagsseite             Open Access (pdf)

Wittkamp, Kristina:  Radio Majak – Radiohören und Radiomachen in der Sowjetunion, 1964–1991.  (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe; 15)  Göttingen: V & R unipress.
Verlagsseite






     
 Letzte Aktualisierung: 20.02.2024